Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft

Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanzierte nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Neue Potenziale in der Auftragserfassung

Als Textilunternehmen in Deutschland muss man von früh bis spät darüber nachdenken, wie man die Produktion effizienter machen kann“, sagt Uwe Schettler, geschäftsführender Gesellschafter von Juzo, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln in Aichach. Aktuell optimiert Juzo sein digitales ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ideen sprudeln lassen

Neonpastell ist eine Kreativ- und Designagentur in Augsburg und gestaltet und begleitet u. a. auch Innovations- und Kreativprozesse bei Unternehmen. „Wir haben einen ganzen Baukasten an Kreativitätstechniken mit im Gepäck, die gezielt zu neuen Ideen hinführen. Wichtig hierfür ist immer die ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auch 2025 trafen sich wieder mehr als 200 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Produktion der Zukunft Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen