News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) schrieb 2024 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen der Mission RC20/25 erstmals einen Ideenwettbewerb für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor aus.

Am 21.10.2024 wurden vier Unternehmen von den Bayerischen Staatsministern Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier fand beim Kooperationspartner des REZ, der IHK für München und Oberbayern, statt.

Die prämierten Ideen fördern Ressourceneffizienz und tragen zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor bei. Sowohl umgesetzte Projekte als auch laufende Projekte oder umsetzbare Ideen konnten eingereicht werden. Die Augsburger PST Spezialtiefbau Süd GmbH, Teil des Familienunternehmens Wolff & Müller, hat sie sich auf die Verwendung von R-Beton fokussiert. Gängige Herstellungsverfahren und die Infrastruktur auf Baustellen werden im Sinne der Nachhaltigkeit neu überdacht. Durch die Herstellung des Betons mit rezyklierter Gesteinskörnung und klinkerreduzierten Zement in der mobilen Mischanlage vor Ort können nachweislich bis zu 25 Prozent an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Wartezeiten auf Betonmischer werden so reduziert und der Verkehr entlastet. Durch die hundertprozentige Verwendung von mineralischem Abbruchmaterial als recycelte Gesteinskörnung können wertvolle Ressourcen wie Sand und Kies geschont und ein Teil des Abfallstroms wieder dem technischen Kreislauf sinnvoll zugeführt werden. Die weiteren Gewinner waren die Bayerische Asphaltmischwerke GmbH & Co. Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe, Dr. Schütz Ingeieure - Beratende Ingenieure im Bauwesen PartG mbB sowie die Eigner Bauunternehmung GmbH

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) schrieb 2024 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen der Mission RC20/25 erstmals einen Ideenwettbewerb für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor aus.

Am 21.10.2024 wurden vier Unternehmen von den Bayerischen Staatsministern Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier fand beim Kooperationspartner des REZ, der IHK für München und Oberbayern, statt.

Die prämierten Ideen fördern Ressourceneffizienz und tragen zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor bei. Sowohl umgesetzte Projekte als auch laufende Projekte oder umsetzbare Ideen konnten eingereicht werden. Die Augsburger PST Spezialtiefbau Süd GmbH, Teil des Familienunternehmens Wolff & Müller, hat sie sich auf die Verwendung von R-Beton fokussiert. Gängige Herstellungsverfahren und die Infrastruktur auf Baustellen werden im Sinne der Nachhaltigkeit neu überdacht. Durch die Herstellung des Betons mit rezyklierter Gesteinskörnung und klinkerreduzierten Zement in der mobilen Mischanlage vor Ort können nachweislich bis zu 25 Prozent an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Wartezeiten auf Betonmischer werden so reduziert und der Verkehr entlastet. Durch die hundertprozentige Verwendung von mineralischem Abbruchmaterial als recycelte Gesteinskörnung können wertvolle Ressourcen wie Sand und Kies geschont und ein Teil des Abfallstroms wieder dem technischen Kreislauf sinnvoll zugeführt werden. Die weiteren Gewinner waren die Bayerische Asphaltmischwerke GmbH & Co. Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe, Dr. Schütz Ingeieure - Beratende Ingenieure im Bauwesen PartG mbB sowie die Eigner Bauunternehmung GmbH

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz

Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 24.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Pressemitteilung 12.03.2025 PM: Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

News Immobilien Moderne Gebäude für Augsburgs Polizei

News Immobilien Neubau Firmenzentrale Klimatechnik Wagner

News Immobilien Grundsteinlegung für den Wohnpark Augsburg-Haunstetten

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor