Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischen Landbau voranbringen

Ulrich Deuter koordiniert die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und weiß, dass mehr Öko-Landbau gelingen kann, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Landwirte, Kommunen und Verbraucher*innen werden im Projekt miteinander vernetzt und Ziele für mehr Bio-Anbauflächen werden gemeinsam verfolgt und umgesetzt. Das hilft Mensch und Natur gleichermaßen.

Dieser Artikel erschien zuerst im Lifeguide Augsburg. Das Interview führte Cynthia Matuszewski mit Ulrich Deuter, seit November 2019 Projekt-Manager der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Seit Mai 2019 sind die Stadt Augsburg und der Landkreis Augsburg staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR) in Bayern, seit November 2019 koordiniert Ulrich Deuter als ÖMR-Manager die Arbeit. Er ist Forstwissenschaftler mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement und Nachwachsende Rohstoffe. Ulrich Deuter stammt aus dem Nördlinger Ries, wo seine Familie im Nebenerwerb einen Bio-Bauernhof bewirtschaftet. „Wir bauen unter anderem Dinkel und Kartoffeln an. Daher kommt mein direkter Bezug zur ökologischen Landwirtschaft und meine Begeisterung dafür“, sagt der neue Manager der Ökomodell-Region Stadt.Land.Augsburg.

 
Cynthia Matuszewski: Was ist eine Öko-Modellregion?

Ulrich Deuter: In einer Öko-Modellregion schließen sich verschiedene Projektpartner zu einem Bündnis zusammen. Das können Kommunen sein, aber auch Landwirte oder Privatpersonen. Das Ziel einer Öko-Modellregion besteht zum einen darin, den Ökolandbau in der Region nach vorne zu bringen. Zum anderen soll es für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter werden, regional einzukaufen. Gleichzeitig wollen wir in einer ÖMR auch ein Bewusstsein für die positiven Effekte des ökologischen Landbaus schaffen, denn Bio-Landwirte leisten ja auch einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Region nachhaltiger wird. Also gehören auch Informationsveranstaltungen für Verbraucher*innen zu den Aufgaben einer Öko-Modellregion.

Ulrich Deuter koordiniert die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und weiß, dass mehr Öko-Landbau gelingen kann, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Landwirte, Kommunen und Verbraucher*innen werden im Projekt miteinander vernetzt und Ziele für mehr Bio-Anbauflächen werden gemeinsam verfolgt und umgesetzt. Das hilft Mensch und Natur gleichermaßen.

Dieser Artikel erschien zuerst im Lifeguide Augsburg. Das Interview führte Cynthia Matuszewski mit Ulrich Deuter, seit November 2019 Projekt-Manager der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Seit Mai 2019 sind die Stadt Augsburg und der Landkreis Augsburg staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR) in Bayern, seit November 2019 koordiniert Ulrich Deuter als ÖMR-Manager die Arbeit. Er ist Forstwissenschaftler mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement und Nachwachsende Rohstoffe. Ulrich Deuter stammt aus dem Nördlinger Ries, wo seine Familie im Nebenerwerb einen Bio-Bauernhof bewirtschaftet. „Wir bauen unter anderem Dinkel und Kartoffeln an. Daher kommt mein direkter Bezug zur ökologischen Landwirtschaft und meine Begeisterung dafür“, sagt der neue Manager der Ökomodell-Region Stadt.Land.Augsburg.

 
Cynthia Matuszewski: Was ist eine Öko-Modellregion?

Ulrich Deuter: In einer Öko-Modellregion schließen sich verschiedene Projektpartner zu einem Bündnis zusammen. Das können Kommunen sein, aber auch Landwirte oder Privatpersonen. Das Ziel einer Öko-Modellregion besteht zum einen darin, den Ökolandbau in der Region nach vorne zu bringen. Zum anderen soll es für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter werden, regional einzukaufen. Gleichzeitig wollen wir in einer ÖMR auch ein Bewusstsein für die positiven Effekte des ökologischen Landbaus schaffen, denn Bio-Landwirte leisten ja auch einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Region nachhaltiger wird. Also gehören auch Informationsveranstaltungen für Verbraucher*innen zu den Aufgaben einer Öko-Modellregion.

Welche Akteure engagieren sich in unserer Öko-Modellregion?

Folgende Projektpartner haben sich um die Auszeichnung beworben: Die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg, ReAL West e.V. (Regionalentwicklung Augsburg Land West), der Landschaftspflegeverband des Landkreises Augsburg e. V. und der Stadt Augsburg e.V., der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V. und der Verein HERZWERK Gemeinwohl e.V..
Aber zusätzlich gibt es auch eine Vielzahl von weiteren Akteuren aus vielen Bereichen, die bereits mitarbeiten oder in Zukunft in der ÖMR involviert sein werden.

Was genau ist Ihre Aufgabe als ÖMR-Manager?

Als Projektmanager einer Öko-Modellregion werde ich gute Ideen, die umgesetzt werden sollen, unterstützen und begleiten. Ich möchte bestimmte Prozesse in Gang setzen und Menschen für diese Ideen begeistern. Eine wichtige Aufgabe wird deshalb sein, die Menschen und Interessensgruppen unserer Region in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen. Dazu gehören unter anderem Erzeuger*innen, wie Landwirte, Verbraucher*innen, Verarbeiter und der Handel. Wenn zum Beispiel mehrere Landwirte die gleiche Idee haben, kann ich sie bei der gemeinsamen Weiterentwicklung ihrer Idee zu einem Projekt begleiten und unterstützen, etwa bei der Entwicklung passender Konzepte oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Welche Akteure engagieren sich in unserer Öko-Modellregion?

Folgende Projektpartner haben sich um die Auszeichnung beworben: Die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg, ReAL West e.V. (Regionalentwicklung Augsburg Land West), der Landschaftspflegeverband des Landkreises Augsburg e. V. und der Stadt Augsburg e.V., der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V. und der Verein HERZWERK Gemeinwohl e.V..
Aber zusätzlich gibt es auch eine Vielzahl von weiteren Akteuren aus vielen Bereichen, die bereits mitarbeiten oder in Zukunft in der ÖMR involviert sein werden.

Was genau ist Ihre Aufgabe als ÖMR-Manager?

Als Projektmanager einer Öko-Modellregion werde ich gute Ideen, die umgesetzt werden sollen, unterstützen und begleiten. Ich möchte bestimmte Prozesse in Gang setzen und Menschen für diese Ideen begeistern. Eine wichtige Aufgabe wird deshalb sein, die Menschen und Interessensgruppen unserer Region in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen. Dazu gehören unter anderem Erzeuger*innen, wie Landwirte, Verbraucher*innen, Verarbeiter und der Handel. Wenn zum Beispiel mehrere Landwirte die gleiche Idee haben, kann ich sie bei der gemeinsamen Weiterentwicklung ihrer Idee zu einem Projekt begleiten und unterstützen, etwa bei der Entwicklung passender Konzepte oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Gibt es schon Ideen, die Sie in unserer Region realisieren möchten?

Ja, es gibt bereits konkrete Ideen und Projekte, die wir gemeinsam umsetzen möchten. Aber wir haben ja erst im November 2019 mit unserer Arbeit begonnen und laden alle Interessierten sehr herzlich ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Eines unserer konkreten Ziele ist, den landwirtschaftlichen Anbau, die Verarbeitung und den Vertrieb von Bio-Hanf in unserer Region zu fördern und anzuschieben. Dazu werden zuallererst Landwirte gebraucht, die Bio-Hanf anbauen. Außerdem Verarbeiter und Betriebe wie z.B. Ölmühlen, die den Rohstoff Hanf möglichst vielfältig verarbeiten können. Aus den Hanffasern könnte zum Beispiel auch biologischer Dämmstoff für den Bau von Häusern entstehen. Und schließlich müssen Absatzmärkte erschlossen werden, wo die Produkte zu einem fairen Preis verkauft werden. Schöner Zusatzeffekt bei Hanf: Sein Anbau hat hier vor Ort Tradition – wir stärken also eine „historische“ Pflanze.

Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher*innen für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden?

Das ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit: Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen verstehen, wie und wo ihre Lebensmittel hergestellt werden und welche positiven Auswirkungen die regionale Wertschöpfungskette für uns alle hat. Also der Anbau vor Ort, die Verarbeitung der Lebensmittel in der Region und kurze Wege vom Produktionsort zum Verkauf. Wir wollen diese Vorteile der regionalen Versorgung klar herausstellen: Mit Bildungsarbeit, Wissensvermittlung und Informationen. Das bringt Landwirte und Verbraucher*innen wieder näher zusammen und stärkt das Verständnis für die Position des anderen.
Und viele Menschen wünschen sich Transparenz bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und bevorzugen zunehmend Produkte aus der Region. Diese steigende Nachfrage bietet den Landwirt*innen eine Chance, einen möglichst sicheren Absatz zu fairen Preisen zu erreichen.
Angesichts großer globaler Konkurrenz werden der regionale Charakter und die Qualität regionaler Lebensmittel zunehmend wertvoller. Durch die Öko-Modellregionen sollen ökologische Produkte aus der Region im ländlichen Raum einen höheren Stellenwert bekommen.

Gibt es schon Ideen, die Sie in unserer Region realisieren möchten?

Ja, es gibt bereits konkrete Ideen und Projekte, die wir gemeinsam umsetzen möchten. Aber wir haben ja erst im November 2019 mit unserer Arbeit begonnen und laden alle Interessierten sehr herzlich ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Eines unserer konkreten Ziele ist, den landwirtschaftlichen Anbau, die Verarbeitung und den Vertrieb von Bio-Hanf in unserer Region zu fördern und anzuschieben. Dazu werden zuallererst Landwirte gebraucht, die Bio-Hanf anbauen. Außerdem Verarbeiter und Betriebe wie z.B. Ölmühlen, die den Rohstoff Hanf möglichst vielfältig verarbeiten können. Aus den Hanffasern könnte zum Beispiel auch biologischer Dämmstoff für den Bau von Häusern entstehen. Und schließlich müssen Absatzmärkte erschlossen werden, wo die Produkte zu einem fairen Preis verkauft werden. Schöner Zusatzeffekt bei Hanf: Sein Anbau hat hier vor Ort Tradition – wir stärken also eine „historische“ Pflanze.

Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher*innen für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden?

Das ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit: Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen verstehen, wie und wo ihre Lebensmittel hergestellt werden und welche positiven Auswirkungen die regionale Wertschöpfungskette für uns alle hat. Also der Anbau vor Ort, die Verarbeitung der Lebensmittel in der Region und kurze Wege vom Produktionsort zum Verkauf. Wir wollen diese Vorteile der regionalen Versorgung klar herausstellen: Mit Bildungsarbeit, Wissensvermittlung und Informationen. Das bringt Landwirte und Verbraucher*innen wieder näher zusammen und stärkt das Verständnis für die Position des anderen.
Und viele Menschen wünschen sich Transparenz bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und bevorzugen zunehmend Produkte aus der Region. Diese steigende Nachfrage bietet den Landwirt*innen eine Chance, einen möglichst sicheren Absatz zu fairen Preisen zu erreichen.
Angesichts großer globaler Konkurrenz werden der regionale Charakter und die Qualität regionaler Lebensmittel zunehmend wertvoller. Durch die Öko-Modellregionen sollen ökologische Produkte aus der Region im ländlichen Raum einen höheren Stellenwert bekommen.

Können auch Gemeinden und Kommunen die ökologische Landwirtschaft unterstützen?

Ja, hier gilt: „Zusammen ist man stärker“. Kommunen sind wichtiger Abnehmer von Lebensmitteln, mit Einfluss in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Kantinen. Hier können sie verstärkt auf Biolebensmittel aus der Region setzen. Diese Einbindung der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen ist ein sehr wichtiger Aspekt. Wenn mehr Landwirte und Erzeuger auf ökologische Bewirtschaftung ihrer Betriebe und Flächen umstellen, profitieren davon ja auch nachgelagerte Bereiche, also z.B. Mühlen oder Verarbeiter wie Bäcker. Oder Restaurants, Kantinen und sogar Außer-Haus-Verpflegung. Sie alle können bei einem ausreichend großen Angebot leichter in die ökologische Wirtschaftsweise einsteigen. Dadurch kann die Bandbreite der angebotenen Bio-Produkte aus regionaler Herstellung erweitert werden

Gibt es auch Ideen für die Ausgleichsflächen von Gemeinden?

Ja, hier wollen wir die Landwirte vor allem bei der Gewinnung von autochthonem Saatgut miteinbeziehen.

Wie bitte? Wie wird das geschrieben?

Ulrich Deuter: (lacht und schaut nach, wie das Wort geschrieben wird). Das ist griechisch. Auto heißt selbst und Chthon ist die Erde. Man könnte den Begriff auch mit einheimisch oder eingeboren umschreiben. Es geht darum, die Biodiversität, also die Vielfalt der heimischen Pflanzen, zu erhalten und zu stärken. Das Saatgut von artenreichen Wiesen soll geerntet werden, um damit neue Flächen, zum Beispiel Ausgleichsflächen, anzulegen.

Dadurch schaffen wir eine weitere Einkommensmöglichkeit für die Landwirte und können gleichzeitig die heimische Artenvielfalt erhalten und unterstützen. Hier wollen wir eng mit den Landschaftspflegeverbänden und Landwirten zusammenarbeiten.

Bedeutet die Auszeichnung zur Ökomodell-Region durch das Land Bayern auch eine finanzielle Unterstützung für unsere Region?

Ja, indem meine Arbeit zunächst für eine Startphase von zwei Jahren finanziert wird. Daran beteiligen sich das Land Bayern zu 75% und unsere Projektpartner zu 25 %.
Natürlich hoffe ich, dass wir erfolgreich sind und das Projekt verlängert wird. Denn es gibt hier viele aktive, unternehmerische Menschen, die etwas bewegen wollen, die ihre Region und den ökologischen Landbau voranbringen möchten. Die Öko-Modellregion bietet diesen Menschen Unterstützung und genau diese Menschen brauchen wir für eine langfristig wirksame ländliche Entwicklung.Wir haben hier im Landkreis  und in der Stadt Augsburg großes Potenzial und die Chance, Regionalität und ökologische Erzeugung miteinander zu verbinden.

Können auch Gemeinden und Kommunen die ökologische Landwirtschaft unterstützen?

Ja, hier gilt: „Zusammen ist man stärker“. Kommunen sind wichtiger Abnehmer von Lebensmitteln, mit Einfluss in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Kantinen. Hier können sie verstärkt auf Biolebensmittel aus der Region setzen. Diese Einbindung der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen ist ein sehr wichtiger Aspekt. Wenn mehr Landwirte und Erzeuger auf ökologische Bewirtschaftung ihrer Betriebe und Flächen umstellen, profitieren davon ja auch nachgelagerte Bereiche, also z.B. Mühlen oder Verarbeiter wie Bäcker. Oder Restaurants, Kantinen und sogar Außer-Haus-Verpflegung. Sie alle können bei einem ausreichend großen Angebot leichter in die ökologische Wirtschaftsweise einsteigen. Dadurch kann die Bandbreite der angebotenen Bio-Produkte aus regionaler Herstellung erweitert werden

Gibt es auch Ideen für die Ausgleichsflächen von Gemeinden?

Ja, hier wollen wir die Landwirte vor allem bei der Gewinnung von autochthonem Saatgut miteinbeziehen.

Wie bitte? Wie wird das geschrieben?

Ulrich Deuter: (lacht und schaut nach, wie das Wort geschrieben wird). Das ist griechisch. Auto heißt selbst und Chthon ist die Erde. Man könnte den Begriff auch mit einheimisch oder eingeboren umschreiben. Es geht darum, die Biodiversität, also die Vielfalt der heimischen Pflanzen, zu erhalten und zu stärken. Das Saatgut von artenreichen Wiesen soll geerntet werden, um damit neue Flächen, zum Beispiel Ausgleichsflächen, anzulegen.

Dadurch schaffen wir eine weitere Einkommensmöglichkeit für die Landwirte und können gleichzeitig die heimische Artenvielfalt erhalten und unterstützen. Hier wollen wir eng mit den Landschaftspflegeverbänden und Landwirten zusammenarbeiten.

Bedeutet die Auszeichnung zur Ökomodell-Region durch das Land Bayern auch eine finanzielle Unterstützung für unsere Region?

Ja, indem meine Arbeit zunächst für eine Startphase von zwei Jahren finanziert wird. Daran beteiligen sich das Land Bayern zu 75% und unsere Projektpartner zu 25 %.
Natürlich hoffe ich, dass wir erfolgreich sind und das Projekt verlängert wird. Denn es gibt hier viele aktive, unternehmerische Menschen, die etwas bewegen wollen, die ihre Region und den ökologischen Landbau voranbringen möchten. Die Öko-Modellregion bietet diesen Menschen Unterstützung und genau diese Menschen brauchen wir für eine langfristig wirksame ländliche Entwicklung.Wir haben hier im Landkreis  und in der Stadt Augsburg großes Potenzial und die Chance, Regionalität und ökologische Erzeugung miteinander zu verbinden.

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

Lifeguide Region Augsburg e.V. Nachhaltiges Leben in der Region Augsburg

Frau Cynthia Matuszewski
Redaktion Website, Marketing/Vertrieb

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 3247325
redaktion@lifeguide-augsburg.de
http://www.lifeguide-augsburg.de

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nachhaltigkeit sollte auch in der Betriebsverpflegung und in der Kantine eine wichtige Rolle spielen. Prüfen Sie, wie regionale Bio-Lebensmittel für Ihre Mitarbeiterversorgung eingesetzt werden können.
  • Den Einstieg in die Mitarbeiterversorgung mit regionalen Bio-Produkten kann man auch in kleinen Schritten angehen. Nutzen Sie die Beratung und Vernetzung durch die Öko-Modellregionen.
  • Unterstützen Sie die Landwirtschaft und die Verarbeiter in Ihrer Region durch den Einsatz heimischer Bio-Lebensmittel in Ihren Betrieben.

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

NEWS Nachhaltiges wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK bei „Woche der Umwelt“ in Berlin

Am 4. und 5. Juni findet in Berlin die „Woche der Umwelt“ statt. Es laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung (DBU) zur Veranstaltung ein. Hier werden Projekte zum Thema Umweltschutz vorgestellt. Einige Mitglieder des Kompetenzzentrums Umwelt e. V. (KUMAS) nehmen dieses Jahr wieder teil. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Flottes Gewerbe - Jetzt bewerben beim E-Lastenradtest für Gewerbe

Mit dem Projekt "flottes Gewerbe" bietet die Stadt Augsburg einen fünfwöchigen E-Lastenradtest für Unternehmen und Gewerbetreibende. Jetzt bewerben! ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2024

Insgesamt sechs Preise zu je 1.000 Euro werden in diesem Jahr vergeben. Die Bewertung der Projekte orientiert sich an den offiziellen Augsburger Nachhaltigkeitszielen, den 20 „Zukunftsleitlinien für Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Regio Augsburg goes FC Augsburg

Die beiden Mannschaften trennten sich 1:1 Unentschieden, wodurch der FCA weiterhin auf eine Qualifikation für das Internationale Geschäft hoffen kann. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erstes Lifeguide Netzwerktreffen in Augsburg

Ende 2023 durften Vertreterinnen und Vertreter vom Lifeguide Region Augsburg e. V. den mit 10.000 Euro dotierten Umweltpreis der bayerischen Landesstiftung entgegennehmen. Anlass genug, dies gebührend zu feiern. In einem ersten Lifeguide Netzwerktreffen kamen im Sensemble Theater in Augsburg über 50 Menschen zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors abgeschlossen

Über 100 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Die Auswertung durch die Technische Hochschule Augsburg (THA) läuft derzeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber bringen, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist. Daraus werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Delegationsreise von bayerischem Staatssekretär nach Ostafrika – Seien Sie dabei!

Tobias Gotthardt führt eine Delegation hochrangiger Repräsentanten Bayerns nach Ostafrika, um dort Kontakte zu Wirtschaft und Politik zu knüpfen. ... mehr
Mehr lesen

A³ Goes Berlin Stefanie Winter und Stefanie Haug als Referentinnen in Berlin

A³ goes Berlin als Teil des Deutschen Fachkräftekongresses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stefanie Winter und Stefanie Haug waren Ende Februar als Referentinnen für die Themen Fachkräfte und nachhaltiges Wirtschaften eingeladen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.03.2024 ÖKOPROFIT®-Runde 2024 startet

In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sie relevante Umweltthemen. In Vorträgen und mit Erfahrungsaustausch, auch zu konkreten Beispielen, wird das erforderliche Wissen vermittelt. Vier betriebsspezifische Beratungen bilden das Herzstück von ÖKOPROFIT®. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Genossenschaftliches Wohnprojekt gestartet

Die Wohnbaugenossenschaft WOGENAU eG verwirklicht ein nachhaltiges Holzhaus im Sheridanpark Augsburg für Wohnen samt Gemeinschaftsflächen. Der Kaufvertrag ist unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben? Von Ihnen hängt die zukünftige Wasserstoffversorgung der Region ab!

Die nächste Erhebungsphase der Wasserstoffbedarfe für die Planung des bundesweiten H2-Netzes läuft vom 07.02. bis zum 22.03.2024. Ob es im Wirtschaftsraum Augsburg-Schwaben 2030 Wasserstoff geben wird, hängt entscheidend davon ab, welche Wasserstoffbedarfe die Unternehmen JETZT melden! ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!