Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Energieberatung – was bringt’s?

Gastbeitrag von Fabian Bär, ECA Concept

In der Initiative A³ klimaneutral betreut ECA Concept die CO2-Bilanzierungen und Einstiegsberatungen bei den Mitgliedern vor Ort. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale. 

Einsparungen im Bereich der Treibhausgasemissionen sind oftmals eng mit Energieeffizienzmaßnahmen verbunden. Diese Einsparmaßnahmen haben den weiteren Vorteil, dass sie auch zur Senkung der Energiekosten im Unternehmen beitragen – vor allem angesichts stetig steigender Energiepreise. Damit werden auch viele Einsparpotenziale attraktiver, die zuvor wirtschaftlich weniger relevant waren. Um diese Einsparpotenziale aufzudecken, kann eine Energieeffizienzanalyse helfen. Sie soll energetische Optimierungspotenziale eines Unternehmens aufzeigen, um systematisch und zielgerichtet eine Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten zu erreichen. Hierbei können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Potenziale aufgedeckt werden, wie nachfolgende Beispiele aus der Praxis zeigen.

Energieeffizienz beginnt bereits bei der Anlagenplanung

Schon zu Beginn der Lebensdauer einer Anlage können Ineffizienzen vorhanden sein. Wie im Beispiel eines Unternehmens der medizinischen Industrie mit einer Lüftungsanlage, durch die die Hallenzuluft selbst im Sommer so kühl war, dass mit einem Erdgaskessel nachgewärmt werden musste. Somit entstand nicht nur ein Mehrverbrauch an Erdgas im Sommer, sondern auch von Strom durch die Lüftungsanlage. Energieeffizienz beginnt also schon mit der Planung und der richtigen Auslegung der Anlagen.

Viele Ineffizienzen schleichen sich mit der Zeit ein, nicht nur durch ein Veralten der Technik, sondern auch durch Betriebsblindheit und einem „Weiter-so“ ohne ein erneutes Evaluieren der aktuelleren Rahmenbedingungen für Anlagen und Prozesse im Unternehmen.

 

In der Initiative A³ klimaneutral betreut ECA Concept die CO2-Bilanzierungen und Einstiegsberatungen bei den Mitgliedern vor Ort. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale. 

Einsparungen im Bereich der Treibhausgasemissionen sind oftmals eng mit Energieeffizienzmaßnahmen verbunden. Diese Einsparmaßnahmen haben den weiteren Vorteil, dass sie auch zur Senkung der Energiekosten im Unternehmen beitragen – vor allem angesichts stetig steigender Energiepreise. Damit werden auch viele Einsparpotenziale attraktiver, die zuvor wirtschaftlich weniger relevant waren. Um diese Einsparpotenziale aufzudecken, kann eine Energieeffizienzanalyse helfen. Sie soll energetische Optimierungspotenziale eines Unternehmens aufzeigen, um systematisch und zielgerichtet eine Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten zu erreichen. Hierbei können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Potenziale aufgedeckt werden, wie nachfolgende Beispiele aus der Praxis zeigen.

Energieeffizienz beginnt bereits bei der Anlagenplanung

Schon zu Beginn der Lebensdauer einer Anlage können Ineffizienzen vorhanden sein. Wie im Beispiel eines Unternehmens der medizinischen Industrie mit einer Lüftungsanlage, durch die die Hallenzuluft selbst im Sommer so kühl war, dass mit einem Erdgaskessel nachgewärmt werden musste. Somit entstand nicht nur ein Mehrverbrauch an Erdgas im Sommer, sondern auch von Strom durch die Lüftungsanlage. Energieeffizienz beginnt also schon mit der Planung und der richtigen Auslegung der Anlagen.

Viele Ineffizienzen schleichen sich mit der Zeit ein, nicht nur durch ein Veralten der Technik, sondern auch durch Betriebsblindheit und einem „Weiter-so“ ohne ein erneutes Evaluieren der aktuelleren Rahmenbedingungen für Anlagen und Prozesse im Unternehmen.

 

Synergien nutzen und Kreisläufe schließen

Im Zuge einer Analyse eines Unternehmens werden insbesondere auch thermische Ströme identifiziert, damit sich Kreisläufe vollständig beschreiben lassen. In einem Unternehmen der Molkereibranche wurde festgestellt, dass für die Kühlung der Druckluft-Kompressoren zusätzlich erzeugtes Eiswasser eingesetzt wurde. Dabei hätte die anfallende Abwärme der Kompressoren auch zur Vorwärmung des Brauchwassers genutzt werden können. Ein Tank dafür war in räumlicher Nähe vorhanden und ist über Erdgas erwärmt worden. Damit wurde für beide Prozesse Energie aufgebracht, Strom für die Kühlung und Erdgas für die Heizung, obwohl eine synergetische Nutzung möglich gewesen wäre. Das Einsparpotenzial wurde auf 385 MWh/a Strom und 1.192 MWh/a Erdgas beziffert, womit eine Kostenersparnis von ca. 140.000 Euro pro Jahr einherginge.

Energieeffizienz durch gezielte Datenauswertung

Eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen ist die detaillierte Auswertung von Lastgangdaten. Hier können teils sehr hilfreiche Informationen über Anlagen und Nutzungsverhalten abgeleitet werden. Zum Beispiel wurde im Falle eines Bekleidungsunternehmens der Verkaufsbereich mit einer Klimaanlage gekühlt. Weil die Innentemperatur im Sommer morgens nicht rechtzeitig heruntergekühlt war, wurde die Klimaanlage vom zeitgesteuerten Betrieb in den Dauerbetrieb geschaltet. Diese Änderung war im Stromlastgang deutlich sichtbar. Durch diese Umstellung wurden jährlich zusätzlich ca. 20.000 kWh Strom bezogen, was zu Mehrkosten von über 4.000 Euro pro Jahr geführt hatte.

Durch eine neue Einstellung der Zeitsteuerung, bei der im Sommer eine frühere Startzeit gewählt wird, konnte die gewünschte Innentemperatur ebenfalls erreicht werden. Über einen Zeitraum vom 10 Jahren können somit ca. 107 Tonnen CO2 eingespart werden.

 

Synergien nutzen und Kreisläufe schließen

Im Zuge einer Analyse eines Unternehmens werden insbesondere auch thermische Ströme identifiziert, damit sich Kreisläufe vollständig beschreiben lassen. In einem Unternehmen der Molkereibranche wurde festgestellt, dass für die Kühlung der Druckluft-Kompressoren zusätzlich erzeugtes Eiswasser eingesetzt wurde. Dabei hätte die anfallende Abwärme der Kompressoren auch zur Vorwärmung des Brauchwassers genutzt werden können. Ein Tank dafür war in räumlicher Nähe vorhanden und ist über Erdgas erwärmt worden. Damit wurde für beide Prozesse Energie aufgebracht, Strom für die Kühlung und Erdgas für die Heizung, obwohl eine synergetische Nutzung möglich gewesen wäre. Das Einsparpotenzial wurde auf 385 MWh/a Strom und 1.192 MWh/a Erdgas beziffert, womit eine Kostenersparnis von ca. 140.000 Euro pro Jahr einherginge.

Energieeffizienz durch gezielte Datenauswertung

Eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen ist die detaillierte Auswertung von Lastgangdaten. Hier können teils sehr hilfreiche Informationen über Anlagen und Nutzungsverhalten abgeleitet werden. Zum Beispiel wurde im Falle eines Bekleidungsunternehmens der Verkaufsbereich mit einer Klimaanlage gekühlt. Weil die Innentemperatur im Sommer morgens nicht rechtzeitig heruntergekühlt war, wurde die Klimaanlage vom zeitgesteuerten Betrieb in den Dauerbetrieb geschaltet. Diese Änderung war im Stromlastgang deutlich sichtbar. Durch diese Umstellung wurden jährlich zusätzlich ca. 20.000 kWh Strom bezogen, was zu Mehrkosten von über 4.000 Euro pro Jahr geführt hatte.

Durch eine neue Einstellung der Zeitsteuerung, bei der im Sommer eine frühere Startzeit gewählt wird, konnte die gewünschte Innentemperatur ebenfalls erreicht werden. Über einen Zeitraum vom 10 Jahren können somit ca. 107 Tonnen CO2 eingespart werden.

 

Die vielfältigen Vorteile der Grundlastoptimierung

Ein weiterer Vorteil der Lastgangauswertung ist die genaue Bestimmung der Grundlast, die gerade bei größeren Unternehmen ein wichtiges Einsparpotenzial darstellen kann. Beispielsweise wurde bei einem Unternehmen der Logistikbranche nach Wartungsarbeiten an der Druckluftversorgung die dort installierte Zeitschaltuhr nicht wieder aktiviert. Dadurch war der Kompressor regelmäßig in Betrieb, um die durch Leckagen verursachten Druckminderungen auszugleichen. Dieses Verhalten war ebenfalls in den Lastgangdaten zu sehen, und die Zeitschaltung wurde wieder aktiviert. Die Reduzierung der Grundlast, selbst um geringe Leistungen, hat nicht nur den positiven Effekt einer deutlichen Kosteneinsparung durch die hohe Betriebszeit, sondern vermindert gleichzeitig auch die Höhe der auftretenden Lastspitzen.

Neben den meist dominanten Emissionsfaktoren Heizung und Strom verursacht ein Unternehmen noch weitere Emissionen, zum Beispiel über Kraftstoffe für Arbeitswege und Geschäftsfahrten oder auch für die Verpflegung der Beschäftigten. Um diese Verbräuche und die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu erfassen, kann eine CO2-Bilanzierung durchgeführt werden, wie sie auch in der Initiative A³ klimaneutral erfolgt. Damit kann festgestellt werden, welche Medien und Tätigkeiten im Unternehmen maßgeblich zu den Gesamtemissionen beitragen und somit über eine besondere Relevanz verfügen. Durch die detaillierte Analyse der Daten können gezielt entsprechende Potenziale abgeleitet, Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen formuliert und Reduktionsmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt werden. Im Rahmen von A³ klimaneutral findet bei den Mitgliedern eine Einstiegsberatung vor Ort statt. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale.

Die vielfältigen Vorteile der Grundlastoptimierung

Ein weiterer Vorteil der Lastgangauswertung ist die genaue Bestimmung der Grundlast, die gerade bei größeren Unternehmen ein wichtiges Einsparpotenzial darstellen kann. Beispielsweise wurde bei einem Unternehmen der Logistikbranche nach Wartungsarbeiten an der Druckluftversorgung die dort installierte Zeitschaltuhr nicht wieder aktiviert. Dadurch war der Kompressor regelmäßig in Betrieb, um die durch Leckagen verursachten Druckminderungen auszugleichen. Dieses Verhalten war ebenfalls in den Lastgangdaten zu sehen, und die Zeitschaltung wurde wieder aktiviert. Die Reduzierung der Grundlast, selbst um geringe Leistungen, hat nicht nur den positiven Effekt einer deutlichen Kosteneinsparung durch die hohe Betriebszeit, sondern vermindert gleichzeitig auch die Höhe der auftretenden Lastspitzen.

Neben den meist dominanten Emissionsfaktoren Heizung und Strom verursacht ein Unternehmen noch weitere Emissionen, zum Beispiel über Kraftstoffe für Arbeitswege und Geschäftsfahrten oder auch für die Verpflegung der Beschäftigten. Um diese Verbräuche und die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu erfassen, kann eine CO2-Bilanzierung durchgeführt werden, wie sie auch in der Initiative A³ klimaneutral erfolgt. Damit kann festgestellt werden, welche Medien und Tätigkeiten im Unternehmen maßgeblich zu den Gesamtemissionen beitragen und somit über eine besondere Relevanz verfügen. Durch die detaillierte Analyse der Daten können gezielt entsprechende Potenziale abgeleitet, Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen formuliert und Reduktionsmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt werden. Im Rahmen von A³ klimaneutral findet bei den Mitgliedern eine Einstiegsberatung vor Ort statt. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale.

Kontakt

ECA Concept GmbH

Weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

News Immobilien Bald gehts los: A³ Immobilien Award 2024/2025

Strahlender Sonnenschein, über 120 gespannte Gäste im vollen Saal, 36 innovative Einreichungen und neun Nominierte – mit dieser vielversprechenden Atmosphäre startete die erste Verleihung des A³ Immobilien Awards. Jetzt geht der Award in die zweite Runde. ... mehr
Mehr lesen

NEWS Nachhaltiges wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK bei „Woche der Umwelt“ in Berlin

Am 4. und 5. Juni findet in Berlin die „Woche der Umwelt“ statt. Es laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung (DBU) zur Veranstaltung ein. Hier werden Projekte zum Thema Umweltschutz vorgestellt. Einige Mitglieder des Kompetenzzentrums Umwelt e. V. (KUMAS) nehmen dieses Jahr wieder teil. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Flottes Gewerbe - Jetzt bewerben beim E-Lastenradtest für Gewerbe

Mit dem Projekt "flottes Gewerbe" bietet die Stadt Augsburg einen fünfwöchigen E-Lastenradtest für Unternehmen und Gewerbetreibende. Jetzt bewerben! ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2024

Insgesamt sechs Preise zu je 1.000 Euro werden in diesem Jahr vergeben. Die Bewertung der Projekte orientiert sich an den offiziellen Augsburger Nachhaltigkeitszielen, den 20 „Zukunftsleitlinien für Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Regio Augsburg goes FC Augsburg

Die beiden Mannschaften trennten sich 1:1 Unentschieden, wodurch der FCA weiterhin auf eine Qualifikation für das Internationale Geschäft hoffen kann. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erstes Lifeguide Netzwerktreffen in Augsburg

Ende 2023 durften Vertreterinnen und Vertreter vom Lifeguide Region Augsburg e. V. den mit 10.000 Euro dotierten Umweltpreis der bayerischen Landesstiftung entgegennehmen. Anlass genug, dies gebührend zu feiern. In einem ersten Lifeguide Netzwerktreffen kamen im Sensemble Theater in Augsburg über 50 Menschen zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors abgeschlossen

Über 100 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Die Auswertung durch die Technische Hochschule Augsburg (THA) läuft derzeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber bringen, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist. Daraus werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet. ... mehr
Mehr lesen

A³ Goes Berlin Stefanie Winter und Stefanie Haug als Referentinnen in Berlin

A³ goes Berlin als Teil des Deutschen Fachkräftekongresses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stefanie Winter und Stefanie Haug waren Ende Februar als Referentinnen für die Themen Fachkräfte und nachhaltiges Wirtschaften eingeladen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.03.2024 ÖKOPROFIT®-Runde 2024 startet

In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sie relevante Umweltthemen. In Vorträgen und mit Erfahrungsaustausch, auch zu konkreten Beispielen, wird das erforderliche Wissen vermittelt. Vier betriebsspezifische Beratungen bilden das Herzstück von ÖKOPROFIT®. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Zubau von Solaranlagen auf Rekordhoch

Neuer Rekord! Über 1.000 Photovoltaik-Anlagen wurden 2023 in Augsburg auf und an Gebäuden neu installiert. Das entspricht der Menge an neuen PV-Anlagen in den Jahren 2013 bis 2019 zusammen.  Solarenergie ist die Energie der Sonnenstrahlung, die technisch genutzt werden kann, vor allem zur ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ausschreibung des Bundespreis Ecodesign

Seit dem Jahr 2012 wird der Wettbewerb durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!