Angebot Innovation Aktuelles aus dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“

Die Universität Augsburg setzt mit ihrem KI-Erlebnisraum Halle 43 ein Zeichen für Innovation und zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Auf 5.300 Quadratmetern ermöglicht ein weltweit einmaliger Anlagenpark im industriellen Maßstab die Lösung aktueller Herausforderungen unserer regionalen Unternehmen. Ein Vor-Ort-Besuch.

Wo noch bis vor knapp zwei Jahren Leere herrschte, entsteht nun die Zukunft der Produktion: Die Universität Augsburg verwandelt im Kontext ihrer Beteiligung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg die „Halle 43“ auf dem Gelände des Walter Technology Campus Augsburg in einen KI-Erlebnisraum für regionale Unternehmen. „Unser Ziel ist es, den Industrie- Standort Augsburg zu stärken, in dem wir durch innovative KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das geht nicht im Labor, deshalb haben wir uns entschieden, einen weltweit einzigartigen, zukunftsweisenden Anlagenpark aufzubauen“, erklärt Dr. Juliane Gottmann, wissenschaftliche Geschäftsführerin des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, beim Start unseres Rundgangs.

Die Idee hinter dem Anlagenpark

Aktuell stehen bereits zehn unterschiedliche Anlagen im industriellen Maßstab für die Forschung zur Verfügung, sieben weitere sind derzeit im Aufbau begriffen. „Wir bilden keine zusammenhängende Produktionskette ab. Vielmehr steht jede Anlage beispielhaft für einen Produktionsbereich, in dem KI besonders große Lösungspotenziale bietet und der in vielen Branchen vorkommt. So können wir flexibel auf die Bedarfe der Unternehmen reagieren und unterschiedliche Nutzungskonzepte abbilden“, schildert Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Blaupausen für die regionale Wirtschaft dienen, Besuchergruppen aus der Industrie erhalten in individuellen Führungen einen Einblick in die Halle 43.

Steuerung hochkomplexer Anlagen vereinfachen

Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Schwerpunkt“ unseres Rundgangs in der Halle 43 ist mit einer Schließkraft von 400 Tonnen eine Hybridspritzguss-Anlage, die Kunststoff- und Metalltechnik zusammenbringt. „Sie steht beispielhaft für hochautomatisierte Anlagen in der Produktion. Sprich Anlagen, an denen sehr viele Prozessparameter richtig eingestellt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann vom Lehrstuhl Hybride Werkstoffe an der Universität Augsburg. Sein Team untersucht Möglichkeiten, mithilfe von KI die Bedienung der Anlage zu vereinfachen, indem Assistenzsysteme beispielweise bei der Einstellung der Prozessparameter unterstützen. Weiterhin erforschen sie den Einsatz kreislauffähiger Materialien. Weidenmann: „Die Herausforderung ist, dass deren Materialeigenschaften schwanken. Auch hier: Mit Hilfe von KI können die Prozessparameter adaptiert und damit Qualitätsschwankungen gefertigter Produkte reduziert werden“.

Vorausschauende Wartung

Nur wenige Meter neben der Hybridspritzguss- Anlage dreht sich bei den CNC-Anlagen alles um vorausschauende Wartung, sensorgestützte Prozessüberwachung und die KI-gestützte Nutzung von Datenströmen. „Wir demonstrieren den Einsatz von Sensordaten, um beispielsweise den Verschleiß-Grad eines Werkzeugs zu bestimmen und durch den Einsatz von KI-Wartungszyklen vorausschauend planen zu können. Mit den gleichen Daten kann man die Qualität des Werkstücks bestimmen und damit nahtlos dokumentieren“, gibt Markus Sause einen Einblick. Da die eingesetzten CNC-Anlagen von unterschiedlichen Herstellern stammen, stehen sie zudem exemplarisch für die Herausforderung, verschiedene Schnittstellen und Software-Systeme „unter einen Hut“ zu bringen. Der Rundgang führt anschließend vorbei an zwei Robotern, der roboterbasierten Komponentenprüfung. Markus Sause: „Auch diese Anlage ist in ihrer aktuellen Ausführung weltweit einmalig und bietet Konstrukteuren sowie Prüfingenieuren komplett neue Prüfmöglichkeiten aufgrund der Freiheitsgrade der Roboter“.

Juliane Gottmann zeigt uns im Rahmen der Führung weiterhin eine roboterbasierte Computertomographieanlage, eine Produktionslinie für keramische Verbundwerkstoffe, einen CNC-Faserlaser zum Schneiden von Blechen und eine roboterbasierte Anlage für das Rührreibschweißen. Sie weiß: „Alle Anlagen bieten den Unternehmen zusammen mit den Forschenden weitere Plattformen, um den Einsatz von KI in der Produktion zu erproben.“

Vorteil für die Region

Die Unternehmen und die Region Augsburg profitieren auf vielen Ebenen vom KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. „Seitens der Universität Augsburg stehen wir aktuell im Austausch mit über 300 sowohl regionalen als auch überregionalen Unternehmen, vom Startup über KMU bis hin zu Global Playern“, erläutert Gottmann. Weit über die Fuggerstadt hinaus strahlt beispielsweise das neue KI-Zertifikat für Auszubildende. „Gemeinsam mit der Industrie und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben etablierten wir ein KI-Zertifikat für die Nachwuchskräfte in unserer Region. Alle Kurse sind ausgebucht und ein weiteres Zertifikat für Ausbilderinnen und Ausbilder ergänzt das Angebot an die Unternehmen“, freut sich Dr. Marietta Menner, Leiterin des KI-Bildungsprogramms beim KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. Die Halle 43 beherbergt unter anderem auch deren KI-Lernumgebung.

Die Universität Augsburg setzt mit ihrem KI-Erlebnisraum Halle 43 ein Zeichen für Innovation und zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Auf 5.300 Quadratmetern ermöglicht ein weltweit einmaliger Anlagenpark im industriellen Maßstab die Lösung aktueller Herausforderungen unserer regionalen Unternehmen. Ein Vor-Ort-Besuch.

Wo noch bis vor knapp zwei Jahren Leere herrschte, entsteht nun die Zukunft der Produktion: Die Universität Augsburg verwandelt im Kontext ihrer Beteiligung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg die „Halle 43“ auf dem Gelände des Walter Technology Campus Augsburg in einen KI-Erlebnisraum für regionale Unternehmen. „Unser Ziel ist es, den Industrie- Standort Augsburg zu stärken, in dem wir durch innovative KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das geht nicht im Labor, deshalb haben wir uns entschieden, einen weltweit einzigartigen, zukunftsweisenden Anlagenpark aufzubauen“, erklärt Dr. Juliane Gottmann, wissenschaftliche Geschäftsführerin des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, beim Start unseres Rundgangs.

Die Idee hinter dem Anlagenpark

Aktuell stehen bereits zehn unterschiedliche Anlagen im industriellen Maßstab für die Forschung zur Verfügung, sieben weitere sind derzeit im Aufbau begriffen. „Wir bilden keine zusammenhängende Produktionskette ab. Vielmehr steht jede Anlage beispielhaft für einen Produktionsbereich, in dem KI besonders große Lösungspotenziale bietet und der in vielen Branchen vorkommt. So können wir flexibel auf die Bedarfe der Unternehmen reagieren und unterschiedliche Nutzungskonzepte abbilden“, schildert Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Blaupausen für die regionale Wirtschaft dienen, Besuchergruppen aus der Industrie erhalten in individuellen Führungen einen Einblick in die Halle 43.

Steuerung hochkomplexer Anlagen vereinfachen

Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Schwerpunkt“ unseres Rundgangs in der Halle 43 ist mit einer Schließkraft von 400 Tonnen eine Hybridspritzguss-Anlage, die Kunststoff- und Metalltechnik zusammenbringt. „Sie steht beispielhaft für hochautomatisierte Anlagen in der Produktion. Sprich Anlagen, an denen sehr viele Prozessparameter richtig eingestellt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann vom Lehrstuhl Hybride Werkstoffe an der Universität Augsburg. Sein Team untersucht Möglichkeiten, mithilfe von KI die Bedienung der Anlage zu vereinfachen, indem Assistenzsysteme beispielweise bei der Einstellung der Prozessparameter unterstützen. Weiterhin erforschen sie den Einsatz kreislauffähiger Materialien. Weidenmann: „Die Herausforderung ist, dass deren Materialeigenschaften schwanken. Auch hier: Mit Hilfe von KI können die Prozessparameter adaptiert und damit Qualitätsschwankungen gefertigter Produkte reduziert werden“.

Vorausschauende Wartung

Nur wenige Meter neben der Hybridspritzguss- Anlage dreht sich bei den CNC-Anlagen alles um vorausschauende Wartung, sensorgestützte Prozessüberwachung und die KI-gestützte Nutzung von Datenströmen. „Wir demonstrieren den Einsatz von Sensordaten, um beispielsweise den Verschleiß-Grad eines Werkzeugs zu bestimmen und durch den Einsatz von KI-Wartungszyklen vorausschauend planen zu können. Mit den gleichen Daten kann man die Qualität des Werkstücks bestimmen und damit nahtlos dokumentieren“, gibt Markus Sause einen Einblick. Da die eingesetzten CNC-Anlagen von unterschiedlichen Herstellern stammen, stehen sie zudem exemplarisch für die Herausforderung, verschiedene Schnittstellen und Software-Systeme „unter einen Hut“ zu bringen. Der Rundgang führt anschließend vorbei an zwei Robotern, der roboterbasierten Komponentenprüfung. Markus Sause: „Auch diese Anlage ist in ihrer aktuellen Ausführung weltweit einmalig und bietet Konstrukteuren sowie Prüfingenieuren komplett neue Prüfmöglichkeiten aufgrund der Freiheitsgrade der Roboter“.

Juliane Gottmann zeigt uns im Rahmen der Führung weiterhin eine roboterbasierte Computertomographieanlage, eine Produktionslinie für keramische Verbundwerkstoffe, einen CNC-Faserlaser zum Schneiden von Blechen und eine roboterbasierte Anlage für das Rührreibschweißen. Sie weiß: „Alle Anlagen bieten den Unternehmen zusammen mit den Forschenden weitere Plattformen, um den Einsatz von KI in der Produktion zu erproben.“

Vorteil für die Region

Die Unternehmen und die Region Augsburg profitieren auf vielen Ebenen vom KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. „Seitens der Universität Augsburg stehen wir aktuell im Austausch mit über 300 sowohl regionalen als auch überregionalen Unternehmen, vom Startup über KMU bis hin zu Global Playern“, erläutert Gottmann. Weit über die Fuggerstadt hinaus strahlt beispielsweise das neue KI-Zertifikat für Auszubildende. „Gemeinsam mit der Industrie und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben etablierten wir ein KI-Zertifikat für die Nachwuchskräfte in unserer Region. Alle Kurse sind ausgebucht und ein weiteres Zertifikat für Ausbilderinnen und Ausbilder ergänzt das Angebot an die Unternehmen“, freut sich Dr. Marietta Menner, Leiterin des KI-Bildungsprogramms beim KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. Die Halle 43 beherbergt unter anderem auch deren KI-Lernumgebung.

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen