Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Wolfgang Rommel

bifa Umweltinstitut GmbH & Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Augsburg International gefragter Experte für Umwelttechnologie

Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm 2004 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Seine Expertise ist in zahlreichen Beiräten und Kommissionen gefragt, so ist er unter anderem Vorstand des Umweltnetzwerks KUMAS e.V., Mitglied im Beirat des Bayerischen Umweltclusters, Mitglied der Expertenkommission „Energieforschung und –technologie Bayern 2021“ der Bayerischen Staatsregierung, Kurator der AUDI Umweltstiftung sowie Mitglied der VDI Richtlinienausschüsse zum integrierten Umweltschutz und Ehrenmitglied der Japanese Waste Research Foundation.

Herr Prof. Rommel, seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Ich beschäftige mich insbesondere mit Fragestellungen aus den Bereichen Abfall, Recycling, Stoffkreisläufen und Prozessintegration. Schon in meiner Diplomarbeit 1984 untersuchte ich Absorptionskreisprozesse und Potenziale der Abwärmenutzung. Damals war die letzte Energiekrise noch nicht lange her und das Thema hat eine große Rolle gespielt. Da hat noch niemand von Ressourceneffizienz geredet, aber es wurde diskutiert, ob die OPEC den Ölhahn abdreht und bald die Grenzen des Wachstums erreicht sind. Das kommende Ende des Erdölzeitalters war damals Konsens. Schon damals war eine wichtige Fragestellung, wie ich in Zukunft Wärme erzeuge, Kohle wollte niemand mehr. Seit damals sind wir in vielen dieser Fragestellungen technisch enorm weitergekommen, an der tatsächlichen Umsetzung hapert es aber teilweise ganz beträchtlich.

Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. Er war seit 1992 am Aufbau des bifa Umweltinstitutes beteiligt, das er seit 2004 als Geschäftsführer leitet. Für seine Verdienste im Bereich Umwelttechnik und der internationalen Zusammenarbeit wurde ihm 2004 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Seine Expertise ist in zahlreichen Beiräten und Kommissionen gefragt, so ist er unter anderem Vorstand des Umweltnetzwerks KUMAS e.V., Mitglied im Beirat des Bayerischen Umweltclusters, Mitglied der Expertenkommission „Energieforschung und –technologie Bayern 2021“ der Bayerischen Staatsregierung, Kurator der AUDI Umweltstiftung sowie Mitglied der VDI Richtlinienausschüsse zum integrierten Umweltschutz und Ehrenmitglied der Japanese Waste Research Foundation.

Herr Prof. Rommel, seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Ich beschäftige mich insbesondere mit Fragestellungen aus den Bereichen Abfall, Recycling, Stoffkreisläufen und Prozessintegration. Schon in meiner Diplomarbeit 1984 untersuchte ich Absorptionskreisprozesse und Potenziale der Abwärmenutzung. Damals war die letzte Energiekrise noch nicht lange her und das Thema hat eine große Rolle gespielt. Da hat noch niemand von Ressourceneffizienz geredet, aber es wurde diskutiert, ob die OPEC den Ölhahn abdreht und bald die Grenzen des Wachstums erreicht sind. Das kommende Ende des Erdölzeitalters war damals Konsens. Schon damals war eine wichtige Fragestellung, wie ich in Zukunft Wärme erzeuge, Kohle wollte niemand mehr. Seit damals sind wir in vielen dieser Fragestellungen technisch enorm weitergekommen, an der tatsächlichen Umsetzung hapert es aber teilweise ganz beträchtlich.

Kernkompetenzen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel:

  • Verfahrenstechnik (u.a. Entwicklung hochwertiger, stofflicher Recyclingtechnologien)
  • System- und Prozessanalyse, Optimierung von Produkt- und Prozessketten
  • Nachhaltige Abfallwirtschaft
  • Integrierter betrieblicher Umweltschutz
  • Mikrobiologische Technologien und Testverfahren
  • Prozesstechnik und chemische Analytik
  • Strategieentwicklung und Kommunikationsprozesse

Warum sollten Unternehmen sich für Ressourceneffizienz interessieren?

Für Unternehmen stehen meist konkrete Probleme im Vordergrund, z.B. interne Kreisläufe gestalten, Nebenprodukte sinnvoll weiternutzen, intern Wärme zurückgewinnen, Ausschuss reduzieren oder Abwasser reduzieren. Hier wird Ressourceneffizienz in zahlreichen Einzelmaßnahmen umgesetzt.

Grundsätzlich gibt es derzeit zwei wesentliche Treiber für Ressourceneffizienz: Ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Überlegungen. Häufig geben neue rechtliche Rahmenbedingungen den Ausschlag zu Ressourceneffizienzüberlegungen, z.B. wenn bestimmte, mit Kühlschmierstoffen verunreinigte Späne plötzlich als gefährlicher Abfall eingestuft werden. Dies führt dazu, dass sich Unternehmen mit ihren Prozessen auseinandersetzen, um kurzfristig gesetzliche Rahmenbedingen einzuhalten.

Große Hebel für mehr Ressourceneffizienz bieten z.B. die Antriebe in mittelständischen Unternehmen, die oft noch ineffizient sind. Häufig werden mechanische Getriebe mit hoher Drehzahl verwendet, Drehstrommotoren mit Frequenzumrichter könnten dies viel effizienter machen und hätten sich nach fünf bis sieben Jahren amortisiert. Mit den Effizienzgewinnen könnte man insgesamt gesehen vermutlich fünf Kernkraftwerke einsparen. Auch für Hauseigentümer würde sich Ressourceneffizienz oft schnell lohnen: Moderne Hocheffizienzpumpen im Keller zur Warmwasserheizung haben eine Amortisationszeit von nur drei bis vier Jahren. Trotzdem machen es leider die wenigsten. Das zeigt, dass es nicht immer die ganz großen Projekte sein müssen. Ich rate Betrieben zur Steigerung der Ressourceneffizienz: Viele kleinere Brötchen backen, viele kleine einzelne Maßnahmen umsetzen, die durchaus lohnenswert sind. Denn Kleinvieh macht auch Mist!

Neben den kurzfristigen Maßnahmen müssen Unternehmen auch langfristig einen Markt für ihre Produkte finden. Sie sollten deswegen die langfristige Perspektive der Ressourceneffizienz nicht aus den Augen verlieren und nicht erst reagieren, wenn bestimmte Rohstoffe nicht mehr oder nur noch zu horrenden Preisen verfügbar sein werden. Dazu muss das Unternehmen auch über seinen Bilanzkreis hinaus denken und z.B. engeren Kontakt mit Lieferanten suchen. Wichtig ist das Denken in Wertschöpfungsketten und Lebenszyklen von Produkten. Der von Bayern lange Zeit intensiv getriebene Ansatz der Integrierten Produktpolitik (IPP) erscheint mir in diesem Zusammenhang nach wie vor als höchst interessant und verfolgenswert.

Mit welchen Fragen kann sich ein Unternehmen an Sie wenden?

Mit jedem umwelttechnischen Problem. Mit dem bifa Umweltinstitut können wir konkrete umwelttechnische Fragestellungen von Abfall, Recycling über Stoffkreisläufe bis zur Prozessintegration lösen. Wir haben mittlerweile über 25 Jahre Erfahrung in der Umwelttechnik und verfügen über eine Ausstattung vom Labor bis zum Großtechnikum. Ganz wichtig ist uns, dass wir nicht nur „Papier“ produzieren, sondern tatsächliche Lösungen in die Praxis umsetzen. Neudeutsch bezeichnet man das als „Enabler“ oder „Solution Provider“.

Dabei schauen wir beim einzelnen Problem auch immer intensiv auf den gesamtbetrieblichen Zusammenhang: Mit dem bifa Umweltinstitut verfolgen wir einen systemtechnischen Ansatz, das heißt, wir legen großen Wert auf das Denken in Systemen. Daran fehlt es bei der Problembehandlung oft.

Die technische Lösung für ein Detailproblem kann sehr hilfreich sein, reicht häufig aber allein nicht aus. Sie sollte möglichst keine Reboundeffekte auslösen und muss auf Akzeptanz bei den „Betroffenen“ stoßen.

Mit welchen Fragen kann sich ein Unternehmen an Sie wenden?

Mit jedem umwelttechnischen Problem. Mit dem bifa Umweltinstitut können wir konkrete umwelttechnische Fragestellungen von Abfall, Recycling über Stoffkreisläufe bis zur Prozessintegration lösen. Wir haben mittlerweile über 25 Jahre Erfahrung in der Umwelttechnik und verfügen über eine Ausstattung vom Labor bis zum Großtechnikum. Ganz wichtig ist uns, dass wir nicht nur „Papier“ produzieren, sondern tatsächliche Lösungen in die Praxis umsetzen. Neudeutsch bezeichnet man das als „Enabler“ oder „Solution Provider“.

Dabei schauen wir beim einzelnen Problem auch immer intensiv auf den gesamtbetrieblichen Zusammenhang: Mit dem bifa Umweltinstitut verfolgen wir einen systemtechnischen Ansatz, das heißt, wir legen großen Wert auf das Denken in Systemen. Daran fehlt es bei der Problembehandlung oft.

Die technische Lösung für ein Detailproblem kann sehr hilfreich sein, reicht häufig aber allein nicht aus. Sie sollte möglichst keine Reboundeffekte auslösen und muss auf Akzeptanz bei den „Betroffenen“ stoßen.

Zitathighlight

Jeden Rohstoff aus dem kein Abfall wird, muss ich nicht mehr einkaufen, jede Kilowattstunde, die ich nicht für Produktion brauche, spart mir Geld.

Ressourceneffizienz wird langsam wettbewerbsrelevant.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Die Herausforderung bei Ressourceneffizienz besteht vor allem darin, nicht nur das einzelne Optimum zu suchen, sondern Ressourceneffizienz systembezogen zu betrachten. Etwas kann auf Betriebsebene effizient sein, aber über den gesamten Lebensweg ineffizient. Umgekehrt ist das Gesamtoptimum nicht unbedingt das Optimum des einzelnen Akteurs. Hier muss ein Kompromiss gefunden werden, der sich einzelwirtschaftlich aber nicht unbedingt auszahlt.

Ein Unternehmen optimiert Ressourceneffizienz innerhalb seines Bilanzkreises. Ressourceneffizienz kommt oft aber nur zum Tragen, wenn man es entlang der gesamten Wertschöpfungskette sieht, also den gesamten Lebensweg des Produktes einbezieht. Für eine solche integrierte Produktpolitik längs des gesamten Lebenszyklus müssen alle Akteure längs des Lebensweges ins Gespräch gebracht werden.

Dieses Systemdenken ist schwierig und jeder muss dabei Kompromisse eingehen. Hier liegt noch ein großes Handlungsfeld für die Politik. Unternehmen haben z.B. wenig Einfluss auf ihre Produkte während der Nutzungsphase. Hier können Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass der Verbraucher Konsequenzen stärker sieht. Wir haben zwar bereits eine leichte Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch erreicht, aber der größte Teil wird derzeit durch Rebound-Effekte wieder aufgefressen.

Persönlich ist mir noch das Thema Ausbildung sehr wichtig: Das Denken in Systemen möchte ich auch meinen Studenten nahebringen, denn ich hänge an der Lehre. Für unsere Volkswirtschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte extrem wichtig, und ich sehe unter meinen Studenten viele engagierte, interessierte junge Leute. Nicht umsonst habe ich neben meinen Lehrverpflichtungen an der Hochschule neuerdings auch einen Lehrauftrag an der Uni Augsburg im MRM übernommen. Es erfüllt einen mit Stolz, wenn man durch Unternehmen geht und seine Studenten als Mitarbeiter in Unternehmen wieder trifft.

Kontakt

bifa Umweltinstitut GmbH

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Rommel
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 46
86167 Augsburg

+49 821 7000-111
+49 821 7000-100
wrommel@bifa.de
http://www.bifa.de

Angebote, Projekte und Experten des bifa für Unternehmen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

Angebote, Projekte und Experten der THA für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

Angebote, Projekte und Experten der bifa Umweltinstitut GmbH für Unternehmen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen