Expertise Innovation Dr.-Ing. Christopher Robeller

Experte auf den Gebieten Leichtbau, Digitaler Holzbau, Robotik und Automation

Das Bauwesen erlebt eine rasante Transformation, angetrieben von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In dieser Zeit des Wandels ist Dr.-Ing. Christopher Robeller eine Schlüsselfigur, die die Zukunft der Branche maßgeblich mitgestaltet. Als angesehener Experte für Digitalbau hat er in verschiedenen akademischen Positionen und Forschungsbereichen entscheidende Impulse gesetzt, welche die Art und Weise, wie wir bauen und die Ressource Holz nutzen, revolutionieren.

Robellers Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum von Themen im Bauwesen. Als einer von bislang drei Professoren im neuen, von der Hightech-Agenda Bayern gefördertem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" hebt er sich als Digitalbau-Experte hervor. Ein Hauptaugenmerk seiner Forschung liegt auf dem Leichtbau, einer Disziplin, die das Bauen mit möglichst wenig Material und hoher Effizienz in den Fokus stellt. Robeller hat in seiner Karriere intensiv an effizientem und energetisch sinnvollem Bauen gearbeitet. Er erforschte den Einsatz bisher kaum genutzter Holzarten und betrieb Pionierarbeit bei der Anwendung von digitalen Technologien im Bauwesen. Insbesondere interessiert er sich für die digitale Transformation im Bauwesen, darunter digitale Abbundtechnologien und den Einsatz von Robotern in der Produktion. Diese Ansätze ermöglichen nicht nur eine erhebliche Präzisionssteigerung, sondern auch eine materialsparendere Bauweise.

Die Innovationskraft von Dr.-Ing. Christopher Robeller beschränkt sich jedoch nicht nur auf den technischen Aspekt des Bauwesens. Er denkt auch über den Einsatz von virtueller Realität und künstlicher Intelligenz im Bauwesen nach, um die Effizienz und Genauigkeit weiter zu steigern.

Das Bauwesen erlebt eine rasante Transformation, angetrieben von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In dieser Zeit des Wandels ist Dr.-Ing. Christopher Robeller eine Schlüsselfigur, die die Zukunft der Branche maßgeblich mitgestaltet. Als angesehener Experte für Digitalbau hat er in verschiedenen akademischen Positionen und Forschungsbereichen entscheidende Impulse gesetzt, welche die Art und Weise, wie wir bauen und die Ressource Holz nutzen, revolutionieren.

Robellers Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum von Themen im Bauwesen. Als einer von bislang drei Professoren im neuen, von der Hightech-Agenda Bayern gefördertem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" hebt er sich als Digitalbau-Experte hervor. Ein Hauptaugenmerk seiner Forschung liegt auf dem Leichtbau, einer Disziplin, die das Bauen mit möglichst wenig Material und hoher Effizienz in den Fokus stellt. Robeller hat in seiner Karriere intensiv an effizientem und energetisch sinnvollem Bauen gearbeitet. Er erforschte den Einsatz bisher kaum genutzter Holzarten und betrieb Pionierarbeit bei der Anwendung von digitalen Technologien im Bauwesen. Insbesondere interessiert er sich für die digitale Transformation im Bauwesen, darunter digitale Abbundtechnologien und den Einsatz von Robotern in der Produktion. Diese Ansätze ermöglichen nicht nur eine erhebliche Präzisionssteigerung, sondern auch eine materialsparendere Bauweise.

Die Innovationskraft von Dr.-Ing. Christopher Robeller beschränkt sich jedoch nicht nur auf den technischen Aspekt des Bauwesens. Er denkt auch über den Einsatz von virtueller Realität und künstlicher Intelligenz im Bauwesen nach, um die Effizienz und Genauigkeit weiter zu steigern.

Kompetenzen von Dr.-Ing. Christopher Robeller:

  • Digitaler Holzbau
  • Leichtbau
  • Robotik & Automation
  • Digitales Produzieren

Ausbildung & Laufbahn

Robeller hat eine beeindruckende akademische Laufbahn hinter sich. Seine Ausbildung führte ihn von der London Metropolitan University, wo er Architektur studierte und sein Architekturdiplom erwarb, zur Promotion an der Ecole polytechnique fédérale (EPFL) in Lausanne. Er arbeitete als Forschungsassistent am Institut für computerbasiertes Entwerfen der Universität Stuttgart und am Institut für Holzbau der EPFL. Ein Postdoktorat im Rahmen des Schweizer Nationalen Forschungsschwerpunkts Digitale Fabrikation, gemeinsam durchgeführt von der ETH Zürich und der EPFL, erweiterte seine Expertise.

Bevor er nach Augsburg kam, leitete er als Juniorprofessor das Digital Timber Construction Lab an der Technischen Universität Kaiserslautern und war als Professor für digitales Planen und Bauen an der Hochschule Bremen tätig. Parallel zu seiner akademischen Karriere arbeitet Robeller als freier Architekt, Fachplaner und Berater, wobei seine Schwerpunkte auf Holzbau, digitaler Produktion und Architekturinformatik liegen.

In Augsburg ist Christopher Robeller maßgeblich am Aufbau des innovativen Studiengangs "Digitaler Baumeister" beteiligt. Dieser neue Studiengang, der sich neben den traditionellen Berufsfeldern wie Architektur oder Bauingenieurwesen positioniert, soll dazu beitragen, die großen Herausforderungen des Bauwesens zu bewältigen. Diese Herausforderungen, wie die Reduzierung von CO2-Emissionen, der Wohnungsmangel und der Fachkräftemangel, erfordern eine verstärkte Digitalisierung der Branche. Der digitale Baumeister wird eine zentrale Rolle dabei spielen, Baubranchen, Bauindustrie, Planer und Architekten mit seinem spezifischen IT-Know-how zu unterstützen.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Bauwesen von entscheidender Bedeutung sind, ist Dr.-Ing. Christopher Robeller zweifellos ein Vorreiter, der die Branche in eine vielversprechende Zukunft führt. Seine Leidenschaft für den Digitalbau und seine Fähigkeit, innovative Ideen in die Praxis umzusetzen, machen ihn zu einem der bedeutendsten Experten in diesem Bereich.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof.Dr.-Ing. Christopher Robeller
Professor, Architektur und Bauwesen

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3102
+49 821 5586-3110
christopher.robeller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen