Angebot Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Handwerk

Profil Zeigen mit Nachhaltigkeit

Wie kann sich das Handwerk als nachhaltiger und zukunftsweisender Wirtschaftszweig positionieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich Susanne Sadremoghaddam von der Handwerkskammer für Schwaben und unterstützt Unternehmen bei der Erstelllung einer Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Gastbeitrag geht sie auf die Wichtigkeit einer solchen Strategie für die Unternehmenszukunft der Handwerksbetriebe ein.

Was ist der Sinn meiner täglichen Arbeit? Wofür stehe ich und was sind meine Werte? Die Zeit ist reif für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Ergreifen Sie jetzt die Chance, Ihr Profil zu stärken und sich nachhaltig auszurichten.

Wirtschaftskrisen, Handelskriege und Massenentlassungen – das Handwerk zeigt sich stabil und bildet das Rückgrat der deutschen und schwäbischen Wirtschaft.
Ohne Handwerk kein Klimaschutz! Handwerk gehört einfach zu unserem Leben. Und das Image aus alten Tagen wandelt sich:

Wo wir früher die handwerkliche Leistung als selbstverständlich betrachtet haben, ernten wir heute neidvolle Rückfragen, wenn wir von Handwerkern erzählen, die gerade das Dach neu eindecken oder eine Solaranlage installieren: „Wo habt ihr die denn her?“

Handwerker sind versierte Experten und heiß begehrt. Das Handwerk ist seit je her Ausbilder und bietet zudem Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder, bei denen Digitalisierung und Hightech dazu gehören.

Nachhaltiger Wirtschaftszweig Handwerk

Und gerade jetzt, wo die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ihren zweiten Frühling erleben, hat das Handwerk die Chance, sich als nachhaltiger und klimaschützender Wirtschaftszweig zu positionieren. Denn im Handwerk wird Nachhaltigkeit oft schon gelebt, aber als selbstverständlicher Teil der Arbeit gesehen. Dabei ist die Einbringung von sozialem Engagement und ökologischen Aspekten in die unternehmerische Tätigkeit etwas, das von Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen immer stärker nachgefragt wird.

Profil Zeigen mit Nachhaltigkeit

Wie kann sich das Handwerk als nachhaltiger und zukunftsweisender Wirtschaftszweig positionieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich Susanne Sadremoghaddam von der Handwerkskammer für Schwaben und unterstützt Unternehmen bei der Erstelllung einer Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Gastbeitrag geht sie auf die Wichtigkeit einer solchen Strategie für die Unternehmenszukunft der Handwerksbetriebe ein.

Was ist der Sinn meiner täglichen Arbeit? Wofür stehe ich und was sind meine Werte? Die Zeit ist reif für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Ergreifen Sie jetzt die Chance, Ihr Profil zu stärken und sich nachhaltig auszurichten.

Wirtschaftskrisen, Handelskriege und Massenentlassungen – das Handwerk zeigt sich stabil und bildet das Rückgrat der deutschen und schwäbischen Wirtschaft.
Ohne Handwerk kein Klimaschutz! Handwerk gehört einfach zu unserem Leben. Und das Image aus alten Tagen wandelt sich:

Wo wir früher die handwerkliche Leistung als selbstverständlich betrachtet haben, ernten wir heute neidvolle Rückfragen, wenn wir von Handwerkern erzählen, die gerade das Dach neu eindecken oder eine Solaranlage installieren: „Wo habt ihr die denn her?“

Handwerker sind versierte Experten und heiß begehrt. Das Handwerk ist seit je her Ausbilder und bietet zudem Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder, bei denen Digitalisierung und Hightech dazu gehören.

Nachhaltiger Wirtschaftszweig Handwerk

Und gerade jetzt, wo die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ihren zweiten Frühling erleben, hat das Handwerk die Chance, sich als nachhaltiger und klimaschützender Wirtschaftszweig zu positionieren. Denn im Handwerk wird Nachhaltigkeit oft schon gelebt, aber als selbstverständlicher Teil der Arbeit gesehen. Dabei ist die Einbringung von sozialem Engagement und ökologischen Aspekten in die unternehmerische Tätigkeit etwas, das von Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen immer stärker nachgefragt wird.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Tue Gutes und rede darüber! Handwerksbetriebe agieren bereits nachhaltig, vermarkten dies aber nicht. Ein kurzer Text oder ein Bild von der Spende für den örtlichen Fußballverein z.B. haben eine große Wirkung auf Ihrer Homepage.
  • Reservieren Sie auf Ihrem Betriebsgelände eine Fläche für Insekten. Mähen sie diese nicht und pflanzen sie Wildblumen an. Das kommt nicht nur bei den Bienen gut an. Und nicht vergessen – eine Tafel aufstellen, wo dies auch kundgetan wird. Das macht sympathisch in zwei Richtungen – für Kunden und die eigenen Mitarbeiter.
  • Zeigen Sie, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Gesundheitsangebote wie Rückenschulung oder eine Vereinbarung mit dem örtlichen Fitnessstudio könnten eine Idee sein. Diese Investition lohnt sich in jedem Fall.

Nachhaltigkeit ist wieder trendy

In Zukunft werden die Kunden Unternehmen noch stärker nach diesen Kriterien bewerten, weil sie wissen, dass Firmen, die sich auf diesem Feld engagieren, erheblich zur Zukunftssicherung beitragen.

Mein Betrieb in Balance

Haben Sie schon einmal den Sinn Ihres unternehmerischen Handelns hinterfragt? Setzen Sie Ihre persönlichen Werte und Vorstellungen in Ihrer Strategie um? Was motiviert Sie und Ihre Mitarbeiter, was bringt Ihr Unternehmen wirklich voran?

Das sind alles Fragen, für die Sie sich Zeit nehmen sollten. „Profil zeigen“ wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Nachhaltigkeit steht für ein sinnerfülltes Arbeiten, das einen Mehrwert für alle schafft und so Freude an der Arbeit stiftet.

„Es geht um die Balance im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich“, so Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit Susanne Sadremoghaddam. „Vielen Unternehmen ist klar: Es geht nicht ausschließlich um die stete Steigerung des Gewinns, sondern die Betriebe müssen sich so aufstellen, dass sie mit natürlichen als auch menschlichen Ressourcen wohl überlegt umgehen.“, so Sadremoghaddam weiter.

In der Mitte dieser Strategien muss immer der Mitarbeiter stehen, der speziell im personalintensiven Handwerk eine Schlüsselrolle einnimmt. Deshalb ist eine vorausschauende und nachhaltige Personalstrategie bei allen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit besonders wichtig.

Mit unserem Beratungsangebot „NUZ – Nachhaltige Unternehmenszukunft“ schärfen wir Ihr Unternehmensprofil und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrategie.

Richten Sie Ihre Unternehmenszukunft nach Ihren persönlichen Werten aus und profitieren Sie von unserem kostenfreien Beratungsangebot: NUZ – Ihr NUtZen für Ihren nachhaltigen und langfristigen Betriebserfolg.

Sie sind an nachhaltiger Unternehmensführung interessiert?

Kontakt

Handwerkskammer für Schwaben

Susanne Sadremoghaddam
Beratung zu Umwelt + Energie, nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Technologie

Siebentischstr. 52 - 58
86161 Augsburg

+49 821 3259-0
+49 821 3259-1271
info@hwk-schwaben.de
http://www.hwk-schwaben.de

Angebote der HWK für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht

Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz

Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 24.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor