News Immobilien Wertachkliniken: Neue Investitionen in Technologie und Bildung

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. Mit modernster Technik und einem klaren Bekenntnis zur Förderung des medizinischen Nachwuchses stellen sie sich zukunftsorientiert auf. Beide Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung der Kliniken als verlässlicher Partner für Patienten und als attraktiver Ausbildungsort für angehende Mediziner.

Eine Investition von über 200.000 Euro in einen mobilen C-Bogen mit 3D-Bildgebung erweitert die chirurgischen Möglichkeiten der Kliniken erheblich. Dieses Gerät ermöglicht dreidimensionale Röntgenaufnahmen direkt im Operationssaal, ähnlich wie ein Computertomograph. Kombiniert mit computergestützter Navigation, können Chirurgen Instrumente präziser platzieren und Ergebnisse während der Operation überprüfen.

Laut Professor Dr. Cakir, Chefarzt und Wirbelsäulenspezialist, reduziert diese Technologie die Strahlenbelastung für Patienten und Personal um zwei Drittel und minimiert die Notwendigkeit zusätzlicher Kontrollaufnahmen oder Folgeeingriffe. Besonders in der Wirbelsäulenchirurgie und komplexen Unfallchirurgie erweist sich diese Neuerung als großer Fortschritt. Klinikvorstand Martin Gösele betont, dass diese Investition die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards der Wertachkliniken unterstreicht.

Neuer Status als akademisches Lehrkrankenhaus

Die Qualität der Wertachkliniken wurde zudem von der Universität Augsburg anerkannt, die das Krankenhaus zum akademischen Lehrkrankenhaus ernannte. Medizinstudierende des Modellstudiengangs Humanmedizin können ihr Praktisches Jahr künftig in den Kliniken absolvieren. „Diese Anerkennung ist ein starkes Signal für die Zukunft“, erklärte Martin Gösele bei der Vertragsunterzeichnung.

Auch Professorin Dr. Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakultät, hob hervor, wie wichtig gute Ausbildungskonzepte für die Sicherung des medizinischen Nachwuchses in der Region seien. Mit der neuen Rolle stärken die Wertachkliniken ihre Kooperation mit dem Universitätsklinikum Augsburg und ermöglichen angehenden Medizinern praxisnahe Erfahrungen in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Wahlfächern.

Beide Entwicklungen verdeutlichen die Rolle der Wertachkliniken als wichtigen Pfeiler der Gesundheitsversorgung und medizinischen Ausbildung im südlichen Landkreis Augsburg. Verwaltungsratsvorsitzender Norbert Krix und Landrat Martin Sailer lobten die wegweisenden Schritte als Beitrag zur langfristigen Sicherung der regionalen Versorgung.

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. Mit modernster Technik und einem klaren Bekenntnis zur Förderung des medizinischen Nachwuchses stellen sie sich zukunftsorientiert auf. Beide Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung der Kliniken als verlässlicher Partner für Patienten und als attraktiver Ausbildungsort für angehende Mediziner.

Eine Investition von über 200.000 Euro in einen mobilen C-Bogen mit 3D-Bildgebung erweitert die chirurgischen Möglichkeiten der Kliniken erheblich. Dieses Gerät ermöglicht dreidimensionale Röntgenaufnahmen direkt im Operationssaal, ähnlich wie ein Computertomograph. Kombiniert mit computergestützter Navigation, können Chirurgen Instrumente präziser platzieren und Ergebnisse während der Operation überprüfen.

Laut Professor Dr. Cakir, Chefarzt und Wirbelsäulenspezialist, reduziert diese Technologie die Strahlenbelastung für Patienten und Personal um zwei Drittel und minimiert die Notwendigkeit zusätzlicher Kontrollaufnahmen oder Folgeeingriffe. Besonders in der Wirbelsäulenchirurgie und komplexen Unfallchirurgie erweist sich diese Neuerung als großer Fortschritt. Klinikvorstand Martin Gösele betont, dass diese Investition die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards der Wertachkliniken unterstreicht.

Neuer Status als akademisches Lehrkrankenhaus

Die Qualität der Wertachkliniken wurde zudem von der Universität Augsburg anerkannt, die das Krankenhaus zum akademischen Lehrkrankenhaus ernannte. Medizinstudierende des Modellstudiengangs Humanmedizin können ihr Praktisches Jahr künftig in den Kliniken absolvieren. „Diese Anerkennung ist ein starkes Signal für die Zukunft“, erklärte Martin Gösele bei der Vertragsunterzeichnung.

Auch Professorin Dr. Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakultät, hob hervor, wie wichtig gute Ausbildungskonzepte für die Sicherung des medizinischen Nachwuchses in der Region seien. Mit der neuen Rolle stärken die Wertachkliniken ihre Kooperation mit dem Universitätsklinikum Augsburg und ermöglichen angehenden Medizinern praxisnahe Erfahrungen in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Wahlfächern.

Beide Entwicklungen verdeutlichen die Rolle der Wertachkliniken als wichtigen Pfeiler der Gesundheitsversorgung und medizinischen Ausbildung im südlichen Landkreis Augsburg. Verwaltungsratsvorsitzender Norbert Krix und Landrat Martin Sailer lobten die wegweisenden Schritte als Beitrag zur langfristigen Sicherung der regionalen Versorgung.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz

Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.