Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen nachhaltig verpacken

Wir sind heutzutage mobiler als je zuvor. Und mit einer steigenden Mobilität wächst auch der Transport von Gütern aller Art. Dass all diese Produkte auf ihren Wegen geschützt sind, dafür sorgen Verpackungen. Um im Einklang mit unserer Umwelt zu leben, muss diese aber nachhaltiger werden. Das junge Team von packVerde unterstützt alle Unternehmen – vom Tante-Emma-Laden bis zum Groß-Konzern – aktiv bei Ihrer Umstellung von herkömmlicher zu nachhaltiger Transport-, Service- und Lebensmittelverpackung. Worauf es dabei ankommt, erklärt Céline Kündgen, Leiterin von packVerde, im Interview.

Frau Kündgen, nachhaltig verpacken? Ist das nicht ein Widerspruch?

Céline Kündgen: Im ersten Moment mag das natürlich so scheinen. Wenn wir uns aber klarmachen, wo Verpackung überall zum Tragen kommt, merkt man schnell, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor ist. Denn bei Verpackungen geht es ja nicht nur um die einzelne Obsttüte aus dem Supermarkt, sondern vor allem um die Verpackungen, die wir für die Gesamtheit der Güterströme jeden Tag benötigen. Seien das nun Transport- oder Lebensmittelverpackungen. Wichtig ist es Verpackungen mit so viel Schutz und Funktion wie möglich und so wenig Material wie nötig einzusetzen. Das ist auch unser Grundsatz.

Welche Materialien gelten als nachhaltig und warum?

Grundsätzlich gilt für uns ein Material als nachhaltig, wenn es aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt ist und es biologisch abbaubar ist oder einem Recyclingkreislauf zugeführt werden kann. Alles in allem hat es also keine negativen Einflüsse auf die Umwelt, Menschen und Tiere. Beispielhafte Materialien sind hierbei Papier und Kartonagen, Bagasse, Hanf sowie Bambus und Palmblatt.

Für welche Firmen lohnt es sich auf nachhaltige Verpackungen umzustellen?

Ganz klar: Für jede Firma, jedes Unternehmen, egal wie klein oder groß! Nachhaltige Verpackung kann in jedem Umfeld und in jeder Branche eingesetzt werden. Wir helfen gerne bei der kompletten Umstellung. Denn die richtige Beratung ist entscheidend: Viele wissen zum Beispiel gar nicht, dass man PVC-Klebeband einfach durch Papier-Klebeband ersetzen kann. Auch ein Klassiker: Eine Alternative zu Alu-Backformen sind Holz-Backformen. Hier hat der Kunde gleichzeitig eine funktionale sowie attraktive UND nachhaltige Verpackung.

 

Wir sind heutzutage mobiler als je zuvor. Und mit einer steigenden Mobilität wächst auch der Transport von Gütern aller Art. Dass all diese Produkte auf ihren Wegen geschützt sind, dafür sorgen Verpackungen. Um im Einklang mit unserer Umwelt zu leben, muss diese aber nachhaltiger werden. Das junge Team von packVerde unterstützt alle Unternehmen – vom Tante-Emma-Laden bis zum Groß-Konzern – aktiv bei Ihrer Umstellung von herkömmlicher zu nachhaltiger Transport-, Service- und Lebensmittelverpackung. Worauf es dabei ankommt, erklärt Céline Kündgen, Leiterin von packVerde, im Interview.

Frau Kündgen, nachhaltig verpacken? Ist das nicht ein Widerspruch?

Céline Kündgen: Im ersten Moment mag das natürlich so scheinen. Wenn wir uns aber klarmachen, wo Verpackung überall zum Tragen kommt, merkt man schnell, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor ist. Denn bei Verpackungen geht es ja nicht nur um die einzelne Obsttüte aus dem Supermarkt, sondern vor allem um die Verpackungen, die wir für die Gesamtheit der Güterströme jeden Tag benötigen. Seien das nun Transport- oder Lebensmittelverpackungen. Wichtig ist es Verpackungen mit so viel Schutz und Funktion wie möglich und so wenig Material wie nötig einzusetzen. Das ist auch unser Grundsatz.

Welche Materialien gelten als nachhaltig und warum?

Grundsätzlich gilt für uns ein Material als nachhaltig, wenn es aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt ist und es biologisch abbaubar ist oder einem Recyclingkreislauf zugeführt werden kann. Alles in allem hat es also keine negativen Einflüsse auf die Umwelt, Menschen und Tiere. Beispielhafte Materialien sind hierbei Papier und Kartonagen, Bagasse, Hanf sowie Bambus und Palmblatt.

Für welche Firmen lohnt es sich auf nachhaltige Verpackungen umzustellen?

Ganz klar: Für jede Firma, jedes Unternehmen, egal wie klein oder groß! Nachhaltige Verpackung kann in jedem Umfeld und in jeder Branche eingesetzt werden. Wir helfen gerne bei der kompletten Umstellung. Denn die richtige Beratung ist entscheidend: Viele wissen zum Beispiel gar nicht, dass man PVC-Klebeband einfach durch Papier-Klebeband ersetzen kann. Auch ein Klassiker: Eine Alternative zu Alu-Backformen sind Holz-Backformen. Hier hat der Kunde gleichzeitig eine funktionale sowie attraktive UND nachhaltige Verpackung.

 

Wo sind aktuell noch Grenzen, wenn es um nachhaltige Verpackungen geht?

Oft immer dann, wenn es um sehr spezielle Anwendungen geht. Kunststoff hat verschiedene Eigenschaften, die ökologische Alternativen noch nicht in diesem Umfang bieten. Beispielsweise, die dauerhafte Flüssigkeitsbeständigkeit. Das ist vor allem bei Gefahrgut ein unerlässliches Kriterium, wenn dieses wasserdicht verpackt sein muss (beispielsweise bei Farben oder Lacken). Ein anderes Beispiel ist die Schweißbarkeit: Wenn heiße und feuchte Gerichte sicher transportiert werden sollen, sind Siegelschalen nach wie vor sehr beliebt. Das Versiegeln funktioniert aktuell aber nur mit Kunststofffolien. In der Branche wird aber entsprechend geforscht und entwickelt, sodass hoffentlich sehr bald auch umweltfreundlichen Materialen klassische Kunststoff-Eigenschaften aufweisen.

Welche Frage bekommen Sie von Ihren Kunden am häufigsten gestellt?

Eine Frage, welche gerade bei Interessenten oder neuen Kunden häufig aufkommt, ist die Preis-Frage. Die These das Nachhaltigkeit immer gleich teuer sein muss, hält sich leider hartnäckig. Dabei unterscheiden sich die meisten nachhaltigen Alternativen im direkten Preis-Vergleich nicht wesentlich von den herkömmlichen Verpackungen. Klassische Kartonagen sind beispielsweise sogar günstiger, wenn man diese in der ressourcenschonenden Recycling-Qualität kauft. Außerdem steckt in nachhaltiger Verpackung immer auch ein Werbeaspekt, den viele Kunden außer Acht lassen. Es kommt bei den Endverbrauchern einfach gut an, wenn man sich Gedanken um sich und seine Umwelt macht. Diesen Mehrwert und das gute Gewissen gibt es bei uns direkt zu unseren Verpackungen dazu geliefert.

Wo sind aktuell noch Grenzen, wenn es um nachhaltige Verpackungen geht?

Oft immer dann, wenn es um sehr spezielle Anwendungen geht. Kunststoff hat verschiedene Eigenschaften, die ökologische Alternativen noch nicht in diesem Umfang bieten. Beispielsweise, die dauerhafte Flüssigkeitsbeständigkeit. Das ist vor allem bei Gefahrgut ein unerlässliches Kriterium, wenn dieses wasserdicht verpackt sein muss (beispielsweise bei Farben oder Lacken). Ein anderes Beispiel ist die Schweißbarkeit: Wenn heiße und feuchte Gerichte sicher transportiert werden sollen, sind Siegelschalen nach wie vor sehr beliebt. Das Versiegeln funktioniert aktuell aber nur mit Kunststofffolien. In der Branche wird aber entsprechend geforscht und entwickelt, sodass hoffentlich sehr bald auch umweltfreundlichen Materialen klassische Kunststoff-Eigenschaften aufweisen.

Welche Frage bekommen Sie von Ihren Kunden am häufigsten gestellt?

Eine Frage, welche gerade bei Interessenten oder neuen Kunden häufig aufkommt, ist die Preis-Frage. Die These das Nachhaltigkeit immer gleich teuer sein muss, hält sich leider hartnäckig. Dabei unterscheiden sich die meisten nachhaltigen Alternativen im direkten Preis-Vergleich nicht wesentlich von den herkömmlichen Verpackungen. Klassische Kartonagen sind beispielsweise sogar günstiger, wenn man diese in der ressourcenschonenden Recycling-Qualität kauft. Außerdem steckt in nachhaltiger Verpackung immer auch ein Werbeaspekt, den viele Kunden außer Acht lassen. Es kommt bei den Endverbrauchern einfach gut an, wenn man sich Gedanken um sich und seine Umwelt macht. Diesen Mehrwert und das gute Gewissen gibt es bei uns direkt zu unseren Verpackungen dazu geliefert.

Kontakt

packVerde - ein Bereich der MEDEWO GmbH

Frau Céline Kündgen
Leitung

Endorferstraße 5
86167 Augsburg

0821 4559 790
office@pack-verde.com
https://www.pack-verde.com

3 Tipps zum Nachmachen:

 

  • Investitionen auf längerfristig hohe Energiepreise ausrichten
  • Beratung suchen, um passende Lösungen zu finden
  • Nachhaltigkeit als Teil der Lösung sehen

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023

Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Der letzte Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde im Juli 2023 bei TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes behandelte verschiedene Aspekte des Betrieblichen Moblitätsmanagements (BMM). Teilnehmende Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Heimatmuseum Krumbach: Im neuen KI-Tool der Technischen Hochschule Augsburg steckt hohes Potenzial

Technische Hochschule Augsburg überreicht dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach ein neues KI-Tool zur Digitalisierung. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg entwickelten ein Tool, das durch Künstliche Intelligenz (KI) ein Artefakte in wenigen Schritten digitalisieren und  ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung