Angebot Nachhaltigkeit Der Nachhaltigkeitsnavigator: Wege des nachhaltigen Wirtschaftens entdecken

Nachhaltigkeitsstrategie und -bericht einfach und fundiert erstellen? Mit dem Nachhaltigkeits-Navigator fürs Handwerk kein Problem! Der Nachhaltigkeits-Navigator, eine digitale und kostenfreie Desktop- und Browseranwendung, wurde gemeinsam mit Expert*innen für Nachhaltigkeit im Handwerk entwickelt.

Das Management-Tool unterstützt Handwerksbetriebe bei der praxisorientierten Bestandsaufnahme ihrer betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dank hilfreicher Hinweise und praktischer Umsetzungsideen hilft der Navigator, die Stärken und Entwicklungspotenziale nachhaltiger und zukunftsorientierter Betriebsführung zu erkennen und in die Unternehmensstrategie einfließen zu lassen. Zudem unterstützt der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk bei der Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts. Dabei orientiert sich die Browseranwendung an den international anerkannten Kriterien und Indikatoren des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Nachhaltigkeits-Wegweiser führt Betriebsinhaber*innen aus dem Handwerk mit ergänzenden Informationen, praxisnahen Beispielen und hilfreichen Tipps durch die inhaltlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsberichts. Wählen Sie die für ihren Betrieb passenden Angaben aus. Der Navigator generiert Antwortblöcke, die für den eigenen DNK-Bericht genutzt werden können.

Weitere Informationen auf: nachhaltiges-handwerk.de

Haben Sie Fragen oder möchten sie gerne persönlich beraten werden? Unternehmensberaterin Susanne Sadremoghaddam von der Handwerkskammer für Schwaben hilft Ihnen gerne!

Nachhaltigkeitsstrategie und -bericht einfach und fundiert erstellen? Mit dem Nachhaltigkeits-Navigator fürs Handwerk kein Problem! Der Nachhaltigkeits-Navigator, eine digitale und kostenfreie Desktop- und Browseranwendung, wurde gemeinsam mit Expert*innen für Nachhaltigkeit im Handwerk entwickelt.

Das Management-Tool unterstützt Handwerksbetriebe bei der praxisorientierten Bestandsaufnahme ihrer betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dank hilfreicher Hinweise und praktischer Umsetzungsideen hilft der Navigator, die Stärken und Entwicklungspotenziale nachhaltiger und zukunftsorientierter Betriebsführung zu erkennen und in die Unternehmensstrategie einfließen zu lassen. Zudem unterstützt der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk bei der Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts. Dabei orientiert sich die Browseranwendung an den international anerkannten Kriterien und Indikatoren des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Nachhaltigkeits-Wegweiser führt Betriebsinhaber*innen aus dem Handwerk mit ergänzenden Informationen, praxisnahen Beispielen und hilfreichen Tipps durch die inhaltlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsberichts. Wählen Sie die für ihren Betrieb passenden Angaben aus. Der Navigator generiert Antwortblöcke, die für den eigenen DNK-Bericht genutzt werden können.

Weitere Informationen auf: nachhaltiges-handwerk.de

Haben Sie Fragen oder möchten sie gerne persönlich beraten werden? Unternehmensberaterin Susanne Sadremoghaddam von der Handwerkskammer für Schwaben hilft Ihnen gerne!

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Wo stehe ich? Viele Betriebe sind schon nachhaltig bzw. führen nachhaltige Maßnahmen durch – oft ohne es zu wissen. Wir empfehlen zu Beginn eine Bestandsaufnahme zu machen. Was ist schon alles nachhaltig in meinem Betrieb oder wo gibt es gute Ansätze mit mehr Potential? Vielleicht sponsern Sie den Fußballverein in Ihrer Region oder Sie haben für Ihre Mitarbeiter ein spezielles Angebot zur Gesundheitsförderung?
  • Ziele setzen und Mitarbeiter einbeziehen: Bevor man mit neuen Maßnahmen loslegt, ist es hilfreich, sich Ziele zu setzen und dann daraus Maßnahmen abzuleiten. Zum Beispiel: Ziel: Mein Unternehmen ist bis Ende des Jahres 2021 klimaneutral. Maßnahme: Daten sammeln (für das Jahr 2020), Öko-Bilanz erstellen und CO2-Emissionen ausgleichen. Es gibt viele Möglichkeiten. Seien Sie kreativ und vor allem: beziehen sie Ihre Mitarbeiter mit ein. Oft haben diese sehr gute Ideen, die leicht umzusetzen sind. Kleiner Nebeneffekt: sie fühlen sich wertgeschätzt.
  • Hilfe holen! Wenn man sich mit nachhaltiger Unternehmensführung befasst, sieht man oft einen großen Berg an Aufgaben vor sich. Die „Arbeit am Unternehmen“ bedeutet oft Mehraufwand, für den man neben dem Alltagsgeschäft viel Zeit braucht. Oft haben Unternehmen auch keine Mitarbeiter, die sich ausschließlich um solche Dinge kümmern können. Verzweifeln Sie nicht und geben die Sache nicht gleich wieder auf! Es lohnt sich! Es gibt viel Unterstützung und praktische Instrumente, die Unternehmen helfen, sich nachhaltig aufzustellen. Und zwar von Anfang bis Ende – also von der Bestandsaufnahme bis hin zum umfassenden Nachhaltigkeitsbericht. Die Handwerkskammer für Schwaben bietet Handwerksbetrieben eine Beratung zur nachhaltigen Unternehmensführung an.

Kontakt

Handwerkskammer für Schwaben

Susanne Sadremoghaddam
Beratung zu Umwelt + Energie, nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Technologie

Siebentischstr. 52 - 58
86161 Augsburg

+49 821 3259-0
+49 821 3259-1271
info@hwk-schwaben.de
http://www.hwk-schwaben.de

Angebote der HWK für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung vom 23.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor