Expertise Ressourceneffizienz Dr. Jens Soentgen

Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) an der Universität Augsburg

Dr. Jens Soentgen studierte Chemie und promovierte dann in Philosophie über den Stoffbegriff (Das Unscheinbare, Berlin 1997). Durch diese interdisziplinäre Fächerkombination näherte er sich dem Ressourcen-Thema schon früh auf eine einzigartige Weise.

Er lehrte an verschiedenen Universitäten Deutschlands und war mehrfach als Gastdozent für Philosophie in Brasilien tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg und treibt die interdisziplinäre Umweltforschung für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie voran.

Seit 2012 ist Dr. Soentgen Mitherausgeber der Zeitschrift „GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft“. GAIA ist eine transdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift des Münchener oekom verlags und thematisiert Hintergründe, Analysen und Lösungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme.

Dr. Jens Soentgen studierte Chemie und promovierte dann in Philosophie über den Stoffbegriff (Das Unscheinbare, Berlin 1997). Durch diese interdisziplinäre Fächerkombination näherte er sich dem Ressourcen-Thema schon früh auf eine einzigartige Weise.

Er lehrte an verschiedenen Universitäten Deutschlands und war mehrfach als Gastdozent für Philosophie in Brasilien tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg und treibt die interdisziplinäre Umweltforschung für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie voran.

Seit 2012 ist Dr. Soentgen Mitherausgeber der Zeitschrift „GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft“. GAIA ist eine transdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift des Münchener oekom verlags und thematisiert Hintergründe, Analysen und Lösungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme.

Zitathighlight

Mit offenen Augen begebe ich mich mit den Stoffen auf die Reise, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen und deren Nachhaltigkeit zu beurteilen“.

Sie sind ausgebildeter Chemiker und Philosoph und Experte für Stoffgeschichten. Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei?

Durch den Ansatz der Stoffgeschichten betrachte ich den gesamten Weg der einzelnen Ressourcen, beginnend bei der Rohstoffgewinnung, über die Aufbereitung und Produktion sowie die Nutzung und anschließende Entsorgung oder Recycling. Nur mit einem ganzheitlichen und globalen Ansatz kann eine verlässliche Aussage über die Nachhaltigkeit und Effizienz des Stoffeinsatzes getroffen werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Schätzen unserer Erde ist dabei mein Ziel.

Die Stoffgeschichten helfen dabei die Spuren und Wege der Stoffe und die damit verbundene Dissipation, also das Verteilen der Stoffe über die Welt, das Vermischen mit anderen Stoffen und die Eigenaktivität der Stoffe, nachzuvollziehen. Stoffe, die in die Umwelt zerstreut werden, entwickeln immer Eigenaktivitäten und agieren in ihrer Umgebung. Die Seltenen-Erd-Metalle sind beispielsweise immer mit radioaktiven Elementen verschwistert und werden somit ebenfalls in die Umwelt getragen. Prof. Dr. Armin Reller hat sich diesen Prozessen schon früh gewidmet. Ein Projekt von uns befasste sich mit dem Abbau der Seltenen Erden in Malaysia. Hier gab es große Proteste der Bevölkerung, da gefährliche Chemikalien eingesetzt und radioaktive Stoffe freigesetzt werden. Die Seltenen Erden werden aber für Hightech-Produkte und die erneuerbaren Energien benötigt. Unsere Arbeiten ergänzen durch die ganzheitliche Betrachtung die technischen und quantitativen Methoden.

Kernkompetenzen von Dr. Jens Soentgen:

  • Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  • Zukunftsfähiger Umgang mit Stoffen, Materialien, Energie
  • Umweltbildung
  • Umweltkommunikation
  • Interaktive Ausstellungen zu Ressourcen
  • Ressourcen und Gesundheit
  • Environmental Health
  • Klimaforschung
  • Wissenschaftskommunikation
  • Ressourceneffizienz
  • Kritikalität von Rohstoffen

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Speziell mit der Ressourcen-Thematik beschäftige ich mich seit 13 Jahren. 2002 bin ich zum Wissenschaftszentrum Umwelt gekommen. Wir setzen uns auf einzigartige Weise mit den ethnographischen und historischen Geschichten von Stoffen auseinander, thematisieren Luftqualität und Gesundheit und vermitteln Nachhaltigkeits- und Umweltwissen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kooperationspartner suchen Sie?

Wir arbeiten immer wieder mit verschiedenen Unternehmen zusammen und schauen uns dann einen bestimmten Stoff wie Phosphor, Stickstoff oder Kohlendioxid und dessen Auswirkungen an. Diese Kooperationen sind immer sehr weiterführend und bieten unseren Studierenden die Möglichkeit praxisnahe Einblicke zu gewinnen.

Wir sind grundsätzlich für jede Art von Unternehmen und Kooperationspartner offen. Allerdings sind die Fragestellungen mit denen wir uns beschäftigen, meist Themen von größeren Unternehmen.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Für mich gilt es verschiedene Herausforderungen anzugehen wie die Substitution von kritischen Ressourcen oder die Zivilisierung der Nebenfolgen, d.h. unser Umgang mit den Auswirkungen unserer Erfolge. Durch die Mobilisierung von Stoffen wie beispielsweise Stickstoff, der in Sprengmitteln, Motion oder als Dünger in Biosysteme gelangt und diese wortwörtlich zu ersticken droht.

In Zusammenhang mit der Ressourcen-Thematik wird meist der Begriff „Knappheit“ als Problem angesehen. Aus meiner Sicht ist dies aber nicht die alleinige Problematik. Knappheit ist ein ökonomischer Tatbestand und wird meist durch den Markt geregelt. Stoffe, die durch uns im „Übermaß“ in die Umwelt gelangen, bringen uns eine Vielzahl an Schwierigkeiten und bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Dieses Übermaß wird nicht vom Markt geregelt, sondern passiert weiterhin ungebremst. Die Stoffgeschichten dienen als wertvolles Instrument, um auf diese Herausforderungen aufmerksam zu machen, politisch zu bilden und Nachhaltigkeit zu fördern.

Kontakt

Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

Angebote, Projekte und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor