Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit auf dem Firmengelände

Ein Gastbeitrag von Dr. Philipp Unterweger

Das Artensterben ist zu einem bedrohlichen Szenario geworden. Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle spürbar. Um weiterhin Gesundheit, Frieden und ökologische, sowie soziale Gerechtigkeit erhalten zu können, müssen wir unser Handeln in natürlichen Kreisläufen denken.

Die Natur ist unverzichtbar. Die ökosystemaren Dienstleistungen sind nicht in Geld zu berechnen, was bedeutet: Unser Handeln und Leben ist nur mit einer intakten Umwelt möglich. Die Natur ist Betriebskapital. Ein gesunder Wasserhaushalt, frische Luft und gebundenes CO2 sorgen für ein intaktes Umfeld.

Jeder kann seinen persönlichen Beitrag, auch im Unternehmen, dazu leisten. Umweltschutz ist vielfältig und kann in unterschiedlichsten Projekten realisiert werden – ein spannender Baustein sind Biodiversitätsprojekte auf dem Firmengelände.

Natur braucht Platz, Unternehmen können diesen schaffen

Immer mehr Lebensräume gehen durch den enormen Flächenverbrauch verloren. Maßnahmen in Unternehmen können diesen Verlust wirksam abmildern. Ein wichtiger Schlüssel dazu, ist das Bewusstsein für Artenvielfalt und vor allem deren Erscheinungsbild in der Natur zu entwickeln.

Ein natürliches Umfeld ist für Sie so selbstverständlich wie Müllvermeidung und Wassersparen? Prima, denn damit zeigen Sie Verständnis, Respekt und Verantwortung für unsere Lebensgrundlage. Dass eine wilde Ecke, eine regionale Blumenwiese, freilaufende Hühner, vogelfördernde Gehölze und eine naturnahe Wasserversickerung für Sie selbstverständlich ist, ist Ihr Beitrag für die stetig wachsenden Sensibilität und dem konstant steigenden Naturbewusstsein in Europa.

Ein Gastbeitrag von Dr. Philipp Unterweger

Das Artensterben ist zu einem bedrohlichen Szenario geworden. Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle spürbar. Um weiterhin Gesundheit, Frieden und ökologische, sowie soziale Gerechtigkeit erhalten zu können, müssen wir unser Handeln in natürlichen Kreisläufen denken.

Die Natur ist unverzichtbar. Die ökosystemaren Dienstleistungen sind nicht in Geld zu berechnen, was bedeutet: Unser Handeln und Leben ist nur mit einer intakten Umwelt möglich. Die Natur ist Betriebskapital. Ein gesunder Wasserhaushalt, frische Luft und gebundenes CO2 sorgen für ein intaktes Umfeld.

Jeder kann seinen persönlichen Beitrag, auch im Unternehmen, dazu leisten. Umweltschutz ist vielfältig und kann in unterschiedlichsten Projekten realisiert werden – ein spannender Baustein sind Biodiversitätsprojekte auf dem Firmengelände.

Natur braucht Platz, Unternehmen können diesen schaffen

Immer mehr Lebensräume gehen durch den enormen Flächenverbrauch verloren. Maßnahmen in Unternehmen können diesen Verlust wirksam abmildern. Ein wichtiger Schlüssel dazu, ist das Bewusstsein für Artenvielfalt und vor allem deren Erscheinungsbild in der Natur zu entwickeln.

Ein natürliches Umfeld ist für Sie so selbstverständlich wie Müllvermeidung und Wassersparen? Prima, denn damit zeigen Sie Verständnis, Respekt und Verantwortung für unsere Lebensgrundlage. Dass eine wilde Ecke, eine regionale Blumenwiese, freilaufende Hühner, vogelfördernde Gehölze und eine naturnahe Wasserversickerung für Sie selbstverständlich ist, ist Ihr Beitrag für die stetig wachsenden Sensibilität und dem konstant steigenden Naturbewusstsein in Europa.

Konkrete Maßnahmen im Unternehmen

Kleine Schritte sind ein wunderbarer Anfang. Mit einer Obstpflanzaktion, einer Mitmachbaustelle, einer Staudenmischpflanzung oder einer Nistkastenaktion auf dem Firmengelände, wagen Sie den ersten Schritt. Von da an ist der Weg zum Naturparadies nicht mehr weit. Damit kann eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen aber auch für Privatpersonen eingenommen werden. Unsere heimische biologische Vielfalt hat ihren Ursprung in einer reichen Naturlandschaft. Aber auch die Vielfalt unserer traditionellen Kulturlandschaft ist ungemein wertvoll. Daher lassen sich auch auf den Flächen in einem Industriegebiet Elemente einer artenreichen Kultur- und Naturlandschaft umsetzen.

Beispielsweise die Haltung von seltenen und vom Aussterben bedrohten Haustierrassen fördert diese und macht das Firmenareal zur charakteristischen Landmarke. Auf potenziellen Erweiterungsflächen können Gemüse, Obst und

gemeinschaftliche Gartenbauprojekte umgesetzt werden. So können temporär und mit einfachen Mitteln positive Erlebnisse und ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen werden.

Kommunikation und Dialog

Jedes Projekt für mehr Vielfalt ist eine Geschichte. Kommunikation, Strategie und Dialog unterstreichen diesen Erfolg. Grünes Wachstum ist ein Baustein für jede Firmenphilosophie und sorgt für ein stabiles Klima.

Vom Samen zur Blume, vom Baum zum ersten Apfel. Die Schafe, der Teich und der Außensitzplatz können für regen Austausch unter den Mitarbeitern sorgen und für ein ausgeglichenes Gesundheitsmanagement für die Beschäftigten im Unternehmen. Die naturbasierten Anpassungen an heiße Sommer, starke Regen und andere Überraschungen machen Ihre Firma resilient und tolerant für die Herausforderungen von morgen.

Konkrete Maßnahmen im Unternehmen

Kleine Schritte sind ein wunderbarer Anfang. Mit einer Obstpflanzaktion, einer Mitmachbaustelle, einer Staudenmischpflanzung oder einer Nistkastenaktion auf dem Firmengelände, wagen Sie den ersten Schritt. Von da an ist der Weg zum Naturparadies nicht mehr weit. Damit kann eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen aber auch für Privatpersonen eingenommen werden. Unsere heimische biologische Vielfalt hat ihren Ursprung in einer reichen Naturlandschaft. Aber auch die Vielfalt unserer traditionellen Kulturlandschaft ist ungemein wertvoll. Daher lassen sich auch auf den Flächen in einem Industriegebiet Elemente einer artenreichen Kultur- und Naturlandschaft umsetzen.

Beispielsweise die Haltung von seltenen und vom Aussterben bedrohten Haustierrassen fördert diese und macht das Firmenareal zur charakteristischen Landmarke. Auf potenziellen Erweiterungsflächen können Gemüse, Obst und

gemeinschaftliche Gartenbauprojekte umgesetzt werden. So können temporär und mit einfachen Mitteln positive Erlebnisse und ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen werden.

Kommunikation und Dialog

Jedes Projekt für mehr Vielfalt ist eine Geschichte. Kommunikation, Strategie und Dialog unterstreichen diesen Erfolg. Grünes Wachstum ist ein Baustein für jede Firmenphilosophie und sorgt für ein stabiles Klima.

Vom Samen zur Blume, vom Baum zum ersten Apfel. Die Schafe, der Teich und der Außensitzplatz können für regen Austausch unter den Mitarbeitern sorgen und für ein ausgeglichenes Gesundheitsmanagement für die Beschäftigten im Unternehmen. Die naturbasierten Anpassungen an heiße Sommer, starke Regen und andere Überraschungen machen Ihre Firma resilient und tolerant für die Herausforderungen von morgen.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Die naturnahen Flächen werden nur mit einheimischen und standortgerechten Arten bepflanzt oder eingesät und es werden keine Biozide, Herbizide und Düngemittel eingesetzt.
  • Verkehrsflächen sind mit wasserdurchlässigen Bodenbelägen aus regionalen Materialien versehen, soweit dies aus Sicherheitsgründen (z. B. Grundwasserschutz) möglich ist.
  • Dach- und Regenwasser wird möglichst oberflächlich auf dem Grundstück versickert, sofern das Wasser keine Verschmutzung aufweist und der Untergrund dazu geeignet ist.

Heute Verantwortung für morgen übernehmen

Wer heute Verantwortungsbewusstsein zeigt, schafft Vertrauen für morgen. Kunden und zukünftige Mitarbeiter identifizieren sich mit einem organisch orientiertes Firmenleitbild, mit den Unternehmenszielen und binden sich im besten Fall langfristig an das Unternehmen.

Die Förderung der Biodiversität darf nicht auf dem Firmengelände enden. Es ist von zentraler Bedeutung, dass auch Ihre Produkte in der Firma kritisch hinterfragt werden. Wie können sich Nachhaltigkeit und der weltweite Schutz von Natur im Produkt wiederfinden?

Ein Konzept zur Förderung der „Biodiversität in der Lieferkette“ und die Reduzierung und Ökologisierung des Rohstoffverbrauchs können als zentrale Bausteine in die Unternehmensstrategie integriert werden.

Neuplanung und Umgestaltung

Für die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen gibt es kein unpassendes Betriebsareal. Von der Neuplanung eines Standorts bis zum Balkon des Büros — Möglichkeiten gibt es immer. So wichtig eine frühzeitige Planung von biologischer Vielfalt bei Neubauvorhaben ist, so sinnvoll ist auch die Umgestaltung und Aufwertung von bestehenden Firmenarealen.

Mit einem Orientierungsgespräch und einer Erstberatung können Sie mehr über das ungeahnte Potential Ihres Firmengeländes erfahren und somit Ihren Teil für eine bessere Umwelt beitragen.

Weitere Informationen

Kontakt

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung