Expertise Ressourceneffizienz Dr. Jens Soentgen

Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) an der Universität Augsburg

Dr. Jens Soentgen studierte Chemie und promovierte dann in Philosophie über den Stoffbegriff (Das Unscheinbare, Berlin 1997). Durch diese interdisziplinäre Fächerkombination näherte er sich dem Ressourcen-Thema schon früh auf eine einzigartige Weise.

Er lehrte an verschiedenen Universitäten Deutschlands und war mehrfach als Gastdozent für Philosophie in Brasilien tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg und treibt die interdisziplinäre Umweltforschung für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie voran.

Seit 2012 ist Dr. Soentgen Mitherausgeber der Zeitschrift „GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft“. GAIA ist eine transdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift des Münchener oekom verlags und thematisiert Hintergründe, Analysen und Lösungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme.

Dr. Jens Soentgen studierte Chemie und promovierte dann in Philosophie über den Stoffbegriff (Das Unscheinbare, Berlin 1997). Durch diese interdisziplinäre Fächerkombination näherte er sich dem Ressourcen-Thema schon früh auf eine einzigartige Weise.

Er lehrte an verschiedenen Universitäten Deutschlands und war mehrfach als Gastdozent für Philosophie in Brasilien tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg und treibt die interdisziplinäre Umweltforschung für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie voran.

Seit 2012 ist Dr. Soentgen Mitherausgeber der Zeitschrift „GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft“. GAIA ist eine transdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift des Münchener oekom verlags und thematisiert Hintergründe, Analysen und Lösungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme.

Zitathighlight

Mit offenen Augen begebe ich mich mit den Stoffen auf die Reise, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen und deren Nachhaltigkeit zu beurteilen“.

Sie sind ausgebildeter Chemiker und Philosoph und Experte für Stoffgeschichten. Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei?

Durch den Ansatz der Stoffgeschichten betrachte ich den gesamten Weg der einzelnen Ressourcen, beginnend bei der Rohstoffgewinnung, über die Aufbereitung und Produktion sowie die Nutzung und anschließende Entsorgung oder Recycling. Nur mit einem ganzheitlichen und globalen Ansatz kann eine verlässliche Aussage über die Nachhaltigkeit und Effizienz des Stoffeinsatzes getroffen werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Schätzen unserer Erde ist dabei mein Ziel.

Die Stoffgeschichten helfen dabei die Spuren und Wege der Stoffe und die damit verbundene Dissipation, also das Verteilen der Stoffe über die Welt, das Vermischen mit anderen Stoffen und die Eigenaktivität der Stoffe, nachzuvollziehen. Stoffe, die in die Umwelt zerstreut werden, entwickeln immer Eigenaktivitäten und agieren in ihrer Umgebung. Die Seltenen-Erd-Metalle sind beispielsweise immer mit radioaktiven Elementen verschwistert und werden somit ebenfalls in die Umwelt getragen. Prof. Dr. Armin Reller hat sich diesen Prozessen schon früh gewidmet. Ein Projekt von uns befasste sich mit dem Abbau der Seltenen Erden in Malaysia. Hier gab es große Proteste der Bevölkerung, da gefährliche Chemikalien eingesetzt und radioaktive Stoffe freigesetzt werden. Die Seltenen Erden werden aber für Hightech-Produkte und die erneuerbaren Energien benötigt. Unsere Arbeiten ergänzen durch die ganzheitliche Betrachtung die technischen und quantitativen Methoden.

Kernkompetenzen von Dr. Jens Soentgen:

  • Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  • Zukunftsfähiger Umgang mit Stoffen, Materialien, Energie
  • Umweltbildung
  • Umweltkommunikation
  • Interaktive Ausstellungen zu Ressourcen
  • Ressourcen und Gesundheit
  • Environmental Health
  • Klimaforschung
  • Wissenschaftskommunikation
  • Ressourceneffizienz
  • Kritikalität von Rohstoffen

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Speziell mit der Ressourcen-Thematik beschäftige ich mich seit 13 Jahren. 2002 bin ich zum Wissenschaftszentrum Umwelt gekommen. Wir setzen uns auf einzigartige Weise mit den ethnographischen und historischen Geschichten von Stoffen auseinander, thematisieren Luftqualität und Gesundheit und vermitteln Nachhaltigkeits- und Umweltwissen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kooperationspartner suchen Sie?

Wir arbeiten immer wieder mit verschiedenen Unternehmen zusammen und schauen uns dann einen bestimmten Stoff wie Phosphor, Stickstoff oder Kohlendioxid und dessen Auswirkungen an. Diese Kooperationen sind immer sehr weiterführend und bieten unseren Studierenden die Möglichkeit praxisnahe Einblicke zu gewinnen.

Wir sind grundsätzlich für jede Art von Unternehmen und Kooperationspartner offen. Allerdings sind die Fragestellungen mit denen wir uns beschäftigen, meist Themen von größeren Unternehmen.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Für mich gilt es verschiedene Herausforderungen anzugehen wie die Substitution von kritischen Ressourcen oder die Zivilisierung der Nebenfolgen, d.h. unser Umgang mit den Auswirkungen unserer Erfolge. Durch die Mobilisierung von Stoffen wie beispielsweise Stickstoff, der in Sprengmitteln, Motion oder als Dünger in Biosysteme gelangt und diese wortwörtlich zu ersticken droht.

In Zusammenhang mit der Ressourcen-Thematik wird meist der Begriff „Knappheit“ als Problem angesehen. Aus meiner Sicht ist dies aber nicht die alleinige Problematik. Knappheit ist ein ökonomischer Tatbestand und wird meist durch den Markt geregelt. Stoffe, die durch uns im „Übermaß“ in die Umwelt gelangen, bringen uns eine Vielzahl an Schwierigkeiten und bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Dieses Übermaß wird nicht vom Markt geregelt, sondern passiert weiterhin ungebremst. Die Stoffgeschichten dienen als wertvolles Instrument, um auf diese Herausforderungen aufmerksam zu machen, politisch zu bilden und Nachhaltigkeit zu fördern.

Kontakt

Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

Angebote, Projekte und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Bewerbungsphase 2024 angelaufen

Bereits zum 17. Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben und ist somit der größte seiner Art in Europa. Für die Auszeichnung können sich Akteure aus der Wirtschaft in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Sport, Internationaler DNP sowie erstmalig Gesundheit und Produkte bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen