Expertise Innovation Prof. Dr. Fabian Schmid

Fassadenbau- und IT-Experte Prof. Dr. Fabian Schmid für neuen Studiengang „Digitaler Baumeister“ an Technische Hochschule Augsburg berufen

Die Technische Hochschule Augsburg hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" neue Wege eingeschlagen. Er ist zum Wintersemester 2022/2023 gestartet und wird von der Hightech Agenda Bayern gefördert. Dieser Studiengang konzentriert sich auf digitale Prozesse und Werkzeuge im Bauwesen und ist deutschlandweit der erste Bachelorstudiengang mit dieser speziellen Ausrichtung. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wobei bereits drei Professoren tätig sind. Einer von ihnen ist Dr. Fabian Schmid, ein Experte für Bau-IT und Change-Management. Er leitet das Lehrgebiet Digitale Transformation im Bauwesen und fungiert auch als Prodekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Darüber hinaus ist er für die Organisation des Studiengangs Digitaler Baumeister mitverantwortlich.

Schmid absolvierte sein Studium an den Fakultäten für Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen sowie Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Nach einem Auslandsaufenthalt am MIT in Boston promovierte er erneut an der Universität Stuttgart, wobei er sich auf Lösungsfindungsmethoden konzentrierte. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an verschiedenen Forschungsprojekten und Lehrkooperationen beteiligt, darunter Leichtbauwerkstoffe, nachhaltiger Hochhausbau, Elektromobilität und Stadtraumakustik.

Anschließend wechselte Schmid zur Unternehmensgruppe des Gersthofener Glas- und Fassadenbauers seele, wo er als Leiter der Forschung und Entwicklung im IT-Bereich sowie als Leiter der Entwicklung digitaler Werkzeuge und Systemintegration tätig war. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit war die Funktion als Konsortialführer für das Forschungsprojekt DigitalTWIN, das vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wurde und nun abgeschlossen ist. Das Konsortium bestand unter anderem aus der seele GmbH, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Carl Zeiss 3D Automation GmbH. Das Projekt hatte zum Ziel, digitale Werkzeuge und Techniken entlang der Wertschöpfungskette im Bauwesen zu entwickeln.

Im Rahmen seiner Professur an der Technischen Hochschule Augsburg widmet sich Schmid verschiedenen Forschungsaspekten, wie zum Beispiel digitalen Technologien unter Berücksichtigung von IT-Sicherheit und dem Quartier der Zukunft.

Die Technische Hochschule Augsburg hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" neue Wege eingeschlagen. Er ist zum Wintersemester 2022/2023 gestartet und wird von der Hightech Agenda Bayern gefördert. Dieser Studiengang konzentriert sich auf digitale Prozesse und Werkzeuge im Bauwesen und ist deutschlandweit der erste Bachelorstudiengang mit dieser speziellen Ausrichtung. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wobei bereits drei Professoren tätig sind. Einer von ihnen ist Dr. Fabian Schmid, ein Experte für Bau-IT und Change-Management. Er leitet das Lehrgebiet Digitale Transformation im Bauwesen und fungiert auch als Prodekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Darüber hinaus ist er für die Organisation des Studiengangs Digitaler Baumeister mitverantwortlich.

Schmid absolvierte sein Studium an den Fakultäten für Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen sowie Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Nach einem Auslandsaufenthalt am MIT in Boston promovierte er erneut an der Universität Stuttgart, wobei er sich auf Lösungsfindungsmethoden konzentrierte. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an verschiedenen Forschungsprojekten und Lehrkooperationen beteiligt, darunter Leichtbauwerkstoffe, nachhaltiger Hochhausbau, Elektromobilität und Stadtraumakustik.

Anschließend wechselte Schmid zur Unternehmensgruppe des Gersthofener Glas- und Fassadenbauers seele, wo er als Leiter der Forschung und Entwicklung im IT-Bereich sowie als Leiter der Entwicklung digitaler Werkzeuge und Systemintegration tätig war. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit war die Funktion als Konsortialführer für das Forschungsprojekt DigitalTWIN, das vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wurde und nun abgeschlossen ist. Das Konsortium bestand unter anderem aus der seele GmbH, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Carl Zeiss 3D Automation GmbH. Das Projekt hatte zum Ziel, digitale Werkzeuge und Techniken entlang der Wertschöpfungskette im Bauwesen zu entwickeln.

Im Rahmen seiner Professur an der Technischen Hochschule Augsburg widmet sich Schmid verschiedenen Forschungsaspekten, wie zum Beispiel digitalen Technologien unter Berücksichtigung von IT-Sicherheit und dem Quartier der Zukunft.

Bachelorstudiengang Digitaler Baumeister

Als Digitaler Baumeister spielst du eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Gebäude, Quartiere und Städte der Zukunft. Du bist Teil der digitalen Transformation am Bau und arbeitest in einem Umfeld, das von smarten, vernetzten und klimaneutralen Strukturen geprägt ist. Du bist ein wichtiger Akteur bei der Entwicklung und Anwendung kreativer Lösungen für die Stadt der Zukunft, da du über multidisziplinäre Kompetenzen und aktuelles Wissen aus den Bereichen Informatik, Bautechnik und Architektur verfügst.

Digitale Werkzeuge und neue Fertigungsverfahren

Schmid hat eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Studiengangs "Digitaler Baumeister" in Augsburg gespielt, der ein völlig neues Profil in der Hochschullandschaft bietet. Der digitale Baumeister ergänzt traditionelle Berufsfelder wie Architektur und Bauingenieurwesen und zielt darauf ab, die digitale Transformation im Bauwesen zu beschleunigen.

Prof. Dr. Fabian Schmid bringt ein breites Spektrum an Kompetenzen mit ein. Er verfügt über methodisches und technisches Wissen in den Bereichen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen. Zudem hat er praktische Erfahrungen in der Planung, Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken mit Schwerpunkten wie Leichtbau, Energieeffizienz und Digitalisierung.

Darüber hinaus hat der Professor bereits Verantwortung für die anwendungsbezogene Entwicklung neuer IT-Technologien, digitaler Werkzeuge und innovativer Fertigungsverfahren im Bauwesen übernommen. Nicht zuletzt hat er Methoden und Maßnahmen des Change Managements konzipiert und geschult, um den Wandel erfolgreich umzusetzen.

 

Mehr zum Bachelorstudiengang Digitaler Baumeister

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Fabian Schmid
Prodekan Architektur und Bauwesen, Mitglied im Fakultätsrat Architektur und Bauwesen

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3012
+49 821 5586-3110
fabian.schmid@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen