Angebot Innovation Aktuelles aus dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“

Die Universität Augsburg setzt mit ihrem KI-Erlebnisraum Halle 43 ein Zeichen für Innovation und zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Auf 5.300 Quadratmetern ermöglicht ein weltweit einmaliger Anlagenpark im industriellen Maßstab die Lösung aktueller Herausforderungen unserer regionalen Unternehmen. Ein Vor-Ort-Besuch.

Wo noch bis vor knapp zwei Jahren Leere herrschte, entsteht nun die Zukunft der Produktion: Die Universität Augsburg verwandelt im Kontext ihrer Beteiligung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg die „Halle 43“ auf dem Gelände des Walter Technology Campus Augsburg in einen KI-Erlebnisraum für regionale Unternehmen. „Unser Ziel ist es, den Industrie- Standort Augsburg zu stärken, in dem wir durch innovative KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das geht nicht im Labor, deshalb haben wir uns entschieden, einen weltweit einzigartigen, zukunftsweisenden Anlagenpark aufzubauen“, erklärt Dr. Juliane Gottmann, wissenschaftliche Geschäftsführerin des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, beim Start unseres Rundgangs.

Die Idee hinter dem Anlagenpark

Aktuell stehen bereits zehn unterschiedliche Anlagen im industriellen Maßstab für die Forschung zur Verfügung, sieben weitere sind derzeit im Aufbau begriffen. „Wir bilden keine zusammenhängende Produktionskette ab. Vielmehr steht jede Anlage beispielhaft für einen Produktionsbereich, in dem KI besonders große Lösungspotenziale bietet und der in vielen Branchen vorkommt. So können wir flexibel auf die Bedarfe der Unternehmen reagieren und unterschiedliche Nutzungskonzepte abbilden“, schildert Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Blaupausen für die regionale Wirtschaft dienen, Besuchergruppen aus der Industrie erhalten in individuellen Führungen einen Einblick in die Halle 43.

Steuerung hochkomplexer Anlagen vereinfachen

Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Schwerpunkt“ unseres Rundgangs in der Halle 43 ist mit einer Schließkraft von 400 Tonnen eine Hybridspritzguss-Anlage, die Kunststoff- und Metalltechnik zusammenbringt. „Sie steht beispielhaft für hochautomatisierte Anlagen in der Produktion. Sprich Anlagen, an denen sehr viele Prozessparameter richtig eingestellt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann vom Lehrstuhl Hybride Werkstoffe an der Universität Augsburg. Sein Team untersucht Möglichkeiten, mithilfe von KI die Bedienung der Anlage zu vereinfachen, indem Assistenzsysteme beispielweise bei der Einstellung der Prozessparameter unterstützen. Weiterhin erforschen sie den Einsatz kreislauffähiger Materialien. Weidenmann: „Die Herausforderung ist, dass deren Materialeigenschaften schwanken. Auch hier: Mit Hilfe von KI können die Prozessparameter adaptiert und damit Qualitätsschwankungen gefertigter Produkte reduziert werden“.

Vorausschauende Wartung

Nur wenige Meter neben der Hybridspritzguss- Anlage dreht sich bei den CNC-Anlagen alles um vorausschauende Wartung, sensorgestützte Prozessüberwachung und die KI-gestützte Nutzung von Datenströmen. „Wir demonstrieren den Einsatz von Sensordaten, um beispielsweise den Verschleiß-Grad eines Werkzeugs zu bestimmen und durch den Einsatz von KI-Wartungszyklen vorausschauend planen zu können. Mit den gleichen Daten kann man die Qualität des Werkstücks bestimmen und damit nahtlos dokumentieren“, gibt Markus Sause einen Einblick. Da die eingesetzten CNC-Anlagen von unterschiedlichen Herstellern stammen, stehen sie zudem exemplarisch für die Herausforderung, verschiedene Schnittstellen und Software-Systeme „unter einen Hut“ zu bringen. Der Rundgang führt anschließend vorbei an zwei Robotern, der roboterbasierten Komponentenprüfung. Markus Sause: „Auch diese Anlage ist in ihrer aktuellen Ausführung weltweit einmalig und bietet Konstrukteuren sowie Prüfingenieuren komplett neue Prüfmöglichkeiten aufgrund der Freiheitsgrade der Roboter“.

Juliane Gottmann zeigt uns im Rahmen der Führung weiterhin eine roboterbasierte Computertomographieanlage, eine Produktionslinie für keramische Verbundwerkstoffe, einen CNC-Faserlaser zum Schneiden von Blechen und eine roboterbasierte Anlage für das Rührreibschweißen. Sie weiß: „Alle Anlagen bieten den Unternehmen zusammen mit den Forschenden weitere Plattformen, um den Einsatz von KI in der Produktion zu erproben.“

Vorteil für die Region

Die Unternehmen und die Region Augsburg profitieren auf vielen Ebenen vom KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. „Seitens der Universität Augsburg stehen wir aktuell im Austausch mit über 300 sowohl regionalen als auch überregionalen Unternehmen, vom Startup über KMU bis hin zu Global Playern“, erläutert Gottmann. Weit über die Fuggerstadt hinaus strahlt beispielsweise das neue KI-Zertifikat für Auszubildende. „Gemeinsam mit der Industrie und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben etablierten wir ein KI-Zertifikat für die Nachwuchskräfte in unserer Region. Alle Kurse sind ausgebucht und ein weiteres Zertifikat für Ausbilderinnen und Ausbilder ergänzt das Angebot an die Unternehmen“, freut sich Dr. Marietta Menner, Leiterin des KI-Bildungsprogramms beim KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. Die Halle 43 beherbergt unter anderem auch deren KI-Lernumgebung.

