Erfolgsstory Unternehmensnetzwerke Gut vernetzt: Innovative Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsraum Augsburg

Wenn aus Wettbewerbern Kooperationspartner werden, dann entsteht fruchtbarer Boden für neue Ideen. In rund 143 Unternehmensnetzwerken im Wirtschaftsraum Augsburg vereinen sich Kräfte der Region, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern. Die Vielfalt an speziellen Themen, die vorangebracht werden, ist groß: von Ressourceneffizienz über neue Techniklösungen bis hin zu Holzbau. In A3 wird der Weg in die Zukunft vereint beschritten.

Darum geht’s:

Die Vielzahl an Netzwerken zu branchen- oder querschnittsorientierten Themen im Wirtschaftsraum Augsburg bietet jedem Unternehmer die Möglichkeit, interessante Kontakte zu knüpfen.

Gerade hat er einem den lukrativen Auftrag weggeschnappt – nicht jeder Unternehmer hat in so einer Situation die Nerven, mit dem direkten Wettbewerber zusammenzuarbeiten. Warum es sich trotzdem lohnen kann, das zeigen die innovativen Unternehmensnetzwerke der Region A3. An Angeboten mangelt es nicht: rund 143 Verbünde zu unterschiedlichsten Themen gibt es allein im Wirtschaftsraum Augsburg. Unternehmern, die an Netzwerken mitarbeiten und sie erfolgreich machen, geht es nicht nur um den eigenen Betrieb, sondern darum, die ganze Branche voranzubringen – und somit auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region A³ erfolgreich mitzugestalten.

 

Vom Aerospace- bis hin zum Immobilienexperten-Netzwerk

Insgesamt rund 55 Branchennetzwerke in der Region bieten die Möglichkeit zum thematischen Austausch: so zum Beispiel das Cluster Mechatronik & Automation, bavAIRia e.V., die Plattform Ressourceneffizienz oder der Marketingclub Augsburg. Für ansässige Immobilienunternehmen eröffnet der Aktivkreis Immobilien eine gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform. Betreut durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ist das Netzwerk Motor und Interessensvertretung der Immobilienbranche in der Region A³. Zahlreiche Projekte, wie beispielweise der A³ Immobilienkongress, werden organisiert und fördern die Vernetzung der Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg.

So macht das Projekt die Zukunft besser:

Enge Zusammenarbeit vieler Akteure, um Branchen und spezifische Themen weiter voranzubringen.

Um die Chancen des Holzbaus bekannter zu machen und die Verbreitung von Holz als Baustoff in der Region zu fördern, haben sich im Netzwerk Holzbau auf Initiative der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Augsburger Holzbauunternehmen zusammengeschlossen. Die Region gehört mit ihrer höchsten Dichte an großen Holzbauunternehmen in ganz Bayern zu den Top-Kompetenzregionen im Holzbau. Das Netzwerk möchte Architekten, Planer und Kommunen für den Baustoff Holz gewinnen sowie bei Fragen zum Thema Holz und Holzkonstruktion informieren und beraten.

Das TEA-Netzwerk

Interessant sind nicht nur die eigenen Branchenverbände. Netzwerke, die über die Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten oder auch mit anderen Unternehmen oder Forschungspartnern gemeinsame, spezielle Themen verfolgen, sind ideal für den innovativen Blick über den eigenen Tellerrand. Auch hier zeichnet sich die Region A3 durch eine Vielzahl spezialisierter Angebote für besondere Zielgruppen und Themen aus: Das Personalentscheider-Netzwerk, der Bundesverband Junger Unternehmer oder auch das women-together Netzwerk sind Beispiele für die querschnittsorientierte Zusammenarbeit. Darüber hinaus vernetzen Technologienetzwerke und Cluster Wissenschaft und Wirtschaft und bieten Zugang zu aktuellen Technologien und Innovationen.

Bundesweit immer noch einzigartig: das TEA-Netzwerk, das alle Forschungseinrichtungen einer Region umfasst. Dank der dynamischen Entwicklung der Forschungseinrichtungen in A3 ist die Zahl der Netzwerkpartner im Laufe der letzten Jahre immer weiter angestiegen. Heute wie damals bietet es Unternehmen einen seriösen, unkomplizierten und praxisorientierten Zugang zum Knowhow der Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort und somit einen Innovationsvorsprung im Wettbewerb. Auf dem jährlich stattfindenden Technologietransfer-Kongress können die initiierten Kooperationen und Techniklösungen bestaunt werden.

Besonderheit des Projekts:

Unternehmensnahe Netzwerke werden durch die regionale Wirtschaftsförderung systematisch sichtbar gemacht und kommuniziert.

Bausteine für eine starke Region

Die wirtschaftliche Zukunft von A3 Hand in Hand gestalten – dieses Ziel verfolgt auch das Unternehmensnetzwerk der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Der A3 Förderverein bringt ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen zusammen, die sich gemeinsam für die Wirtschaftsförderung und die Standortentwicklung einsetzen. Dabei werden Türen geöffnet, Menschen zusammengebracht und Projekte angeschoben. Nicht nur Vorhaben der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft werden gefördert. Auch Partner des Vereins erhalten Unterstützung – beispielsweise die Internationale Schule Augsburg, die Wirtschaftsjunioren, das Medienforum Augsburg oder Projekte des Augsburg Innovationspark.

Die hier vorgestellten Beispiele zeigen, was die Akteure in der Region A³ bereits erreicht haben und wohin die Reise geht – in eine nachhaltigere, bessere Zukunft an einem starken Wirtschaftsstandort.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Checken Sie, welche Netzwerke für Ihr Business relevant sind
  • Vernetzen Sie sich auf Veranstaltungen mit interessanten Akteuren
  • Werden Sie aktives Mitglied in einem Netzwerk und stärken Sie so Ihre Außenwahrnehmung

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Lebensqualität Zwischen Tradition und Gemütlichkeit – Bier- bzw. Wirtsgärten in A³

Der Sommer ist da! Und damit beginnt auch wieder die Biergartenzeit. Ob ein kühles Feierabendbier, Einkehr nach einer Radtour oder gemütliches Beisammensein mit Freunden. Augsburg und sein Umland locken mit zahlreichen Bier- und Wirtsgärten, die nicht nur für ihr kulinarisches Angebot einen Besuch wert sind.
Mehr lesen

Erfolgsstory Lebenslanges Lernen Man lernt nie aus – Lebenslanges Lernen in A³

Mit dem raschen Wandel unserer Gesellschaft kommen laufend neue Anforderungen in Beruf und Privatleben auf uns zu. Um hier nicht den Anschluss zu verlieren, ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Nicht nur für Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch für die persönliche Entwicklung ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Augsburg Aerospace Area Beste Flugsysteme aus der Augsburg Aerospace Area

Geballte Kompetenz und gebündeltes Knowhow: Dafür steht die Augsburg Aerospace Area. Weltmarktführer und Forschung der Luft- und Raumfahrt sind hier zuhause. Der Weg in den Weltraum führt über die Region A3: gestern, heute und auch morgen. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Topstar Tradition schätzen, Innovation leben

Das Familienunternehmen TOPSTAR™ verbindet eine über 70-jährige Geschichte mit dem Standort Langenneufnach. Wo einst der Großvater in einer kleinen Fabrik Stühle fertigte, sorgt heute eines der modernsten Logistiksysteme der Branche für eine reibungslose Produktion der Stuhlkollektionen, die ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Vom Strom zum Gas Power-to-Gas-Anlage als wichtiger Baustein der Energiewende

Die Stadtwerke Augsburg haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Power-to-Gas-Projekt einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Nachhaltiges Augsburg Nachhaltige Entwicklung gemeinsam vorantreiben: Agenda 21 in Augsburg

Das gemeinsame Ziel der Agenda 21 besteht seit 24 Jahren: Augsburg ökologischer, fairer und lebenswerter zu gestalten. Viele Bürger und Bürgerinnen aus Augsburg setzten sich hierfür ein. unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft vernetzen sich im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ und arbeiten zusammen. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Leichtbau Mit Leichtigkeit in die Zukunft – Carbon-Region A³

Leicht und trotzdem enorm bruchfest: Mit seinen einzigartigen Eigenschaften ist Carbon kaum mehr aus der heutigen Industrie wegzudenken. Künftig soll deshalb der kohlefaserverstärkte Kunststoff automatisiert verarbeitet werden. In A³, führender Standort für Leichtbauwerkstoffe in ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Robotik-Region A³ Zukunft für Mensch und Industrie 4.0

Mit der Industrie 4.0 wird eine neue Ära in der Automatisierung der Produktion eingeläutet. Innovationen sind wichtiger denn je. Denn sie bescheren Unternehmen entscheidende Vorteile im internationalen Wettbewerb. Die Ingenieursnation Deutschland, fünftgrößter Robotermarkt der Welt, ist nach ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Innovation Damit Innovation wirklich wird – Innovationsmanagement bei H-TEC SYSTEMS

H-TEC SYSTEMS ist Wasserstoffpionier und innovativer Entwickler und Produzent von PEM-Elektrolyseuren und Elektrolyse-Stacks. Im Gespräch mit dem Leiter Data, Innovation and IP Andreas Mayer erkunden wir, wie das Unternehmen an das Ideenmanagement herangeht, um die Produkte des Unternehmens für ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Additive Fertigung Hot Spot für Additive Fertigung

Die additive Fertigung oder Additive Manufacturing hat mittlerweile einen festen Platz in der industriellen Produktion eingenommen. Unternehmen drucken passgenaue und individuelle Prototypen und Einzelteile wie auch Serienbauteile, schnell und kosteneffizient. Die Region Augsburg hat sich als Hot ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Weltkulturerbe Wasser Wasser – Das blaue Gold in A³

Wassertürme und Prachtbrunnen, Fluss- und Kanallandschaften: Sie zeugen noch heute vom Innovationsgeist und den Meisterleistungen einer Region. Das seit über acht Jahrhunderten bestehende Augsburger Wassermanagement-System ist seit 2019 UNESCO-Welterbe. Dabei treibt die Kraft des Wassers längst ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory MINT-Region A³ Für die Berufe von morgen begeistern – Die MINT-Region A³

Der Wirtschaftsraum Augsburg bietet mit seinen ansässigen Unternehmen diverser Branchen viele spannende Berufsmöglichkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Daher haben es sich mehrere regionale Partner zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für Mathematik, Informatik, ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor