News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Extreme Wettereignisse wie Hochwasser können Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe und andere Probleme verursachen. Viele Unternehmen sind noch nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Während Klimaschutzmaßnahmen in den meisten Betrieben etabliert sind, bleibt das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, oft unzureichend umgesetzt. Unternehmen müssen resilienter werden, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Die Region Augsburg ist als wirtschaftsstarker Standort ebenfalls von Klimarisiken betroffen. Jüngste Ereignisse, wie das Hochwasser 2024, haben gezeigt, dass insbesondere extreme Wetterlagen direkte Auswirkungen auf Unternehmen haben können. Die größten Klimarisiken für Unternehmen in der Region sind Starkregen, Hochwasser, Hitze und Trockenheit. Bestimmte Anpassungsstrategien wie Gebäudeschutz, Notfallpläne und Energieeffizienzmaßnahmen werden in manchen Unternehmen schon umgesetzt, jedoch fehlt bei den meisten Unternehmen immer noch eine passende Klimawandelanpassungs- bzw. Klimarisikomanagement-Strategie. Die wesentlichen Herausforderungen sind hierbei fehlende finanzielle Mittel, unklare regulatorische Vorgaben und ein mangelndes Bewusstsein für langfristige Klimarisiken.

Vorteile des Klimarisikomanagements

Dabei bietet das Klimarisikomanagement auch wesentliche Vorteile. Durch das Schaffen von resilienten Infrastrukturen und Anpassungsstrategien können langfristig Kosten gesenkt werden und Wettbewerbsvorteile gesichert werden. Gleichzeitig bieten gezielte Anpassungsmaßnahmen wirtschaftliche Chancen, etwa durch Investitionen in resiliente Infrastruktur und nachhaltige Geschäftsmodelle. Gemeinsam mit den Unternehmen aus der Region Augsburg möchten wir diese Herausforderungen angehen, Lösungen finden und Chancen nutzen. Unser Ziel ist es, Orientierung und Unterstützung zu bieten, um den Wirtschaftsraum zu stärken.

Folgende Handlungsempfehlungen für das Klimarisikomanagement von Unternehmen konnten im Rahmen einer Bachelorarbeit bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH herausgearbeitet werden:

  • Klimarisiken systematisch analysieren
  • Investition in Schutzmaßnahmen z.B. Gebäudeschutz gegen Hochwasser
  • Nachhaltige Lieferketten sichern: Identifikation von Schwachstellen und Abhängigkeiten
  • Fördermöglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen nutzen
  • Unternehmensnetzwerke für Wissenstransfer nutzen und Best Practices mit anderen Unternehmen austauschen

Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Unternehmensstrategie. Klimarisikomanagement sollte nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern als integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Zukunftssicherung verstanden werden.

  • Diese Ergebnisse wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit erstellt, die zentralen Ergebnisse können Sie hier einsehen.
  • In der Region: Das Klimawandel-Anpassungskonzept der Stadt Augsburg.

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Extreme Wettereignisse wie Hochwasser können Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe und andere Probleme verursachen. Viele Unternehmen sind noch nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Während Klimaschutzmaßnahmen in den meisten Betrieben etabliert sind, bleibt das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, oft unzureichend umgesetzt. Unternehmen müssen resilienter werden, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Die Region Augsburg ist als wirtschaftsstarker Standort ebenfalls von Klimarisiken betroffen. Jüngste Ereignisse, wie das Hochwasser 2024, haben gezeigt, dass insbesondere extreme Wetterlagen direkte Auswirkungen auf Unternehmen haben können. Die größten Klimarisiken für Unternehmen in der Region sind Starkregen, Hochwasser, Hitze und Trockenheit. Bestimmte Anpassungsstrategien wie Gebäudeschutz, Notfallpläne und Energieeffizienzmaßnahmen werden in manchen Unternehmen schon umgesetzt, jedoch fehlt bei den meisten Unternehmen immer noch eine passende Klimawandelanpassungs- bzw. Klimarisikomanagement-Strategie. Die wesentlichen Herausforderungen sind hierbei fehlende finanzielle Mittel, unklare regulatorische Vorgaben und ein mangelndes Bewusstsein für langfristige Klimarisiken.

Vorteile des Klimarisikomanagements

Dabei bietet das Klimarisikomanagement auch wesentliche Vorteile. Durch das Schaffen von resilienten Infrastrukturen und Anpassungsstrategien können langfristig Kosten gesenkt werden und Wettbewerbsvorteile gesichert werden. Gleichzeitig bieten gezielte Anpassungsmaßnahmen wirtschaftliche Chancen, etwa durch Investitionen in resiliente Infrastruktur und nachhaltige Geschäftsmodelle. Gemeinsam mit den Unternehmen aus der Region Augsburg möchten wir diese Herausforderungen angehen, Lösungen finden und Chancen nutzen. Unser Ziel ist es, Orientierung und Unterstützung zu bieten, um den Wirtschaftsraum zu stärken.

Folgende Handlungsempfehlungen für das Klimarisikomanagement von Unternehmen konnten im Rahmen einer Bachelorarbeit bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH herausgearbeitet werden:

  • Klimarisiken systematisch analysieren
  • Investition in Schutzmaßnahmen z.B. Gebäudeschutz gegen Hochwasser
  • Nachhaltige Lieferketten sichern: Identifikation von Schwachstellen und Abhängigkeiten
  • Fördermöglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen nutzen
  • Unternehmensnetzwerke für Wissenstransfer nutzen und Best Practices mit anderen Unternehmen austauschen

Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Unternehmensstrategie. Klimarisikomanagement sollte nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern als integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Zukunftssicherung verstanden werden.

  • Diese Ergebnisse wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit erstellt, die zentralen Ergebnisse können Sie hier einsehen.
  • In der Region: Das Klimawandel-Anpassungskonzept der Stadt Augsburg.
Webseite Klimarisikomanagement

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen, wie es geht:

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zukunftsfähig: Wie das Technologiezentrum Augsburg Klimarisiken managt und ökologische Verantwortung übernimmt

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) beweist, wie nachhaltiges Wirtschaften und vorausschauendes Klimarisikomanagement die Grundlage für eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie schaffen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement als Wettbewerbsvorteil: Die Grenzebach Gruppe zeigt, wie es geht

Die Grenzebach Gruppe, ein global agierendes Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Hamlar, hat Klimarisikomanagement fest in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Dieser Ansatz macht nicht nur das Unternehmen resilienter gegen Umweltveränderungen, sondern verschafft ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Widerstandsfähigkeit stärken: Lektionen aus der Hochwasserkatastrophe 2024

Sarah Nuffer berichtet, wie das Hochwasser 2024 zur Bewährungsprobe für ihr Unternehmen wurde und welche Lehren sie daraus für die Zukunft zieht. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Bifa Umweltinstitut GmbH Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Wasserstofftag für Technologieunternehmen und Industrieanwender

News Nachhaltigkeit A³ klimaneutral geht gestärkt in die zweite Jahreshälfte

Pressemitteilung 17.07.2025 Im Rampenlicht: A³ Immobilien Award kürtzum zweiten Mal nachhaltige Projekte

News Innovation Der Transformationsfonds – Neuer Fördermitteltopf für Unternehmen

News Innovation Erste 3D-gedruckte Motorkomponente in der Luftfahrt

News Innovation Technikum für die Verarbeitung von kritischen Rohmaterialien sowie Batteriematerialien

News Nachhaltigkeit Jetzt Events und Vorhaben für die Wochen der Nachhaltigkeit einreichen

News Nachhaltigkeit Workshops Nachhaltigkeitsmonitors A³: Impulse für eine gute Zukunft in der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Forschung für gesündere Städte in Europa: mit Beteiligung der Universität Augsburg

News Fachkräfte Alles rund ums neue Kursprogramm der Augsburger Volkshochschule

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.