Angebot für Unternehmen – Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht. Das Online-Tool stellt nach Abschluss der Befragung automatisch eine individuelle Auswertung zur Verfügung. Diese liefert Ihnen eine Übersicht, in welchen Bereichen Sie bereits aktiv sind, es planen zu sein und in welchen Bereichen Ihre Organisation nicht aktiv ist. Aufgerufen sind aber auch die Organisationen, die bereits einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht haben. Ziel der Umfrage ist es nämlich, zu erfahren, wie die Region in Gänze aufgestellt ist. In welchen Bereichen sind wir schon gut aufgestellt und wo wäre ggf. Unterstützung angebracht? So werden nach Auswertung der Gesamtergebnisse Handlungsempfehlungen abgeleitet und diese im Sommer 2024 vorgestellt.
Bis zum 17.12.2023 mitmachen!
Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht. Das Online-Tool stellt nach Abschluss der Befragung automatisch eine individuelle Auswertung zur Verfügung. Diese liefert Ihnen eine Übersicht, in welchen Bereichen Sie bereits aktiv sind, es planen zu sein und in welchen Bereichen Ihre Organisation nicht aktiv ist. Aufgerufen sind aber auch die Organisationen, die bereits einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht haben. Ziel der Umfrage ist es nämlich, zu erfahren, wie die Region in Gänze aufgestellt ist. In welchen Bereichen sind wir schon gut aufgestellt und wo wäre ggf. Unterstützung angebracht? So werden nach Auswertung der Gesamtergebnisse Handlungsempfehlungen abgeleitet und diese im Sommer 2024 vorgestellt.
Bis zum 17.12.2023 mitmachen!
Ihre Mehrwerte im Überblick
- Orientierung zu den Schwerpunkten in den eigenen Nachhaltigkeits-Bestrebungen
- Leitfaden für die eigene Berichterstattung – die individuelle Auswertung kann Partnern zur Verfügung gestellt werden
- Einblicke, welche Aspekte bei Reporting-Standards abgefragt werden
- Jährliche Wiederholung ermöglicht Zeitreihenvergleich
- Bei Erreichen einer kritischen Masse, wird ein Branchen-Benchmark erstellt
- Aktive Einbindung in ein Netzwerk ist optional möglich
Reporting-Standards als Grundlage
Die Analyse beinhaltet Fragen der gängigen Reporting-Standards wie den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die CSR-Norm ISO 26000). Es werden keine konkreten Zahlen erfragt, sondern es wird erhoben, inwieweit sich die teilnehmenden Organisationen mit einzelnen Aspekten von Nachhaltigkeit aktiv auseinandersetzen. Die Fragen kommen aus den Themenfeldern Governance, Umwelt und Soziales. Werte und Kultur sind Querschnittsthemen. Die Befragung wird jährlich durchgeführt mit dem Ziel, einen regionalen Zeitreihenvergleich zu ziehen. Die erste Runde läuft bis zum 17.12.2023 und ist kostenfrei.
Die Analyse der eigenen Organisation dauert rund 60 Minuten. Eine einmalige Registrierung ist notwendig, damit der langfristige Zugang auf den Fragebogen – und die folgenden Befragungsrunden – möglich ist. Auch ist es somit möglich, den Fragebogen in mehreren Etappen zu beantworten – wenn bspw. einzelne Aspekte einer internen Klärung benötigen.
Hintergrund
Das Vorhaben wird vom Bayerischen Staatsministerium für Heimat und der Finanzen gefördert. Eng eingebunden in die Entwicklungsarbeit wurde die Technische Hochschule Augsburg. Fragebogen und Auswertungen werden im Rahmen des Forschungsmasters Master of Applied Research unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Joeris übernommen.
Unterstützen Sie mit Ihrer Beteiligung uns dabei, Handlungsempfehlungen auszusprechen und neue Projekte anzustoßen, die den Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit ankurbeln!
Förderinformationen
Dieses Projekt wird finanziell unterstützt durch das Finanz- und Heimatministerium im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie.
Wissenschaftliche Unterstützung
Die Technische Hochschule Augsburg unterstützt das Projekt bei der inhaltlichen Konzeption, der Ergebnisauswertung sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Sie haben Fragen? – Ihre Ansprechpartnerin
Annabell Hummel-Wiest