Angebot Nachhaltigkeit Energie- und Ressourcenmanagement systematisch angehen

Projekt des Bayerischen Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichte kürzlich ein Projekt für ein einfaches und praktikables Energie- und Ressourcenmanagement nach der VDI-Richtlinie 4801.

VDI-Richtlinie 4801

Die VDI-Richtlinie „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen“ ist eine Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI).  Mit der VDI-Richtlinie 4801 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit reduziertem Aufwand systematisch die Ressourcen- und Energieeffizienz verbessern. Das LfU hat eine Anwendungshilfe zur Einführung der Richtlinie erarbeiten lassen.

Bereits erzielte Erfolge

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess nach VDI-Richtlinie 4801, betreut von einem Energieberater, wurde bereits in drei Unternehmen eingeführt und erprobt. Von der Umsetzung haben alle drei Pilotunternehmen profitiert, da sie Vorgehensweisen identifizieren konnten, die ihre betriebliche Ressourceneffizienz systematisch steigert. Schwierigkeiten und Stolpersteine, die bei der Umsetzung aufgetaucht sind, wurden im Projekt diskutiert. Darauf aufbauend wurden verschiedene, effektive Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Anwendungshilfe

Das Ergebnis des Projekts ist eine Anwendungshilfe in Form eines Leitfadens, der die selbstständige Einführung der Methoden der Richtlinie vereinfacht. Die Anwendungshilfe erklärt die einzelnen Schritte und bietet ergänzende Materialien (Arbeitslisten, Steckbriefe zu nützlichen Methoden und Dokumentationshilfen) sowie Erfahrungsberichte der Pilotunternehmen.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlichte kürzlich ein Projekt für ein einfaches und praktikables Energie- und Ressourcenmanagement nach der VDI-Richtlinie 4801.

VDI-Richtlinie 4801

Die VDI-Richtlinie „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen“ ist eine Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI).  Mit der VDI-Richtlinie 4801 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit reduziertem Aufwand systematisch die Ressourcen- und Energieeffizienz verbessern. Das LfU hat eine Anwendungshilfe zur Einführung der Richtlinie erarbeiten lassen.

Bereits erzielte Erfolge

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess nach VDI-Richtlinie 4801, betreut von einem Energieberater, wurde bereits in drei Unternehmen eingeführt und erprobt. Von der Umsetzung haben alle drei Pilotunternehmen profitiert, da sie Vorgehensweisen identifizieren konnten, die ihre betriebliche Ressourceneffizienz systematisch steigert. Schwierigkeiten und Stolpersteine, die bei der Umsetzung aufgetaucht sind, wurden im Projekt diskutiert. Darauf aufbauend wurden verschiedene, effektive Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Anwendungshilfe

Das Ergebnis des Projekts ist eine Anwendungshilfe in Form eines Leitfadens, der die selbstständige Einführung der Methoden der Richtlinie vereinfacht. Die Anwendungshilfe erklärt die einzelnen Schritte und bietet ergänzende Materialien (Arbeitslisten, Steckbriefe zu nützlichen Methoden und Dokumentationshilfen) sowie Erfahrungsberichte der Pilotunternehmen.

3 Tipps zum Nachmachen:

 

  • Spätestens nach den ersten Effizienzmaßnahmen sollten Sie damit beginnen, das Thema Energie systematisch anzugehen. Ihnen stehen verschiedene Ansätze zur Auswahl, wie z. B. nach VDI-Richtlinie 4801, ISO 50001, ISO 5005 und EMAS. Durch so ein System kommen Sie effektiver zu großen Einsparungen und erhalten die erreichten Erfolge über die Maßnahmen hinaus.
  • Erfassen Sie Ihren Energieverbrauch möglichst gut. Je genauer Sie Ihren Verbrauch kennen, desto leichter fällt es Ihnen z. B. effektive Einsparmaßnahmen zu identifizieren oder Probleme frühzeitig zu bemerken. Wie das auch mit geringem Aufwand geht, finden Sie im Energie-Atlas Bayern unter „Energietransparenz“.
  • Starten können Sie mit einfachen Maßnahmen, vor allem bei den Querschnittstechnologien, wie z. B. Druckluftanlagen, Pumpen und Beleuchtung. Bei vielen Unternehmen liegen aber sehr große Potenziale bei den eigentlichen Produktionsprozessen. Trauen Sie sich auch an diese heran und nutzen Sie bewährte methodische Herangehensweisen, die Sie im Energie-Atlas Bayern finden.

Weitere Projekte

Neben dem Pilotprojekt für Energie- und Ressourcenmanagement bietet das LfU weitere Angebote. Grundsätzlich unterstützt das LfU Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Wirtschaften. Mit Hilfe des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU), welches in erster Linie ein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen und Multiplikatoren der Wirtschaft ist, bietet das LfU ein großes Angebot für die bayerische Wirtschaft im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern.

Wer innerhalb seines Betriebs Umweltschutzmaßnahmen durchführen will oder Umweltauflagen erfüllen muss, findet online beim IZU relevante Informationen zu allen Themen von A wie Abfall bis W wie Wasser. Praxiserprobte Online-Tools und Werkzeuge unterstützen bei der Einführung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementmaßnahmen. Das LfU leistet damit einen Beitrag zum kooperativen Umweltschutz in Bayern.

Unter folgenden Links sind drei Werkzeuge des IZU im Nachhaltigkeitsatlas aufgeführt:

Eine weitere Anlaufstelle ist der Energie-Atlas Bayern. Er ist das zentrale Internetportal der Bayerischen Staatsregierung zum Energiesparen, zur Energieeffizienz, zu erneuerbaren Energien und Mitarbeitermotivation.

Hier finden sich umfassende Informationen und praktische Ansätze zu den Themen Abwärmenutzung und effizienter Energienutzung in Unternehmen sowie der Zugang zum Online-Tool „Abwärmerechner“, der KMU einen einfachen Einstieg ins Thema bietet.

Diverse Printpublikationen helfen zusätzlich, unter anderem zu den Themen Energiemanagement im Betrieb, Abwärmenutzung und effiziente Energienutzung in Bürogebäuden.

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Thiemo Kluge

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

0821 90 71 5212
0821 90 71 5553
Thiemo.Kluge@lfu.bayern.de
https://www.lfu.bayern.de

Angebote des LfU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen