News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die THA eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert.

Spitzenposition für die Technische Hochschule Augsburg (THA): Beim Gründungsradar 2025 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (BMWK), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, belegt die Technische Hochschule Augsburg bundesweit den dritten Platz in der Kategorie der mittelgroßen Hochschulen.

„Ich bin mächtig stolz auf das Team unseres THA_funkenwerks, der Gründerschmiede an unserer Hochschule, das es erneut geschafft hat, einen Podiumsplatz bei diesem wichtigen Ranking zu erreichen und die Technische Hochschule Augsburg in der bundesweiten Spitzengruppe zu platzieren“, erklärte der Präsident der Technischen Hochschule Augsburg,  Prof. Dr. Dr. h. c. Gordon Thomas Rohrmair. „Als Technische Hochschule sehen wir unsere Aufgabe darin, unsere Studierenden für die Themen Gründung und Innovationen zu sensibilisieren und sie bestmöglich zu unterstützen. Das Ergebnis zeigt, dass wir eine Top-Adresse für diese unglaublich relevanten Themen sind und hier in der Region kein Weg an uns vorbei führt.“

Der Gründungsradar wird regelmäßig vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt. Zum siebten Mal verglich er nun die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen. Insgesamt beteiligten sich 191 Hochschulen, bei denen das Thema Gründungsförderung von Bedeutung ist. Der Gründungsradar liefert somit eine umfassende Datengrundlage zur Analyse des Gründungsgeschehens und der Fördermaßnahmen an deutschen Hochschulen.

Die Technische Hochschule Augsburg nimmt bei ihrer Teilnahme bundesweit unter den erfassten Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden (mittelgroße Hochschulen) Platz 3 ein. Insgesamt wurden 65 Hochschulen in der Kategorie gelistet. Grundlage der vorliegenden Analyse ist ein detaillierter Fragebogen, der sich auf sieben zentrale Themenfelder der Gründungsförderung an Hochschulen bezieht: Verankerung der Gründungsförderung, Sensibilisierung, Qualifizierung, Unterstützung, Aktivitäten sowie Monitoring und Netzwerkarbeit. Bei fünf dieser Faktoren belegte die Technische Hochschule Augsburg sogar Spitzenpositionen: Gründungssensibilisierung, Gründungsqualifizierung, Gründungsunterstützung, Evaluation und Monitoring und Netzwerkarbeit .

Das THA_funkenwerk: die Gründungsschmiede der Region

An der Technischen Hochschule Augsburg organisiert und koordiniert das THA_funkenwerk alle Aktivitäten rund um das Thema Gründung. Es sensibilisiert Studierende und Lehrende für das Thema und ist die zentrale Anlaufstelle für alle Hochschulangehörigen mit Gründungsinteresse. Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks, und sein Team unterstützen dabei bei allen Stationen des Gründungsprozesses – von der Ideenfindung bis zur Ausgründung. In den vergangenen Jahren sind so bereits zahlreiche erfolgreiche Start-ups aus der Technischen Hochschule Augsburg hervorgegangen, darunter die Conntac GmbH, die Credium GmbH , die FarmAct GmbH oder NKTEK GmbH. Einen hohen Stellenwert nimmt auch der Aufbau und die Pflege der Augsburger Start-up-Community ein, beispielsweise durch die Organisation von Netzwerkveranstaltungen.

Prof. Dr. Christoph Buck sagt: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung – sie bestätigt unsere Arbeit und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Doch Exzellenz in der Gründungsberatung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mit großer Begeisterung bauen wir das THA_funkenwerk zu einem Institut für Gründung und Innovation aus. Unser Ziel ist es, langfristig Strukturen zu schaffen, die Gründerinnen und Gründer nachhaltig unterstützen – unabhängig von befristeten Förderprogrammen. So werden wir den Innovations- und Gründergeist unserer Studierenden und Forschenden an der THA auch in Zukunft stärken.“ 

Über den Gründungsradar

Der Gründungsradar wird seit 2012 vom Stifterverband in Zusammenarbeit und mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt. In der Studie fragen die Autorinnen und Autoren alle staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen nach ihren Leistungen in der Gründungsförderung. Anhand der Auswertung können Hochschulen, Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftsförderer erkennen, wie weit die Gründungskultur an einer Hochschule entwickelt ist und wo es noch Potenziale gibt.

Auf dem Bild:
Das Team des THA_funkenwerks mit gründungsinteressierten Studierenden bei „Augsburg gründet!” im November 2024. Bild: THA_funkenwerk

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die THA eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert.

Spitzenposition für die Technische Hochschule Augsburg (THA): Beim Gründungsradar 2025 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (BMWK), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, belegt die Technische Hochschule Augsburg bundesweit den dritten Platz in der Kategorie der mittelgroßen Hochschulen.

„Ich bin mächtig stolz auf das Team unseres THA_funkenwerks, der Gründerschmiede an unserer Hochschule, das es erneut geschafft hat, einen Podiumsplatz bei diesem wichtigen Ranking zu erreichen und die Technische Hochschule Augsburg in der bundesweiten Spitzengruppe zu platzieren“, erklärte der Präsident der Technischen Hochschule Augsburg,  Prof. Dr. Dr. h. c. Gordon Thomas Rohrmair. „Als Technische Hochschule sehen wir unsere Aufgabe darin, unsere Studierenden für die Themen Gründung und Innovationen zu sensibilisieren und sie bestmöglich zu unterstützen. Das Ergebnis zeigt, dass wir eine Top-Adresse für diese unglaublich relevanten Themen sind und hier in der Region kein Weg an uns vorbei führt.“

Der Gründungsradar wird regelmäßig vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt. Zum siebten Mal verglich er nun die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen. Insgesamt beteiligten sich 191 Hochschulen, bei denen das Thema Gründungsförderung von Bedeutung ist. Der Gründungsradar liefert somit eine umfassende Datengrundlage zur Analyse des Gründungsgeschehens und der Fördermaßnahmen an deutschen Hochschulen.

Die Technische Hochschule Augsburg nimmt bei ihrer Teilnahme bundesweit unter den erfassten Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden (mittelgroße Hochschulen) Platz 3 ein. Insgesamt wurden 65 Hochschulen in der Kategorie gelistet. Grundlage der vorliegenden Analyse ist ein detaillierter Fragebogen, der sich auf sieben zentrale Themenfelder der Gründungsförderung an Hochschulen bezieht: Verankerung der Gründungsförderung, Sensibilisierung, Qualifizierung, Unterstützung, Aktivitäten sowie Monitoring und Netzwerkarbeit. Bei fünf dieser Faktoren belegte die Technische Hochschule Augsburg sogar Spitzenpositionen: Gründungssensibilisierung, Gründungsqualifizierung, Gründungsunterstützung, Evaluation und Monitoring und Netzwerkarbeit .

Das THA_funkenwerk: die Gründungsschmiede der Region

An der Technischen Hochschule Augsburg organisiert und koordiniert das THA_funkenwerk alle Aktivitäten rund um das Thema Gründung. Es sensibilisiert Studierende und Lehrende für das Thema und ist die zentrale Anlaufstelle für alle Hochschulangehörigen mit Gründungsinteresse. Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks, und sein Team unterstützen dabei bei allen Stationen des Gründungsprozesses – von der Ideenfindung bis zur Ausgründung. In den vergangenen Jahren sind so bereits zahlreiche erfolgreiche Start-ups aus der Technischen Hochschule Augsburg hervorgegangen, darunter die Conntac GmbH, die Credium GmbH , die FarmAct GmbH oder NKTEK GmbH. Einen hohen Stellenwert nimmt auch der Aufbau und die Pflege der Augsburger Start-up-Community ein, beispielsweise durch die Organisation von Netzwerkveranstaltungen.

Prof. Dr. Christoph Buck sagt: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung – sie bestätigt unsere Arbeit und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Doch Exzellenz in der Gründungsberatung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mit großer Begeisterung bauen wir das THA_funkenwerk zu einem Institut für Gründung und Innovation aus. Unser Ziel ist es, langfristig Strukturen zu schaffen, die Gründerinnen und Gründer nachhaltig unterstützen – unabhängig von befristeten Förderprogrammen. So werden wir den Innovations- und Gründergeist unserer Studierenden und Forschenden an der THA auch in Zukunft stärken.“ 

Über den Gründungsradar

Der Gründungsradar wird seit 2012 vom Stifterverband in Zusammenarbeit und mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt. In der Studie fragen die Autorinnen und Autoren alle staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen nach ihren Leistungen in der Gründungsförderung. Anhand der Auswertung können Hochschulen, Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftsförderer erkennen, wie weit die Gründungskultur an einer Hochschule entwickelt ist und wo es noch Potenziale gibt.

Auf dem Bild:
Das Team des THA_funkenwerks mit gründungsinteressierten Studierenden bei „Augsburg gründet!” im November 2024. Bild: THA_funkenwerk

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.