Die Universität Augsburg setzt mit ihrem KI-Erlebnisraum Halle 43 ein Zeichen für Innovation und zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Auf 5.300 Quadratmetern ermöglicht ein weltweit einmaliger Anlagenpark im industriellen Maßstab die Lösung aktueller Herausforderungen unserer regionalen Unternehmen. Ein Vor-Ort-Besuch.

Wo noch bis vor knapp zwei Jahren Leere herrschte, entsteht nun die Zukunft der Produktion: Die Universität Augsburg verwandelt im Kontext ihrer Beteiligung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg die „Halle 43“ auf dem Gelände des Walter Technology Campus Augsburg in einen KI-Erlebnisraum für regionale Unternehmen. „Unser Ziel ist es, den Industrie- Standort Augsburg zu stärken, in dem wir durch innovative KI-Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Das geht nicht im Labor, deshalb haben wir uns entschieden, einen weltweit einzigartigen, zukunftsweisenden Anlagenpark aufzubauen“, erklärt Dr. Juliane Gottmann, wissenschaftliche Geschäftsführerin des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, beim Start unseres Rundgangs.

Die Idee hinter dem Anlagenpark

Aktuell stehen bereits zehn unterschiedliche Anlagen im industriellen Maßstab für die Forschung zur Verfügung, sieben weitere sind derzeit im Aufbau begriffen. „Wir bilden keine zusammenhängende Produktionskette ab. Vielmehr steht jede Anlage beispielhaft für einen Produktionsbereich, in dem KI besonders große Lösungspotenziale bietet und der in vielen Branchen vorkommt. So können wir flexibel auf die Bedarfe der Unternehmen reagieren und unterschiedliche Nutzungskonzepte abbilden“, schildert Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Blaupausen für die regionale Wirtschaft dienen, Besuchergruppen aus der Industrie erhalten in individuellen Führungen einen Einblick in die Halle 43.

Steuerung hochkomplexer Anlagen vereinfachen

Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Schwerpunkt“ unseres Rundgangs in der Halle 43 ist mit einer Schließkraft von 400 Tonnen eine Hybridspritzguss-Anlage, die Kunststoff- und Metalltechnik zusammenbringt. „Sie steht beispielhaft für hochautomatisierte Anlagen in der Produktion. Sprich Anlagen, an denen sehr viele Prozessparameter richtig eingestellt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann vom Lehrstuhl Hybride Werkstoffe an der Universität Augsburg. Sein Team untersucht Möglichkeiten, mithilfe von KI die Bedienung der Anlage zu vereinfachen, indem Assistenzsysteme beispielweise bei der Einstellung der Prozessparameter unterstützen. Weiterhin erforschen sie den Einsatz kreislauffähiger Materialien. Weidenmann: „Die Herausforderung ist, dass deren Materialeigenschaften schwanken. Auch hier: Mit Hilfe von KI können die Prozessparameter adaptiert und damit Qualitätsschwankungen gefertigter Produkte reduziert werden“.

Vorausschauende Wartung

Nur wenige Meter neben der Hybridspritzguss- Anlage dreht sich bei den CNC-Anlagen alles um vorausschauende Wartung, sensorgestützte Prozessüberwachung und die KI-gestützte Nutzung von Datenströmen. „Wir demonstrieren den Einsatz von Sensordaten, um beispielsweise den Verschleiß-Grad eines Werkzeugs zu bestimmen und durch den Einsatz von KI-Wartungszyklen vorausschauend planen zu können. Mit den gleichen Daten kann man die Qualität des Werkstücks bestimmen und damit nahtlos dokumentieren“, gibt Markus Sause einen Einblick. Da die eingesetzten CNC-Anlagen von unterschiedlichen Herstellern stammen, stehen sie zudem exemplarisch für die Herausforderung, verschiedene Schnittstellen und Software-Systeme „unter einen Hut“ zu bringen. Der Rundgang führt anschließend vorbei an zwei Robotern, der roboterbasierten Komponentenprüfung. Markus Sause: „Auch diese Anlage ist in ihrer aktuellen Ausführung weltweit einmalig und bietet Konstrukteuren sowie Prüfingenieuren komplett neue Prüfmöglichkeiten aufgrund der Freiheitsgrade der Roboter“.

Juliane Gottmann zeigt uns im Rahmen der Führung weiterhin eine roboterbasierte Computertomographieanlage, eine Produktionslinie für keramische Verbundwerkstoffe, einen CNC-Faserlaser zum Schneiden von Blechen und eine roboterbasierte Anlage für das Rührreibschweißen. Sie weiß: „Alle Anlagen bieten den Unternehmen zusammen mit den Forschenden weitere Plattformen, um den Einsatz von KI in der Produktion zu erproben.“

Vorteil für die Region

Die Unternehmen und die Region Augsburg profitieren auf vielen Ebenen vom KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. „Seitens der Universität Augsburg stehen wir aktuell im Austausch mit über 300 sowohl regionalen als auch überregionalen Unternehmen, vom Startup über KMU bis hin zu Global Playern“, erläutert Gottmann. Weit über die Fuggerstadt hinaus strahlt beispielsweise das neue KI-Zertifikat für Auszubildende. „Gemeinsam mit der Industrie und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben etablierten wir ein KI-Zertifikat für die Nachwuchskräfte in unserer Region. Alle Kurse sind ausgebucht und ein weiteres Zertifikat für Ausbilderinnen und Ausbilder ergänzt das Angebot an die Unternehmen“, freut sich Dr. Marietta Menner, Leiterin des KI-Bildungsprogramms beim KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg. Die Halle 43 beherbergt unter anderem auch deren KI-Lernumgebung.

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen