Angebot Nachhaltigkeit – Der klimaneutrale Handwerksbetrieb
Mit etwas Engagement kann sie jeder Betrieb erreichen – die Klimaneutralität. Unternehmensberaterin Melanie Martin von der Handwerkskammer für Schwaben unterstützt und begleitet Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Derzeit noch ein Weg für Pioniere, rückt die Klimaneutralität zunehmend in den Fokus von Politik und Gesellschaft.
Klimaschutz und CO2-Einsparung bekommen einen immer höheren gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Europa soll bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral werden, so der „Green Deal“ der Europäischen Kommission. Damit wird auch für viele Unternehmen Klimaschutz zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Doch wie kann ein Unternehmen das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen? Zumeist ist eine innerbetriebliche Umstellung notwendig, der eine umfangreiche Datenrecherche und Berechnung der CO2-Emissionen vorangeht. Sind die Daten erst einmal für ein Jahr erfasst, gestaltet sich die Pflege für die Folgejahre deutlich einfacher.
Der erste Aufwand zeigt sich oftmals als Hürde, soll Sie als Unternehmer aber nicht entmutigen, sich mit dem CO2-Fußabdruck Ihrer Unternehmertätigkeit auseinanderzusetzen. Mit dem Beratungsangebot „Klimaneutraler Handwerksbetrieb“ bietet die Handwerkskammer für Schwaben tatkräftige Unterstützung für Betriebe auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität. Wir beraten und begleiten Sie in der Phase der Datenerhebung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Betrieb klimaneutral stellen und wie Sie sich jährliche Klimaschutzziele setzen.
Ihre Vorteile?
- Sie erhöhen Ihre Arbeitgeberattraktivität vor allem für junge Fachkräfte und schaffen Motivation.
- Sie reduzieren gegebenenfalls Ihre Kosten.
- Sie schaffen Transparenz und verbessern Ihr Image.
- Sie punkten durch Klimaneutralität bei Ausschreibungen und stärken so Ihre Wettbewerbsposition.
- Sie machen Ihren Betrieb fit für die zukünftigen Anforderungen
Mit etwas Engagement kann sie jeder Betrieb erreichen – die Klimaneutralität. Unternehmensberaterin Melanie Martin von der Handwerkskammer für Schwaben unterstützt und begleitet Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Derzeit noch ein Weg für Pioniere, rückt die Klimaneutralität zunehmend in den Fokus von Politik und Gesellschaft.
Klimaschutz und CO2-Einsparung bekommen einen immer höheren gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Europa soll bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral werden, so der „Green Deal“ der Europäischen Kommission. Damit wird auch für viele Unternehmen Klimaschutz zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Doch wie kann ein Unternehmen das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen? Zumeist ist eine innerbetriebliche Umstellung notwendig, der eine umfangreiche Datenrecherche und Berechnung der CO2-Emissionen vorangeht. Sind die Daten erst einmal für ein Jahr erfasst, gestaltet sich die Pflege für die Folgejahre deutlich einfacher.
Der erste Aufwand zeigt sich oftmals als Hürde, soll Sie als Unternehmer aber nicht entmutigen, sich mit dem CO2-Fußabdruck Ihrer Unternehmertätigkeit auseinanderzusetzen. Mit dem Beratungsangebot „Klimaneutraler Handwerksbetrieb“ bietet die Handwerkskammer für Schwaben tatkräftige Unterstützung für Betriebe auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität. Wir beraten und begleiten Sie in der Phase der Datenerhebung und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Betrieb klimaneutral stellen und wie Sie sich jährliche Klimaschutzziele setzen.
Ihre Vorteile?
- Sie erhöhen Ihre Arbeitgeberattraktivität vor allem für junge Fachkräfte und schaffen Motivation.
- Sie reduzieren gegebenenfalls Ihre Kosten.
- Sie schaffen Transparenz und verbessern Ihr Image.
- Sie punkten durch Klimaneutralität bei Ausschreibungen und stärken so Ihre Wettbewerbsposition.
- Sie machen Ihren Betrieb fit für die zukünftigen Anforderungen
Drei Tipps zum Nachmachen:
- Überlegen Sie, welche Ihrer Tätigkeiten sich auf das Klima direkt oder indirekt auswirken. Einfacher zu betrachten sind die Wirkungen, die direkt von der betrieblichen Tätigkeit ausgehen. Ambitionierte Klimaschützer betrachten die Prozesse über die gesamte Lieferkette bis zur Entsorgung des hergestellten Produkts bzw. der Dienstleistung.
- Binden Sie Ihre Mitarbeitenden ein: oft sind die CO2-Emissionen durch den Arbeitsweg ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Klimabelastung. Vielleicht können Sie Ihre Beschäftigten motivieren, klimafreundlich zur Arbeit zu kommen?
- Nutzen Sie die Erkenntnis über Ihre CO2-Emissionen, um nach Effizienzpotenzialen im Betrieb zu suchen. Oft können schon organisatorische Maßnahmen dazu leiten, dass Strom- oder Wärmeverbräuche reduziert werden.
Kontakt
Handwerkskammer für Schwaben
Beratung zu Umwelt + Energie, nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Technologie
Siebentischstr. 52 - 58
86161 Augsburg
+49 821 3259-0
+49 821 3259-1271
info@hwk-schwaben.de
http://www.hwk-schwaben.de