Expertise Forschungspartner vor Ort Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)

Universität Augsburg Lösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der »zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie«. Besondere Kompetenzen am WZU sind Forschungen zur Kritikalität von Rohstoffen sowie die Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Landschaften oder Risikodiskurse beziehen.

Die Ergebnisse aus der Forschung am WZU fließen direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein und sie werden auch durch innovative Methoden einem weiteren Publikum zugänglich gemacht: Stoffgeschichten und interaktive Ausstellungen vermitteln auf ansprechende Weise Wissen über natürliche Ressourcen.

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der »zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie«. Besondere Kompetenzen am WZU sind Forschungen zur Kritikalität von Rohstoffen sowie die Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Landschaften oder Risikodiskurse beziehen.

Die Ergebnisse aus der Forschung am WZU fließen direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein und sie werden auch durch innovative Methoden einem weiteren Publikum zugänglich gemacht: Stoffgeschichten und interaktive Ausstellungen vermitteln auf ansprechende Weise Wissen über natürliche Ressourcen.

Das WZU nutzt die Produktivkraft der interdisziplinären Forschung, um ein besseres, achtsameres Miteinander von Natur, Technik und Gesellschaft zu ermöglichen.

Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter, Wissenschaftszentrum Umwelt

Kernkompetenzen des WZU:

  • Ressourceneffizienz

  • Kritikalität von Rohstoffen

  • Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Stoffgeschichten

  • Zukunftsfähiger Umgang mit Stoffen, Materialien, Energie

  • Umweltbildung

  • Umweltkommunikation

  • Interaktive Ausstellungen zu Ressourcen

  • Ressourcen und Gesundheit

  • Environmental Health

  • Klimaforschung

  • Wissenschaftskommunikation

Kontakt

Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des WZU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen