Angebot Nachhaltigkeit Auf dem Weg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

Mit dem SDG-Wegweiser in eine nachhaltigere Zukunft – Ein praxiserprobtes Werkzeug speziell für engagierte kleinere und mittlere Unternehmen, die ihren Teil zur Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen möchten.

Die 17 Nachhaltigkeits-Ziele der UN

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 2015 erstmals universell gültige Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen weltweit als Orientierung für die Bewältigung globaler Herausforderungen – für Regierungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Übergeordnetes Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen besser zu schützen und generationsübergreifend die Chancen der Menschen auf ein Leben in Würde und Wohlstand zu wahren.

Der SDG-Wegweiser

Um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ein Werkzeug an die Hand zu geben, diese Nachhaltigkeitsziele in der betrieblichen Praxis zu implementieren, hat das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) am Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen des Umweltpaktes Bayern ein gemeinsames Projekt mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag e. V. (BIHK) und Pilotunternehmen durchgeführt. Ziel war es, jedem Unternehmen praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie es sich für die Zukunft aufstellen und seinen Beitrag zum Erreichen der SDGs leisten kann.

Ein Ergebnis ist der „SDG-Wegweiser“, der auf der Webseite des IZU kostenlos zur Verfügung steht. Damit gibt es nun ein praxiserprobtes Werkzeug, die Nachhaltigkeitsziele in der betrieblichen Praxis zu implementieren. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ bietet der Leitfaden pragmatische Hilfestellungen, Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien für einen effizienten und wirkungsvollen Umgang mit den SDGs.

Mit dem SDG-Wegweiser in eine nachhaltigere Zukunft – Ein praxiserprobtes Werkzeug speziell für engagierte kleinere und mittlere Unternehmen, die ihren Teil zur Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen möchten.

Die 17 Nachhaltigkeits-Ziele der UN

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 2015 erstmals universell gültige Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) dienen weltweit als Orientierung für die Bewältigung globaler Herausforderungen – für Regierungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Übergeordnetes Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen besser zu schützen und generationsübergreifend die Chancen der Menschen auf ein Leben in Würde und Wohlstand zu wahren.

Der SDG-Wegweiser

Um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ein Werkzeug an die Hand zu geben, diese Nachhaltigkeitsziele in der betrieblichen Praxis zu implementieren, hat das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) am Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen des Umweltpaktes Bayern ein gemeinsames Projekt mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag e. V. (BIHK) und Pilotunternehmen durchgeführt. Ziel war es, jedem Unternehmen praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie es sich für die Zukunft aufstellen und seinen Beitrag zum Erreichen der SDGs leisten kann.

Ein Ergebnis ist der „SDG-Wegweiser“, der auf der Webseite des IZU kostenlos zur Verfügung steht. Damit gibt es nun ein praxiserprobtes Werkzeug, die Nachhaltigkeitsziele in der betrieblichen Praxis zu implementieren. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ bietet der Leitfaden pragmatische Hilfestellungen, Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien für einen effizienten und wirkungsvollen Umgang mit den SDGs.

Drei Tipps zum Nachmachen:

  • Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema: Auf YouTube finden Sie ein Web-Seminar zur Einführung in den SDG-Wegweiser.
  • Nutzen Sie die praxisorientierten Handlungshilfen, die der SGD-Wegweiser bereitstellt.
  • Gestalten Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger und profitieren Sie nicht nur von Ihrem besseren Image.

Kontakt

Informationszentrum UmweltWirtschaft (IZU) Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-5509
izu@lfu.bayern.de
http://www.izu.bayern.de

Angebote des LfU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung