Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel

Bauökologin und Expertin für nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Augsburg

Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen.

Die Immobilienpreise steigen wie verrückt, überall wird mit hoher Geschwindigkeit gebaut – ist nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen da überhaupt noch ein relevanter Faktor?

Auf den ersten Blick kann in den deutschen Großstädten natürlich derzeit fast jedes Gebäude vermarktet werden, ob Billigbau, Standard oder eines mit Nachhaltigkeitszertifizierung. Langfristig entstehen durch Gebäude ohne Nachhaltigkeitsanspruch aber Risiken, wie zum Beispiel einen hohen Instandhaltungsaufwand, hohe Betriebskosten, Schadstoffemissionen, schlechte Vermarktbarkeit und außerdem ein Abfallthema.

Im letzten Jahr haben Bauherren erleben dürfen, was ihnen blühen kann, wenn sie Nachhaltigkeitsaspekte nicht berücksichtigen. Das verbreitete Dämmmaterial Polystyrol wurde plötzlich als Sondermüll eingestuft. Was sagen Sie als Expertin für nachhaltiges Bauen dazu?

Polystyrol ist häufig ein Material der „Notlösung“, weil es billiger ist als andere Dämmstoffe und gleichzeitig gut dämmt. Nahezu alle Bauherren würden gern ökologisch bauen und daher zum Beispiel Pflanzendämmstoffe wie Holz- oder Flachsfaser einsetzen. Wenn die Kosten dafür aber deutlich höher liegen, ist das für die Entscheidung oft ausschlaggebend. Unter Energiegesichtspunkten ist Polystyrol über den gesamten Lebenszyklus betrachtet hinweg gar nicht schlecht, weil es am Ende seines Lebenszyklus idealerweise in einem Heizkraftwerk verbrannt wird, wobei Wärme und Strom produziert werden. Was dabei unberücksichtigt bleibt ist die Wirkung der Schadstoffe. Da Polystyrol ein Erdölprodukt ist, brennt es sehr gut. Daher werden Flammschutzmittel zugesetzt um es als „schwer enflammbar“ einstufen zu können. Das heute verwendete Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) ist der Grund, warum der Dämmstoff als Sondermüll bewertet wird. HBCD wird als „besonders besorgniserregend“ eingestuft, es ist also nicht nur schädlich für die Umwelt sondern auch für die Gesundheit von Menschen. Darüber hinaus zeigt der Hochhausbrand in London, dass Flammschutzmittel in Erdölprodukten einen Brand nicht verhindern. Sobald eine hohe Brandtemperatur erreicht ist, brennen auch schwer entflammbare Dämmstoffe – und das mit einer extremen Rauchentwicklung. Die einzige Lösung ist der Einsatz von nicht brennbaren, mineralischen Materialien.
Wenn also die Anforderung „nicht brennbar“ vorliegt, sind Steinwolle, Schaumglas oder Mineralschaum die Alternativen. Wenn diese Anforderungen nicht vorliegen, können außerdem Pflanzenfasern wie Holz-, Flachs- oder Hanffasern sowie Zelluloseflocken eingesetzt werden. Diese können am Ende ihres Einsatzes als Dämmstoff als Energieträger verwendet oder ggf. kompostiert werden.

Warum sollte es Bauherren interessieren, ob und wie sich ihr Gebäude eines Tages entsorgen oder recyceln lässt?

In erster Linie resultiert das Interesse aus der Sorge vor Kosten, die zukünftig bei der „Entsorgung“ von nicht recycelbaren Baustoffen fällig werden bzw. werden können. Um diese Angst zu minimieren, kann der Bauherr bereits in der Planung auf die Wahl der Baustoffe und deren Einbau achten: es gilt die Devise: langlebig, wiederverwendbar, trennbar und schadstofffrei. Dann besteht die Chance, enthaltene Ressourcen später wieder nutzen zu können. Ich hatte z.B. vor kurzem einen Fall, bei dem die gesamte Natursteinfassade eines Bürogebäudes entsorgt werden sollte, weil man sich eine neue Fassade wünschte. Anstatt die Natursteinplatten als Bauschutt zu downcyclen, sind hochwertige Verwendungen erneut als Fassadenbekleidung, als Innenwand- oder Möbelbekleidungen oder als Bodenbelag möglich. Dadurch werden erhebliche Mengen graue Energie, Umweltemissionen und Kosten eingespart. Das gleiche gilt für Bauholz, Ziegelsteine, Metalle usw. Letztendlich ist die größte Hürde, Recyclingbaustoffe zu verwenden, die Logistik.

Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen.

Die Immobilienpreise steigen wie verrückt, überall wird mit hoher Geschwindigkeit gebaut – ist nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen da überhaupt noch ein relevanter Faktor?

Auf den ersten Blick kann in den deutschen Großstädten natürlich derzeit fast jedes Gebäude vermarktet werden, ob Billigbau, Standard oder eines mit Nachhaltigkeitszertifizierung. Langfristig entstehen durch Gebäude ohne Nachhaltigkeitsanspruch aber Risiken, wie zum Beispiel einen hohen Instandhaltungsaufwand, hohe Betriebskosten, Schadstoffemissionen, schlechte Vermarktbarkeit und außerdem ein Abfallthema.

Im letzten Jahr haben Bauherren erleben dürfen, was ihnen blühen kann, wenn sie Nachhaltigkeitsaspekte nicht berücksichtigen. Das verbreitete Dämmmaterial Polystyrol wurde plötzlich als Sondermüll eingestuft. Was sagen Sie als Expertin für nachhaltiges Bauen dazu?

Polystyrol ist häufig ein Material der „Notlösung“, weil es billiger ist als andere Dämmstoffe und gleichzeitig gut dämmt. Nahezu alle Bauherren würden gern ökologisch bauen und daher zum Beispiel Pflanzendämmstoffe wie Holz- oder Flachsfaser einsetzen. Wenn die Kosten dafür aber deutlich höher liegen, ist das für die Entscheidung oft ausschlaggebend. Unter Energiegesichtspunkten ist Polystyrol über den gesamten Lebenszyklus betrachtet hinweg gar nicht schlecht, weil es am Ende seines Lebenszyklus idealerweise in einem Heizkraftwerk verbrannt wird, wobei Wärme und Strom produziert werden. Was dabei unberücksichtigt bleibt ist die Wirkung der Schadstoffe. Da Polystyrol ein Erdölprodukt ist, brennt es sehr gut. Daher werden Flammschutzmittel zugesetzt um es als „schwer enflammbar“ einstufen zu können. Das heute verwendete Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) ist der Grund, warum der Dämmstoff als Sondermüll bewertet wird. HBCD wird als „besonders besorgniserregend“ eingestuft, es ist also nicht nur schädlich für die Umwelt sondern auch für die Gesundheit von Menschen. Darüber hinaus zeigt der Hochhausbrand in London, dass Flammschutzmittel in Erdölprodukten einen Brand nicht verhindern. Sobald eine hohe Brandtemperatur erreicht ist, brennen auch schwer entflammbare Dämmstoffe – und das mit einer extremen Rauchentwicklung. Die einzige Lösung ist der Einsatz von nicht brennbaren, mineralischen Materialien.
Wenn also die Anforderung „nicht brennbar“ vorliegt, sind Steinwolle, Schaumglas oder Mineralschaum die Alternativen. Wenn diese Anforderungen nicht vorliegen, können außerdem Pflanzenfasern wie Holz-, Flachs- oder Hanffasern sowie Zelluloseflocken eingesetzt werden. Diese können am Ende ihres Einsatzes als Dämmstoff als Energieträger verwendet oder ggf. kompostiert werden.

Warum sollte es Bauherren interessieren, ob und wie sich ihr Gebäude eines Tages entsorgen oder recyceln lässt?

In erster Linie resultiert das Interesse aus der Sorge vor Kosten, die zukünftig bei der „Entsorgung“ von nicht recycelbaren Baustoffen fällig werden bzw. werden können. Um diese Angst zu minimieren, kann der Bauherr bereits in der Planung auf die Wahl der Baustoffe und deren Einbau achten: es gilt die Devise: langlebig, wiederverwendbar, trennbar und schadstofffrei. Dann besteht die Chance, enthaltene Ressourcen später wieder nutzen zu können. Ich hatte z.B. vor kurzem einen Fall, bei dem die gesamte Natursteinfassade eines Bürogebäudes entsorgt werden sollte, weil man sich eine neue Fassade wünschte. Anstatt die Natursteinplatten als Bauschutt zu downcyclen, sind hochwertige Verwendungen erneut als Fassadenbekleidung, als Innenwand- oder Möbelbekleidungen oder als Bodenbelag möglich. Dadurch werden erhebliche Mengen graue Energie, Umweltemissionen und Kosten eingespart. Das gleiche gilt für Bauholz, Ziegelsteine, Metalle usw. Letztendlich ist die größte Hürde, Recyclingbaustoffe zu verwenden, die Logistik.

Kernkompetenzen von Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel

  • Beratung zum Thema Nachhaltiges Bauen
  • Beratung zum Thema Baustoffrecycling
  • Beratung zu Ökobilanzierung von Baustoffen

Wie entwickelt sich das Thema Baustoffrecycling aus Ihrer Sicht?

Das Thema wird zunehmend wichtiger und trifft einen Zeitgeist. Es ist interessant zu beobachten, was alles aus gebrauchten Materialien entstehen kann. Auch Baustoffe bieten hier große Chancen: Zum einen was die Herstellung von Baustoffen aus Recyclingmaterial angeht – wie Teppichböden aus Recyclingkunststoffen, Blendschutz aus PET-Flaschen, Schaumglas aus Altglas, Dämmung aus Altpapier usw. Derzeit gibt es viele Forschungen und Entwicklungen wie zum Beispiel Dämmstoffe aus Laub, Altholz, alten Textilien und Meeresplankton.
Zum anderen was das Recycling von Baustoffen angeht. Unbehandeltes Konstruktionsholz kann zum Beispiel zunächst als Dachpfette, dann als Sparren, danach als Fußbodendielen und schließlich als Brennstoff verwendet werden. Um gebrauchte Baustoffe wieder einzusetzen sind Baustoffbörsen wichtig. Im Denkmalschutz werden diese gerne genutzt, um Bauteile auszutauschen oder zu ergänzen.
Für die Zukunft ist entscheidend, dass Baustoffrecycling schon in der Planungsphase verankert ist. Denn man kann nur Baustoffe recyceln, die a) schadstofffrei, b) trennbar und c) homogen sind. Vollflächige Klebeverbindungen und Verbundbaustoffe vergeben die Chance einer späteren Wiederverwendung oder Verwertung.

Welche Fehler werden Bauherren mit Blick auf die Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes langfristig am meisten bereuen?

Bauherren von Wohn-Neubauten sind häufig junge Familien oder Paare. Sie planen ihr Gebäude nach jetzigen Ansprüchen. Barrierefreiheit oder die Einplanung einer Abtrennbarkeit einer separaten Wohneinheit zum Beispiel für erwachsene Kinder, Aupairs oder Pflegekräfte kosten Geld und werden oftmals als nicht so wichtig erachtet. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit sind Flexibilität und eine gewisse Barrierefreiheit die wesentlichen Stellschrauben für eine dauerhafte Nutzung des Gebäudes. Ein besonders wichtiges Thema sind darüber hinaus die Schadstoffe in den Baustoffen und in Einrichtungen, was natürlich eng mit der Materialwahl – zum Beispiel der Bodenbeläge – verknüpft ist. Hier werden zugunsten niedrigerer Investitionskosten häufig Produkte eingesetzt, die Schadstoffe wie VOC und Formaldehyd emittieren.

Beides: Flexibilität und Schadstoffminimierung sind ebenso für gewerbliche Bauherren wichtige Aspekte, die in der Planung häufig wenig beachtet werden: Die Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen und gute Leistungen erzielen, daher ist das Raumklima – also Temperatur, Luftfeuchte, Licht, Gerüche, Schadstoffe – von besonderer Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, können dazu führen, dass das Gebäude nur sehr kostenintensiv zu bewirtschaften ist oder dass unzufriedene Nutzer wiederholte Sanierungen erforderlich machen.

Flexibilität in der Raumnutzung aber auch in der technischen Ausstattung sind wichtig für eine möglichst lange Nutzbarkeit eines Gebäudes. Nachhaltiges Bauen ist daher ganz im Sinne vieler Unternehmer.

Mit welchen Fragen könnten sich Unternehmen an Sie wenden?

Studierende entwickeln im Rahmen von Projekt- oder Masterarbeiten Nachhaltigkeitsstrategien für Wohn-, Büro- oder Produktionsgebäude sowie für Stadtquartiere. Darüber werden bauökologische Fragestellungen, z.B. zur Materialwahl erarbeitet. Es können Ökobilanzierungen ganzer Gebäude wie auch von verschiedenen Fassaden- oder Dachsystemen erstellt werden. Sie können sich gerne an mich wenden, wenn Sie interessante Fragestellungen zum Thema nachhaltiges Bauen haben, die im Rahmen z.B. einer Masterarbeit bearbeitet werden können.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel
Professor, Frauenbeauftragte, Architektur und Bauwesen

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3177
+49 821 5586-3110
susanne.runkel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen