Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltige Lieferkette – Was sind zentrale Treiber und Chancen für Unternehmen?

Innerhalb der Unternehmenswelt erfährt aktuell ein Thema massive Aufmerksamkeit: die Lieferkette. Nicht zuletzt durch Corona zeigte sich in den letzten zwei Jahren greifbar für jedes Unternehmen was es heißt, wenn globale Krisen die Lieferkette negativ beeinflussen oder gar unterbrechen. Umso wichtiger ist es, jetzt den wachsenden Anforderungen an ein nachhaltig-ökologisches Lieferkettenmanagement gerecht zu werden.

Ein Gastbeitrag von Laurin Flörke von nunc sustainability consulting

Treiber für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Ein prominentes Beispiel für die steigenden regulatorischen Anforderungen ist das angekündigte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches den Aufbau eines Managementsystems für soziale und ökologische Risiken fordert. Deutsche Unternehmen ab einer gewissen Größe sind demnach über ihre eigenen Aktivitäten hinaus dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten bei ihren Lieferanten zu gewährleisten. Zusätzlicher Druck entsteht durch ein auf europäischer Ebene zur Diskussion stehendes Gesetz, das bereits Unternehmen ab 250 Beschäftigten betreffen könnte.

Auch der steigende CO₂-Preis erfordert die Erhebung von spezifischen THG-Emissionen in der Lieferkette. Ein weiterer Faktor sind die Stakeholder, die den Druck auf Unternehmen erhöhen, ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. In der Unternehmensbewertung wird ein resilientes Risikomanagementsystem und die Einhaltung der UN Guiding Principles zentrales Kriterium für InvestorInnen und auf Seite der KundInnen werden die Forderungen nach „sauberen“ Produkten zunehmend lauter.

Zusätzlicher zentraler Treiber sind steigende Anforderungen an die nicht-finanzielle-Berichterstattung, wie der neue GRI-Standard zeigt, der dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette deutlich mehr Relevanz zuschreibt.

Außerdem nimmt die erforderliche Themenvielfalt zu: Neben der Einhaltung von Menschenrechten gewinnen zunehmend ökologische Aspekte, wie Ressourcennutzung oder der Wasserverbrauch, an Bedeutung.

Chancen einer nachhaltig organisierten Lieferkette

Neben der bloßen Vermeidung von Risiken und der Reaktion auf zunehmende Anforderungen, bietet eine nachhaltig organisierte Lieferkette aber auch fundamentale Chancen und kann den Geschäftserfolg als Wettbewerbsfaktor wesentlich beeinflussen. Tatsächlich existiert ein ernst zu nehmender Business Case für nachhaltige Lieferketten. Ökonomische Gründe bestehen beispielsweise darin, durch negative soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte verursachte Betriebsstörungen zu minimieren, Reputationsrisiken zu reduzieren und das Image und die Arbeitgebermarke eines Unternehmens zu bewahren und zu stärken.

Auch Effizienzgewinne lassen sich verwirklichen, indem sich Kosten für Rohstoffe, Energie und Transport reduzieren lassen, die Arbeitsproduktivität gesteigert wird und die Effizienz in der gesamten Lieferkette verbessert wird. Die Prämisse dabei ist, dass Kosten ohne negative betriebliche und umweltbezogene Auswirkungen gesenkt werden können, zum Beispiel indem Produkte nach Möglichkeit auf dem Seeweg und nicht als Luftfracht transportiert werden.

Weiter kann eine enge Zusammenarbeit mit den Zulieferern bei Nachhaltigkeits-Belangen ein echter Motor für Produktinnovationen werden. Durch die Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Produkten kann sich ein Unternehmen vom Wettbewerb abheben, den negativen Impact auf die Umwelt reduzieren und neuen Anforderungen von KundInnen und GeschäftspartnerInnen gerecht werden. Solide Beziehungen zu LieferantInnen sorgen längerfristig somit für resiliente und transparente Lieferketten.

Unternehmen, die den Aufbauen einer nachhaltigen Lieferkette als Chance begreifen und entsprechende Managementsysteme implementieren, profitieren von Wettbewerbsvorteilen, stärken die Effizienz und Resilienz der eigenen Lieferkette und gewährleisten die eigene Zukunftsfähigkeit.

Ziel eines nachhaltigen Lieferkettenmanagement ist es, einen ganzheitlichen Blick auf alle Stufen der Lieferkette, vom Tier 1 Direktlieferanten bis zur Rohstoffgewinnung, zu bekommen, um negative Umweltauswirkungen und Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden und so der unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden.

Nun ist es Aufgabe der Unternehmen, ein Managementsystem zu entwickeln, das alle relevanten Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigt, Transparenz in vorgelagerte Lieferkettenstufen bringt und eine aktive Kontrolle von Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht.

Innerhalb der Unternehmenswelt erfährt aktuell ein Thema massive Aufmerksamkeit: die Lieferkette. Nicht zuletzt durch Corona zeigte sich in den letzten zwei Jahren greifbar für jedes Unternehmen was es heißt, wenn globale Krisen die Lieferkette negativ beeinflussen oder gar unterbrechen. Umso wichtiger ist es, jetzt den wachsenden Anforderungen an ein nachhaltig-ökologisches Lieferkettenmanagement gerecht zu werden.

Ein Gastbeitrag von Laurin Flörke von nunc sustainability consulting

Treiber für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Ein prominentes Beispiel für die steigenden regulatorischen Anforderungen ist das angekündigte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches den Aufbau eines Managementsystems für soziale und ökologische Risiken fordert. Deutsche Unternehmen ab einer gewissen Größe sind demnach über ihre eigenen Aktivitäten hinaus dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten bei ihren Lieferanten zu gewährleisten. Zusätzlicher Druck entsteht durch ein auf europäischer Ebene zur Diskussion stehendes Gesetz, das bereits Unternehmen ab 250 Beschäftigten betreffen könnte.

Auch der steigende CO₂-Preis erfordert die Erhebung von spezifischen THG-Emissionen in der Lieferkette. Ein weiterer Faktor sind die Stakeholder, die den Druck auf Unternehmen erhöhen, ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. In der Unternehmensbewertung wird ein resilientes Risikomanagementsystem und die Einhaltung der UN Guiding Principles zentrales Kriterium für InvestorInnen und auf Seite der KundInnen werden die Forderungen nach „sauberen“ Produkten zunehmend lauter.

Zusätzlicher zentraler Treiber sind steigende Anforderungen an die nicht-finanzielle-Berichterstattung, wie der neue GRI-Standard zeigt, der dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette deutlich mehr Relevanz zuschreibt.

Außerdem nimmt die erforderliche Themenvielfalt zu: Neben der Einhaltung von Menschenrechten gewinnen zunehmend ökologische Aspekte, wie Ressourcennutzung oder der Wasserverbrauch, an Bedeutung.

Chancen einer nachhaltig organisierten Lieferkette

Neben der bloßen Vermeidung von Risiken und der Reaktion auf zunehmende Anforderungen, bietet eine nachhaltig organisierte Lieferkette aber auch fundamentale Chancen und kann den Geschäftserfolg als Wettbewerbsfaktor wesentlich beeinflussen. Tatsächlich existiert ein ernst zu nehmender Business Case für nachhaltige Lieferketten. Ökonomische Gründe bestehen beispielsweise darin, durch negative soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte verursachte Betriebsstörungen zu minimieren, Reputationsrisiken zu reduzieren und das Image und die Arbeitgebermarke eines Unternehmens zu bewahren und zu stärken.

Auch Effizienzgewinne lassen sich verwirklichen, indem sich Kosten für Rohstoffe, Energie und Transport reduzieren lassen, die Arbeitsproduktivität gesteigert wird und die Effizienz in der gesamten Lieferkette verbessert wird. Die Prämisse dabei ist, dass Kosten ohne negative betriebliche und umweltbezogene Auswirkungen gesenkt werden können, zum Beispiel indem Produkte nach Möglichkeit auf dem Seeweg und nicht als Luftfracht transportiert werden.

Weiter kann eine enge Zusammenarbeit mit den Zulieferern bei Nachhaltigkeits-Belangen ein echter Motor für Produktinnovationen werden. Durch die Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Produkten kann sich ein Unternehmen vom Wettbewerb abheben, den negativen Impact auf die Umwelt reduzieren und neuen Anforderungen von KundInnen und GeschäftspartnerInnen gerecht werden. Solide Beziehungen zu LieferantInnen sorgen längerfristig somit für resiliente und transparente Lieferketten.

Unternehmen, die den Aufbauen einer nachhaltigen Lieferkette als Chance begreifen und entsprechende Managementsysteme implementieren, profitieren von Wettbewerbsvorteilen, stärken die Effizienz und Resilienz der eigenen Lieferkette und gewährleisten die eigene Zukunftsfähigkeit.

Ziel eines nachhaltigen Lieferkettenmanagement ist es, einen ganzheitlichen Blick auf alle Stufen der Lieferkette, vom Tier 1 Direktlieferanten bis zur Rohstoffgewinnung, zu bekommen, um negative Umweltauswirkungen und Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden und so der unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden.

Nun ist es Aufgabe der Unternehmen, ein Managementsystem zu entwickeln, das alle relevanten Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigt, Transparenz in vorgelagerte Lieferkettenstufen bringt und eine aktive Kontrolle von Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht.

Kontakt

nunc sustainability consulting GbR

Herrn Laurin Flörke
Geschäftsführung & Gründer

Steingasse 5
86150 Augsburg

+49 1515 1065550
kontakt@nunc-consulting.de

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Entwickeln Sie ein proaktives und auf langfristige Risiken und Chancen eingestelltes Lieferkettenmanagement, welches sowohl geltendes Recht berücksichtigt als auch auf kommende Regularien vorbereitet ist und diese antizipiert.
  • Im ersten Schritt ist es immer hilfreich, sukzessive die Stufen der Lieferkette zunächst lediglich abzubilden und zu visualisieren, um sich über die jeweilig stattfindenden Aktivitäten bewusst zu werden. Diese Darstellung sollte ganzheitlich angegangen werden und geht über die Direktlieferanten hinaus.
  • Erstellen Sie einen Supplier Code of Conduct (Verhaltenskodex)! So können Anforderungen an Lieferanten festgelegt und kommuniziert werden und es lässt sich so sicherstellen, dass die geforderten Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“

Die Technische Hochschule Augsburg bietet in diesem Sommersemester eine großangelegte öffentliche Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren. Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, bedarf es oft Zahlen, Daten und Fakten ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen. Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ auf der ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel „Öko-Kids“ wird jährlich an Einrichtungen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen