Angebot Nachhaltigkeit Umweltmanagement nachhaltig umsetzen

Beim Projekt ÖKOPROFIT® werden Unternehmen aktiv dabei begleitet, praktische Maßnahmen zur Umweltentlastung zu erarbeiten sowie gleichzeitig Kosten zu reduzieren – beides ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Region. ÖKOPROFIT® (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg sowie der Stadt Augsburg. Seit 2001 werden mit dem Projekt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer betrieblichen Umweltbilanz unterstützt.

Unternehmen, die am Projekt ÖKOPROFIT® teilnehmen, senken langfristig Umweltbelastungen und Kosten. Sie ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Rohstoffe, Wasser und Energie einzusparen, Abfall zu vermeiden sowie Emissionen zu reduzieren. Dass die Einsparungen gewaltig sind, zeigen die Zahlen: 11.667 kWh Strom, 12.962 kg CO2, 4.290 kg Restmüll und 30.000 l (Ab-) Wasser sparen die teilnehmen Betriebe des Jahrgangs 2018/2019 in der Region A³ gemeinsam pro Jahr – dies entspricht einem Gesamtersparnis von 32.459 Euro. Neben den hohen Umweltentlastungen zeigt die Projekterfahrung, dass betriebswirtschaftlich positive Effekte nicht lange auf sich warten lassen. Bereits nach einem Jahr rechnen sich viele Investitionen, die die Firmen für ein ÖKOPROFIT-Projekt getätigt haben. Ein positiver Nebeneffekt: Auch die eigene Belegschaft wird für Umweltthemen sensibilisiert.

Einstieg in ein nachhaltiges Umweltmanagement

Auf dem Weg zum ÖKOPROFIT®-Zertifikat durchlaufen die Unternehmen eine Prüfung nach deutschlandweit einheitlich festgelegten Kriterien. Diese Kriterien, die vom ÖKOPROFIT®-Netzwerk Deutschland festgelegt wurden, garantieren einen hohen Standard des betrieblichen Umweltschutzes. Vor dem Erhalt des Zertifikats erfolgt die innerbetriebliche Datenerhebung, Maßnahmenprüfung und -entwicklung sowie die Einleitung organisatorischer Maßnahmen. Dabei werden die teilnehmenden Betriebe durch individuelle Beratung, Workshops, Vorträge und Erfahrungsaustausch begleitet. Zudem können kleine und mittlere Unternehmen über das Bayerische Umweltberatungs- und Auditprogramm eine Förderung erhalten. Eine neue Einsteigerrunde ist für Ende 2020 geplant. Am 19. Februar 2020 fand für Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum A³ auch ein kostenfreier Zusatzworkshop zu den Themen Umweltmanagement und Klimaschutz statt.

Beim Projekt ÖKOPROFIT® werden Unternehmen aktiv dabei begleitet, praktische Maßnahmen zur Umweltentlastung zu erarbeiten sowie gleichzeitig Kosten zu reduzieren – beides ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Region. ÖKOPROFIT® (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg sowie der Stadt Augsburg. Seit 2001 werden mit dem Projekt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer betrieblichen Umweltbilanz unterstützt.

Unternehmen, die am Projekt ÖKOPROFIT® teilnehmen, senken langfristig Umweltbelastungen und Kosten. Sie ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Rohstoffe, Wasser und Energie einzusparen, Abfall zu vermeiden sowie Emissionen zu reduzieren. Dass die Einsparungen gewaltig sind, zeigen die Zahlen: 11.667 kWh Strom, 12.962 kg CO2, 4.290 kg Restmüll und 30.000 l (Ab-) Wasser sparen die teilnehmen Betriebe des Jahrgangs 2018/2019 in der Region A³ gemeinsam pro Jahr – dies entspricht einem Gesamtersparnis von 32.459 Euro. Neben den hohen Umweltentlastungen zeigt die Projekterfahrung, dass betriebswirtschaftlich positive Effekte nicht lange auf sich warten lassen. Bereits nach einem Jahr rechnen sich viele Investitionen, die die Firmen für ein ÖKOPROFIT-Projekt getätigt haben. Ein positiver Nebeneffekt: Auch die eigene Belegschaft wird für Umweltthemen sensibilisiert.

Einstieg in ein nachhaltiges Umweltmanagement

Auf dem Weg zum ÖKOPROFIT®-Zertifikat durchlaufen die Unternehmen eine Prüfung nach deutschlandweit einheitlich festgelegten Kriterien. Diese Kriterien, die vom ÖKOPROFIT®-Netzwerk Deutschland festgelegt wurden, garantieren einen hohen Standard des betrieblichen Umweltschutzes. Vor dem Erhalt des Zertifikats erfolgt die innerbetriebliche Datenerhebung, Maßnahmenprüfung und -entwicklung sowie die Einleitung organisatorischer Maßnahmen. Dabei werden die teilnehmenden Betriebe durch individuelle Beratung, Workshops, Vorträge und Erfahrungsaustausch begleitet. Zudem können kleine und mittlere Unternehmen über das Bayerische Umweltberatungs- und Auditprogramm eine Förderung erhalten. Eine neue Einsteigerrunde ist für Ende 2020 geplant. Am 19. Februar 2020 fand für Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum A³ auch ein kostenfreier Zusatzworkshop zu den Themen Umweltmanagement und Klimaschutz statt.

Die ausgezeichneten ÖKOPROFIT®-Betriebe des Jahrgangs 2018/2019:

  • Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen der Stadt Augsburg
  • DALOG Diagnosesysteme GmbH
  • esz AG calibration and metrology
  • Landratsamt Aichach-Friedberg
  • Vollwertbäckerei Schneider KG

Die ausgezeichneten ÖKOPROFIT®-Betriebe des Jahrgangs 2021/2022:

  • Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH
  • Kloster Holzen Hotel GmbH
  • Stadtsparkasse Augsburg
  • H-TEC SYSTEMS GmbH
  • GO-Event! – Eventagentur & Livekommunikation GmbH

Die ausgezeichneten ÖKOPROFIT®-Betriebe des Jahrgangs 2018/2019:

  • Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen der Stadt Augsburg
  • DALOG Diagnosesysteme GmbH
  • esz AG calibration and metrology
  • Landratsamt Aichach-Friedberg
  • Vollwertbäckerei Schneider KG

Die ausgezeichneten ÖKOPROFIT®-Betriebe des Jahrgangs 2021/2022:

  • Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH
  • Kloster Holzen Hotel GmbH
  • Stadtsparkasse Augsburg
  • H-TEC SYSTEMS GmbH
  • GO-Event! – Eventagentur & Livekommunikation GmbH

Gemeinsam für Nachhaltigkeit: Der ÖKOPROFIT®-Klub

Haben Unternehmen die Einsteigerrunde erfolgreich absolviert und ein ÖKOPROFIT®-Zertifikat erhalten, besteht in der Region Augsburg die Möglichkeit, als Teil des ÖKOPROFIT®-Klubs mit anderen Unternehmen aktiv in Kontakt zu bleiben. Seit 2002 stellt der Klub ein festes Netzwerk für Unternehmen zum Erfahrungsaustausch und zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung dar. Dabei werden neue Maßnahmen erarbeitet und aktuelle umweltrelevante Themen besprochen – um auch langfristig Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und damit in Richtung Zukunft zu gehen. Am 20. November 2019 startete die 13. Klubrunde, die gleichzeitig das 20-jährige Jubiläum von Ökoprofit Augsburg bedeutet. Eine Auswertung der letzten 20 Jahre wird die großen Einsparerfolge aufzeigen.Im Jahr 2019 wurden elf Unternehmen im Rahmen des ÖKOPROFIT®-Klubs erneut zertifiziert:

  • Bäckerei Konditorei Wolf GmbH
  • Firmengruppe Appl Holding GmbH & Co. KG
  • Fujitsu Technology Solutions GmbH
  • Hörauf & Kohler GmbH
  • JAUDT Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH
  • Lechwerke AG
  • Presse-Druck- und Verlags-GmbH
  • Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG
  • SGL-Gruppe, Standort Meitingen mit folgenden Firmen: Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH, SGL Carbon GmbH, SGL Technologies GmbH
  • SHOWA DENKO CARBON Products Germany GmbH & Co. KG
  • Stadtwerke Augsburg (verschiedene Standorte)

Neue Runde im Herbst 2022

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die nächste Öko-Profitrunde: Unternehmen können sich noch bis Mitte Juli 2022 für die Zertifizierung anmelden. Die Anmeldung können Sie direkt an Stefanie Haug richten oder im Formular auf der Webseite abgeben.

Gemeinsam für Nachhaltigkeit: Der ÖKOPROFIT®-Klub

Haben Unternehmen die Einsteigerrunde erfolgreich absolviert und ein ÖKOPROFIT®-Zertifikat erhalten, besteht in der Region Augsburg die Möglichkeit, als Teil des ÖKOPROFIT®-Klubs mit anderen Unternehmen aktiv in Kontakt zu bleiben. Seit 2002 stellt der Klub ein festes Netzwerk für Unternehmen zum Erfahrungsaustausch und zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung dar. Dabei werden neue Maßnahmen erarbeitet und aktuelle umweltrelevante Themen besprochen – um auch langfristig Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und damit in Richtung Zukunft zu gehen. Am 20. November 2019 startete die 13. Klubrunde, die gleichzeitig das 20-jährige Jubiläum von Ökoprofit Augsburg bedeutet. Eine Auswertung der letzten 20 Jahre wird die großen Einsparerfolge aufzeigen.Im Jahr 2019 wurden elf Unternehmen im Rahmen des ÖKOPROFIT®-Klubs erneut zertifiziert:

  • Bäckerei Konditorei Wolf GmbH
  • Firmengruppe Appl Holding GmbH & Co. KG
  • Fujitsu Technology Solutions GmbH
  • Hörauf & Kohler GmbH
  • JAUDT Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH
  • Lechwerke AG
  • Presse-Druck- und Verlags-GmbH
  • Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG
  • SGL-Gruppe, Standort Meitingen mit folgenden Firmen: Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH, SGL Carbon GmbH, SGL Technologies GmbH
  • SHOWA DENKO CARBON Products Germany GmbH & Co. KG
  • Stadtwerke Augsburg (verschiedene Standorte)

Neue Runde im Herbst 2022

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die nächste Öko-Profitrunde: Unternehmen können sich noch bis Mitte Juli 2022 für die Zertifizierung anmelden. Die Anmeldung können Sie direkt an Stefanie Haug richten oder im Formular auf der Webseite abgeben.

Mehr zu ökoprofit

Drei Tipps zum Nachmachen

  • Mit Umweltmanagement Ressourcen sparen und Kosten senken
  • Mitarbeiter für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisieren
  • Förderung des Projekts in Anspruch nehmen und langfristig mit anderen Austauschen
zum Flyer Ökoprofit

Kontakt

Stadt Augsburg Umweltamt

Herr Ralf Bendel
Abteilung Klimaschutz

Schießgrabenstr. 4
86150 Augsburg

+49 821 324-7322
+49 821 324-7323
umweltamt@augsburg.de

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Frau Stefanie Haug
Projektmanagerin, Geschäftsfeldleiterin Nachhaltiges Wirtschaften

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 45010-235
+49 821 45010-111
stefanie.haug@region-A3.com
http://www.region-A3.com

Landratsamt Aichach-Friedberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement und Klimaschutz

Frau Daniela Eder
Sachgebietsleitung Wirtschaft, Wirtschaftsförderung

Münchener Str. 9
86551 Aichach

+49 8251 92-100
+49 8251 92-172
wirtschaftsfoerderung@lra-aic-fdb.de
https://lra-aic-fdb.de/

Landratsamt Aichach-Friedberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement und Klimaschutz

Herrn Marc Höller
Wirtschaftsförderung

Münchener Str. 9
86551 Aichach

+49 8251 92-100
+49 8251 92-172
wirtschaftsfoerderung@lra-aic-fdb.de
https://lra-aic-fdb.de/

Landratsamt Augsburg

Johanna Rügamer
Klimaschutzmanagerin

Prinzregentenplatz 4
86150 Augsburg

+49 821 3102-0
+49 821 3102-585
info@lra-a.bayern.de
http://www.landkreis-augsburg.de

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen