Expertise Innovation Prof. Dr. Fabian Schmid

Fassadenbau- und IT-Experte Prof. Dr. Fabian Schmid für neuen Studiengang „Digitaler Baumeister“ an Technische Hochschule Augsburg berufen

Die Technische Hochschule Augsburg hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" neue Wege eingeschlagen. Er ist zum Wintersemester 2022/2023 gestartet und wird von der Hightech Agenda Bayern gefördert. Dieser Studiengang konzentriert sich auf digitale Prozesse und Werkzeuge im Bauwesen und ist deutschlandweit der erste Bachelorstudiengang mit dieser speziellen Ausrichtung. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wobei bereits drei Professoren tätig sind. Einer von ihnen ist Dr. Fabian Schmid, ein Experte für Bau-IT und Change-Management. Er leitet das Lehrgebiet Digitale Transformation im Bauwesen und fungiert auch als Prodekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Darüber hinaus ist er für die Organisation des Studiengangs Digitaler Baumeister mitverantwortlich.

Schmid absolvierte sein Studium an den Fakultäten für Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen sowie Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Nach einem Auslandsaufenthalt am MIT in Boston promovierte er erneut an der Universität Stuttgart, wobei er sich auf Lösungsfindungsmethoden konzentrierte. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an verschiedenen Forschungsprojekten und Lehrkooperationen beteiligt, darunter Leichtbauwerkstoffe, nachhaltiger Hochhausbau, Elektromobilität und Stadtraumakustik.

Anschließend wechselte Schmid zur Unternehmensgruppe des Gersthofener Glas- und Fassadenbauers seele, wo er als Leiter der Forschung und Entwicklung im IT-Bereich sowie als Leiter der Entwicklung digitaler Werkzeuge und Systemintegration tätig war. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit war die Funktion als Konsortialführer für das Forschungsprojekt DigitalTWIN, das vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wurde und nun abgeschlossen ist. Das Konsortium bestand unter anderem aus der seele GmbH, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Carl Zeiss 3D Automation GmbH. Das Projekt hatte zum Ziel, digitale Werkzeuge und Techniken entlang der Wertschöpfungskette im Bauwesen zu entwickeln.

Im Rahmen seiner Professur an der Technischen Hochschule Augsburg widmet sich Schmid verschiedenen Forschungsaspekten, wie zum Beispiel digitalen Technologien unter Berücksichtigung von IT-Sicherheit und dem Quartier der Zukunft.

Die Technische Hochschule Augsburg hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" neue Wege eingeschlagen. Er ist zum Wintersemester 2022/2023 gestartet und wird von der Hightech Agenda Bayern gefördert. Dieser Studiengang konzentriert sich auf digitale Prozesse und Werkzeuge im Bauwesen und ist deutschlandweit der erste Bachelorstudiengang mit dieser speziellen Ausrichtung. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wobei bereits drei Professoren tätig sind. Einer von ihnen ist Dr. Fabian Schmid, ein Experte für Bau-IT und Change-Management. Er leitet das Lehrgebiet Digitale Transformation im Bauwesen und fungiert auch als Prodekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Darüber hinaus ist er für die Organisation des Studiengangs Digitaler Baumeister mitverantwortlich.

Schmid absolvierte sein Studium an den Fakultäten für Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen sowie Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Nach einem Auslandsaufenthalt am MIT in Boston promovierte er erneut an der Universität Stuttgart, wobei er sich auf Lösungsfindungsmethoden konzentrierte. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an verschiedenen Forschungsprojekten und Lehrkooperationen beteiligt, darunter Leichtbauwerkstoffe, nachhaltiger Hochhausbau, Elektromobilität und Stadtraumakustik.

Anschließend wechselte Schmid zur Unternehmensgruppe des Gersthofener Glas- und Fassadenbauers seele, wo er als Leiter der Forschung und Entwicklung im IT-Bereich sowie als Leiter der Entwicklung digitaler Werkzeuge und Systemintegration tätig war. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit war die Funktion als Konsortialführer für das Forschungsprojekt DigitalTWIN, das vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wurde und nun abgeschlossen ist. Das Konsortium bestand unter anderem aus der seele GmbH, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Carl Zeiss 3D Automation GmbH. Das Projekt hatte zum Ziel, digitale Werkzeuge und Techniken entlang der Wertschöpfungskette im Bauwesen zu entwickeln.

Im Rahmen seiner Professur an der Technischen Hochschule Augsburg widmet sich Schmid verschiedenen Forschungsaspekten, wie zum Beispiel digitalen Technologien unter Berücksichtigung von IT-Sicherheit und dem Quartier der Zukunft.

Bachelorstudiengang Digitaler Baumeister

Als Digitaler Baumeister spielst du eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Gebäude, Quartiere und Städte der Zukunft. Du bist Teil der digitalen Transformation am Bau und arbeitest in einem Umfeld, das von smarten, vernetzten und klimaneutralen Strukturen geprägt ist. Du bist ein wichtiger Akteur bei der Entwicklung und Anwendung kreativer Lösungen für die Stadt der Zukunft, da du über multidisziplinäre Kompetenzen und aktuelles Wissen aus den Bereichen Informatik, Bautechnik und Architektur verfügst.

Digitale Werkzeuge und neue Fertigungsverfahren

Schmid hat eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Studiengangs "Digitaler Baumeister" in Augsburg gespielt, der ein völlig neues Profil in der Hochschullandschaft bietet. Der digitale Baumeister ergänzt traditionelle Berufsfelder wie Architektur und Bauingenieurwesen und zielt darauf ab, die digitale Transformation im Bauwesen zu beschleunigen.

Prof. Dr. Fabian Schmid bringt ein breites Spektrum an Kompetenzen mit ein. Er verfügt über methodisches und technisches Wissen in den Bereichen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen. Zudem hat er praktische Erfahrungen in der Planung, Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken mit Schwerpunkten wie Leichtbau, Energieeffizienz und Digitalisierung.

Darüber hinaus hat der Professor bereits Verantwortung für die anwendungsbezogene Entwicklung neuer IT-Technologien, digitaler Werkzeuge und innovativer Fertigungsverfahren im Bauwesen übernommen. Nicht zuletzt hat er Methoden und Maßnahmen des Change Managements konzipiert und geschult, um den Wandel erfolgreich umzusetzen.

 

Mehr zum Bachelorstudiengang Digitaler Baumeister

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Fabian Schmid
Prodekan Architektur und Bauwesen, Mitglied im Fakultätsrat Architektur und Bauwesen

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3012
+49 821 5586-3110
fabian.schmid@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor