Expertise Forschungspartner vor Ort Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)

Universität Augsburg Lösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der »zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie«. Besondere Kompetenzen am WZU sind Forschungen zur Kritikalität von Rohstoffen sowie die Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Landschaften oder Risikodiskurse beziehen.

Die Ergebnisse aus der Forschung am WZU fließen direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein und sie werden auch durch innovative Methoden einem weiteren Publikum zugänglich gemacht: Stoffgeschichten und interaktive Ausstellungen vermitteln auf ansprechende Weise Wissen über natürliche Ressourcen.

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der »zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie«. Besondere Kompetenzen am WZU sind Forschungen zur Kritikalität von Rohstoffen sowie die Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Landschaften oder Risikodiskurse beziehen.

Die Ergebnisse aus der Forschung am WZU fließen direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein und sie werden auch durch innovative Methoden einem weiteren Publikum zugänglich gemacht: Stoffgeschichten und interaktive Ausstellungen vermitteln auf ansprechende Weise Wissen über natürliche Ressourcen.

Das WZU nutzt die Produktivkraft der interdisziplinären Forschung, um ein besseres, achtsameres Miteinander von Natur, Technik und Gesellschaft zu ermöglichen.

Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter, Wissenschaftszentrum Umwelt

Kernkompetenzen des WZU:

  • Ressourceneffizienz

  • Kritikalität von Rohstoffen

  • Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Stoffgeschichten

  • Zukunftsfähiger Umgang mit Stoffen, Materialien, Energie

  • Umweltbildung

  • Umweltkommunikation

  • Interaktive Ausstellungen zu Ressourcen

  • Ressourcen und Gesundheit

  • Environmental Health

  • Klimaforschung

  • Wissenschaftskommunikation

Kontakt

Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des WZU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor