Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliches Mobilitätsmanagement bei WashTec AG

Das Unternehmen WashTec AG ist der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugwaschtechnik und seit 60 Jahren verlässlicher Partner für Waschanlagenbetreiber. Mit integrierten Lösungen und Services bietet WashTec alles für die führende Fahrzeugwäsche an. Innovative, digitale Möglichkeiten unterstützen Betreiber dabei, ihr Geschäft erfolgreich in einem dynamischen Markt zu führen, neue Märkte zu erschließen, Kunden zu gewinnen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Im Bereich ökologische Nachhaltigkeit spielt u.a. das Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement eine bedeutende Rolle für WashTec. 

Ziele und aktueller Stand des Unternehmens:

Der Fuhrpark stellt aktuell den größten Significant Energy User (SEU) und damit auch den größten CO₂-Emittenten innerhalb der WashTec Gruppe dar. Um dieser Herausforderung aktiv zu begegnen, setzt das Unternehmen gezielt Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen um. Derzeit liegt der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in der Flotte bei rund 6 %. 

Im Hinblick auf die vollständige Elektrifizierung der gesamten Fahrzeugflotte – insbesondere im Außendienst und Servicebereich – bereitet sich WashTec durch umfassende Mitarbeiterumfragen und Praxistests auf die nächsten Schritte vor. Die Ergebnisse fließen direkt in die Planung und Umsetzung weiterer Maßnahmen ein. 

Das Unternehmen WashTec AG ist der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugwaschtechnik und seit 60 Jahren verlässlicher Partner für Waschanlagenbetreiber. Mit integrierten Lösungen und Services bietet WashTec alles für die führende Fahrzeugwäsche an. Innovative, digitale Möglichkeiten unterstützen Betreiber dabei, ihr Geschäft erfolgreich in einem dynamischen Markt zu führen, neue Märkte zu erschließen, Kunden zu gewinnen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Im Bereich ökologische Nachhaltigkeit spielt u.a. das Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement eine bedeutende Rolle für WashTec. 

Ziele und aktueller Stand des Unternehmens:

Der Fuhrpark stellt aktuell den größten Significant Energy User (SEU) und damit auch den größten CO₂-Emittenten innerhalb der WashTec Gruppe dar. Um dieser Herausforderung aktiv zu begegnen, setzt das Unternehmen gezielt Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen um. Derzeit liegt der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in der Flotte bei rund 6 %. 

Im Hinblick auf die vollständige Elektrifizierung der gesamten Fahrzeugflotte – insbesondere im Außendienst und Servicebereich – bereitet sich WashTec durch umfassende Mitarbeiterumfragen und Praxistests auf die nächsten Schritte vor. Die Ergebnisse fließen direkt in die Planung und Umsetzung weiterer Maßnahmen ein. 

Aufbau der Dienstwagenflotte und Flurfahrzeuge:

Aufgrund der hohen Diversifizierung der Dienstwagenflotte strebt das Unternehmen eine schrittweise, aber konsequente Transformation hin zu einer elektrifizierten Flotte an. Folgende Kategorien sind hierbei zu berücksichtigen:

  • Servicefahrzeuge (Kleintransporter mit hoher Zuladung und mäßigen Fahrtstrecken)
  • Außendienst (wenig Zuladung und hohe Fahrtstrecken)
  • Statusfahrzeuge
  • Poolfahrzeuge

Die Anforderungen an die einzelnen Kategorien sind dabei maßgeblich für die Wahl der Antriebstechnologie und den Einsatzmöglichkeiten. Hier verbessern sich die Rahmenbedingungen gerade im Bereich der elektrischen Transporter dynamisch.          

Die Kernkriterien Reichweite, Höhe der Zuladung und Ladeinfrastruktur spielen bei der Entwicklung einer Strategie zur Elektrifizierung die zentrale Rolle. Durch umfassende Analysen, Kennzahlen und Fahrprofilen über alle Fahrzeugkategorien hinweg ist es möglich, Fahrzeuge zu klassifizieren, bei dem diese Parameter bereits heute einen Umstieg auf E-Mobilität zulassen. Dabei findet eine permanente Rückkopplung der gewonnenen Erfahrungswerte im Feld in die strategische Planung statt. Durch den Einsatz modernen und effizienter Fahrzeuge über die komplette Flotte konnte das Unternehmen den Kraftstoffverbrauch in den letzten Jahren bereits reduzieren. Ergänzende Maßnahmen (z.B. Schulungen) zielen darauf ab, auch in der Bestandsflotte weitere Effizienzpotentiale zu heben.

Die Flurförderzeuge werden konsequent elektrisch betrieben, um den CO₂e - Ausstoß in diesem Bereich vollständig zu eliminieren. Voraussetzung dafür war der Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur – ein Projekt, das WashTec inzwischen erfolgreich umgesetzt hat.

Aufbau der Dienstwagenflotte und Flurfahrzeuge:

Aufgrund der hohen Diversifizierung der Dienstwagenflotte strebt das Unternehmen eine schrittweise, aber konsequente Transformation hin zu einer elektrifizierten Flotte an. Folgende Kategorien sind hierbei zu berücksichtigen:

  • Servicefahrzeuge (Kleintransporter mit hoher Zuladung und mäßigen Fahrtstrecken)
  • Außendienst (wenig Zuladung und hohe Fahrtstrecken)
  • Statusfahrzeuge
  • Poolfahrzeuge

Die Anforderungen an die einzelnen Kategorien sind dabei maßgeblich für die Wahl der Antriebstechnologie und den Einsatzmöglichkeiten. Hier verbessern sich die Rahmenbedingungen gerade im Bereich der elektrischen Transporter dynamisch.          

Die Kernkriterien Reichweite, Höhe der Zuladung und Ladeinfrastruktur spielen bei der Entwicklung einer Strategie zur Elektrifizierung die zentrale Rolle. Durch umfassende Analysen, Kennzahlen und Fahrprofilen über alle Fahrzeugkategorien hinweg ist es möglich, Fahrzeuge zu klassifizieren, bei dem diese Parameter bereits heute einen Umstieg auf E-Mobilität zulassen. Dabei findet eine permanente Rückkopplung der gewonnenen Erfahrungswerte im Feld in die strategische Planung statt. Durch den Einsatz modernen und effizienter Fahrzeuge über die komplette Flotte konnte das Unternehmen den Kraftstoffverbrauch in den letzten Jahren bereits reduzieren. Ergänzende Maßnahmen (z.B. Schulungen) zielen darauf ab, auch in der Bestandsflotte weitere Effizienzpotentiale zu heben.

Die Flurförderzeuge werden konsequent elektrisch betrieben, um den CO₂e - Ausstoß in diesem Bereich vollständig zu eliminieren. Voraussetzung dafür war der Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur – ein Projekt, das WashTec inzwischen erfolgreich umgesetzt hat.

Ladeinfrastruktur von WashTec:

Um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Lademöglichkeiten zuverlässig zu decken, wurde an allen Produktionsstandorten eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur installiert. Die Anzahl der Ladepunkte orientiert sich dabei am erwarteten Wachstum der elektrifizierten Fahrzeugflotte.

Wichtige Aspekte unserer Ladeinfrastruktur im Überblick:

  • Alle Produktionsstandorte in Deutschland und Tschechien verfügen über eine umfassende Ladeinfrastruktur.
  • Für Mitarbeitende mit einem elektrischen Firmenfahrzeug übernehmen wir die Anschaffungskosten für eine private Wallbox.
  • Integration in ein dynamisches Lastmanagementsystem zur netzdienlichen Steuerung der Ladevorgänge.

Ladeinfrastruktur von WashTec:

Um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Lademöglichkeiten zuverlässig zu decken, wurde an allen Produktionsstandorten eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur installiert. Die Anzahl der Ladepunkte orientiert sich dabei am erwarteten Wachstum der elektrifizierten Fahrzeugflotte.

Wichtige Aspekte unserer Ladeinfrastruktur im Überblick:

  • Alle Produktionsstandorte in Deutschland und Tschechien verfügen über eine umfassende Ladeinfrastruktur.
  • Für Mitarbeitende mit einem elektrischen Firmenfahrzeug übernehmen wir die Anschaffungskosten für eine private Wallbox.
  • Integration in ein dynamisches Lastmanagementsystem zur netzdienlichen Steuerung der Ladevorgänge.

Welche Ihrer Ansätze könnten von anderen Unternehmen leicht übernommen werden?

  • Schaffen von Transparenz (inkl. Durchführen von Umfragen)
  • Erstellen von aussagekräftigen Kennzahlen
  • Entwickeln einer Strategie für die schrittweise Elektrifizierung der Fahrzeugflotte inkl. Meilensteine als Erfolgskontrolle
  • Vom Einfachen zum Schweren: Mit den Mitarbeitern starten, die Lust darauf haben, eine Ladeinfrastruktur vorhanden/ möglich ist und das Fahrprofil passt.

Reise Policy - Richtlinie für Geschäftsreisen:

Geschäftsreisen stellen einen nicht unerheblichen Faktor im Ressourcenverbrauch eines Unternehmens dar. Als WashTec sind wir uns dieser Verantwortung bewusst und haben daher eine unternehmensweite Reiserichtlinie entwickelt, die den Fokus gezielt auf Nachhaltigkeit legt. Diese Richtlinie ist für alle Mitarbeitenden verbindlich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks sowie zur aktiven Wahrnehmung unserer Umweltverantwortung.

Gemäß dieser Vorgabe sind Geschäftsreisen stets im Einklang mit der Umweltrichtlinie der WashTec Gruppe zu planen und durchzuführen. Bereits in der Planungsphase ist zu prüfen, ob ein persönlicher Termin durch ein virtuelles Meeting ersetzt werden kann, um die Notwendigkeit einer Reise gänzlich zu vermeiden. Sollte eine Geschäftsreise erforderlich sein, sind bei der Planung ressourcenschonende Aspekte zu berücksichtigen – dazu zählen die Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel, ein respektvoller Umgang mit lokalen Kulturen sowie ein insgesamt bewusster und nachhaltiger Reiseansatz.

Angebote im Bereich Mobilität für Mitarbeitende:

Nachhaltige Mobilität für Mitarbeitende ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von WashTec. Deshalb werden den Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten geboten, um umweltfreundlich und effizient zur Arbeit zu gelangen – sofern eine Anfahrt überhaupt notwendig ist. Ziel der Mobilitätsangebote ist es, den CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Beschäftigten zu steigern.

Ein wesentlicher Baustein ist die Flexibilisierung der Arbeitswelt. Durch flexible Arbeitszeiten und umfassende Angebote im Bereich des mobilen Arbeitens werden die Mitarbeitenden dabei unterstützt, ihre Arbeitszeit und den Arbeitsort individuell zu gestalten. Dies trägt aktiv zur Reduktion des täglichen Pendelverkehrs bei. Darüber hinaus wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch die Bereitstellung von Jobtickets oder durch Zuschüsse zu Fahrkarten gefördert. Auch der Umstieg auf das Fahrrad wird unterstützt. Im Rahmen eines Fahrrad-Leasing-Programms können Mitarbeitende zu attraktiven Konditionen ein Fahrrad oder E-Bike leasen. Für diejenigen, die auf elektrische Mikromobilität setzen, werden an den Standorten kostenfreie Ladepunkte für E-Bikes, Elektroroller und ähnliche Fahrzeuge zur Verfügung gestellt.

"Bei WashTec setzen wir uns ambitionierte Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Realisierung dieser Ziele ist äußerst vielschichtig. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Dekarbonisierung unserer Fahrzeugflotte, die für ca. 80 % der gesamten CO2e-Emissionen verantwortlich ist. Unsere Flotte besteht im Schwerpunkt aus Vertriebs- und Servicefahrzeugen, die täglich im Einsatz sind. Durch verschiedene Maßnahmen konnten wir unseren Kraftstoffverbrauch in den letzten Jahren bereits signifikant reduzieren und im Bereich der Statusfahrzeuge die Anzahl der E-Fahrzeuge kontinuierlich steigern. Unser Ziel ist es, den Fuhrpark bis zum Jahr 2030 vollständig zu elektrifizieren. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrzeugbeschaffenheit in den Bereichen Außendienst und Service. Unser Ziel ist es, eine unter den aktuellen Rahmenbedingungen ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Transformation der Flotte voranzutreiben, wobei wir auf einen kontinuierlichen und engen Austausch mit den relevanten Stakeholdern setzen.“

Bernhard Huber, WashTec

Kontakt

WashTec AG

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ein Augsburger Startup – gegründet, um die Getränkebranche zu revolutionieren.

Wir sind Ocha-Ocha, ein Augsburger Start-Up mit der Vision, die Getränkebranche nachhaltiger, transparenter und gesünder zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Der „MultiPuffer“: Eine wegweisende Nachhaltigkeitsinnovation für den Gebäudesektor

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dem „MultiPuffer“ hat die smart cube 360 GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk SAMBA eine Produktinnovation entwickelt, die zeigt, wie ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Erste Kammer mit Deutschem Nachhaltigkeitskodex DNK

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation HOSOKAWA ALPINE und Startup LIGNOPURE arbeiten zusammen

Innovativ sein mit Startup-Kooperation: Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und das Startup Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Es galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltige Zukunft für ein altes Bahnhofsgebäude

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Saisonal, regional und nachhaltig – Die Betriebsgastronomie von MAN Energy Solutions

Kantinen haben meist noch immer keinen guten Ruf. Doch das Betriebsrestaurant der MAN Energy Solutions in Augsburg zeigt, dass es auch anders geht. Mit vielen saisonalen und regionalen Produkten und dem Nachhaltigkeitskonzept „Foodversity“ ist die Betriebsgastronomie ein Vorreiter der Branche. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement mit System: Warum EMAS für Unternehmen ein Gewinn ist

Die Netz16 GmbH, ein Unternehmen aus Augsburg zeigt, wie durch eine EMAS-Validierung nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Erfolge erzielt werden können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Intelligente Optimierung – Netzstabilität durch innovative E-Mobilität

Das bayerisch geförderte Vorhaben "Marktorientierte Anreize für ein netzdienliches und intelligentes Lastmanagement in Ladeparks (MAniLa)" entwickelt ein intelligentes Energiemanagementsystem für Ladeparks, das den Ladebetrieb mit Hilfe fortschrittlicher KI-Modelle vorausschauend optimieren ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf und Familie vereinen

"Bei der LeitWerk AG in Augsburg wird dieser Anspruch großgeschrieben. Beschäftigte und Geschäftsführung arbeiten gemeinsam an individuellen Lösungen, die bestmöglich auf die Bedürfnisse aller Beteiligten passen. So bietet das Unternehmen beispielsweise flexible Stundeneinteilungen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: LEW Telnet gmbh High Performance mit Low Emission

In Augsburg-Oberhausen entsteht ein Colocation-Rechenzentrum der Zukunftsklasse: Das LEW Green Data Center verbindet Performance, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Worklife Hacks: Nachhaltiges Büro

Ein nachhaltiger Büroalltag muss nicht schwer sein. Kirsten Meisinger, Geschäftsführerin der Agentur Charismarcom, schildert, wie durch viele kleine, aber bewusste Entscheidungen das Thema Nachhaltigkeit auch im Unternehmen umgesetzt werden kann. Sie erklärt, woran sich ihr Handlungskonzept ausrichtet und liefert praktische, leicht umsetzbare Beispiele, wie jedes Büro etwas nachhaltiger wird. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen