Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke

Leichtbaustrukturen und Ressourceneffizienz

Das Optimieren von Maschinen und Werkstoffen beschäftigt Prof. Dr. Michael Kupke schon seine gesamte Karriere. Er studierte nach seiner Lehre zum KfZ-Mechaniker Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften und spezialisierte sich auf Faserverbundwerkstoffe. Seine Promotion schrieb er an der Technischen Universität Hamburg Harburg mit der Airbus Operations GmbH zusammen. Er befasste sich in seiner Doktorarbeit mit der Werkstoffentwicklung im Bereich Faserverbund für Airbus. Im Jahr 2001 wechselte er zu Airbus und arbeitete als Strukturarchitekt für das Seitenleitwerk und künftige Flugzeugrümpfe. 2011 führt ihn sein Weg nach Augsburg. Die anwendungsnahe Forschung treibt er an zwei Fronten voran: Als Inhaber des Lehrstuhls für Faserverbundkunststofftechnologie am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg bildet er zukünftige Wirtschaftsingenieure im Bereich Faserverbundkunststoffe aus. Als Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie am Standort Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bringt er innovative Leichtbauweisen in die Anwendung und arbeitet eng mit Industrieunternehmen zusammen.

Sie sind ausgebildeter Maschinenbauer und Experte für Faserverbundwerkstoffe. Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

Das Grundprinzip von Leichtbaustrukturen ist es, mit möglichst geringem Ressourceneinsatz eine möglichst gute Produktperformance zu erreichen. Mit meiner Tätigkeit unterstütze ich Ressourceneffizienz in der Produktion und in der Nutzung. In der Produktion achten wir darauf, dass der Materialeinsatz optimiert wird, d.h. dass wir durch Automatisierung und Lean-Production Verschnitt weitestgehend vermeiden. In der Nutzungsphase wird mit möglichst wenig Material eine möglichste hohe Leistungsfähigkeit des Produkts ermöglicht.

Mein Anliegen ist es einen effizienten Materialeinsatz bei hoher Produktqualität zu jedem Zeitpunkt der Produktion zu erreichen. Auf diese Weise können Kosten gespart, Abfall vermieden und Ressourcen geschont werden. Für Unternehmen bedeutet diese Kosteneinsparung einen Wettbewerbsvorteil, der durch eine mögliche Verbesserung des Images durch die umweltfreundliche Produktion noch gestärkt wird.

Das Optimieren von Maschinen und Werkstoffen beschäftigt Prof. Dr. Michael Kupke schon seine gesamte Karriere. Er studierte nach seiner Lehre zum KfZ-Mechaniker Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften und spezialisierte sich auf Faserverbundwerkstoffe. Seine Promotion schrieb er an der Technischen Universität Hamburg Harburg mit der Airbus Operations GmbH zusammen. Er befasste sich in seiner Doktorarbeit mit der Werkstoffentwicklung im Bereich Faserverbund für Airbus. Im Jahr 2001 wechselte er zu Airbus und arbeitete als Strukturarchitekt für das Seitenleitwerk und künftige Flugzeugrümpfe. 2011 führt ihn sein Weg nach Augsburg. Die anwendungsnahe Forschung treibt er an zwei Fronten voran: Als Inhaber des Lehrstuhls für Faserverbundkunststofftechnologie am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg bildet er zukünftige Wirtschaftsingenieure im Bereich Faserverbundkunststoffe aus. Als Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie am Standort Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bringt er innovative Leichtbauweisen in die Anwendung und arbeitet eng mit Industrieunternehmen zusammen.

Sie sind ausgebildeter Maschinenbauer und Experte für Faserverbundwerkstoffe. Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

Das Grundprinzip von Leichtbaustrukturen ist es, mit möglichst geringem Ressourceneinsatz eine möglichst gute Produktperformance zu erreichen. Mit meiner Tätigkeit unterstütze ich Ressourceneffizienz in der Produktion und in der Nutzung. In der Produktion achten wir darauf, dass der Materialeinsatz optimiert wird, d.h. dass wir durch Automatisierung und Lean-Production Verschnitt weitestgehend vermeiden. In der Nutzungsphase wird mit möglichst wenig Material eine möglichste hohe Leistungsfähigkeit des Produkts ermöglicht.

Mein Anliegen ist es einen effizienten Materialeinsatz bei hoher Produktqualität zu jedem Zeitpunkt der Produktion zu erreichen. Auf diese Weise können Kosten gespart, Abfall vermieden und Ressourcen geschont werden. Für Unternehmen bedeutet diese Kosteneinsparung einen Wettbewerbsvorteil, der durch eine mögliche Verbesserung des Images durch die umweltfreundliche Produktion noch gestärkt wird.

Kernkompetenzen von Prof. Dr-Ing. Michael Kupke:

  • Leichtbau
  • CFK-Prozesskette
  • Textil- und Infusionstechnologie
  • Thermoplastverarbeitung
  • Produktionsintegrierte zerstörungsfreie Qualitätssicherung
  • Mechatronische Handhabungs- und Greifersysteme
  • Robotersteuerung
  • Virtuelle Prozessplanung
  • Kostenanalyse
  • Stoffstromanalyse
  • Produktionssystemanalyse
  • Kooperierende Robotersysteme
  • Montage- und Verbindungstechnologien
  • Robotik für Faserverbundfertigung

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Letztlich sind Materialwissenschaften ein einziger Versuch mit möglichst wenigen Ressourcen möglichst viel Leistungsfähigkeit zu generieren. Ich beschäftige mich seit meinem Studium mit Ressourceneffizienz, dabei liegt ein Schwerpunkt von mir auf der Funktionsintegration, also möglichst viele Funktionen in ein Produkt zu integrieren und damit Ressourcen effizient einzusetzen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen?

Wir unterstützen Unternehmen dabei den optimaler Automatisierungsgrad für das herzustellende Produkt und die damit verbunden Produktionskette zu finden und zu erreichen. Eine wichtige Säule ist dabei die produktionsintegrierte Qualitätssicherung, die über die gesamte Produktion durchgeführt wird und so zu einem optimalen Ergebnis beiträgt. Zusammen mit Industriepartnern validieren wir deren Produktionsprozesse mit Hilfe von Fullscale-Verfahren und industrienahem Umfeld, die Unternehmen finden bei uns Bedingungen wie in der eigenen Produktionshalle wieder. So können wir optimale Ergebnisse garantieren.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Aus meinem Arbeitsfeld heraus sind für mich die wichtigsten Herausforderungen ein verantwortungsvoller Umgang mit fossilen Rohstoffen, die Serientauglichkeit ressourceneffizienter Produktionsverfahren durch Automatisierung sowie die Vermeidung von Produktionsabfällen und Ausschuss durch integrierte Qualitätssicherung.

Eine weiter gedachte und ganz zentrale Fragestellung ist für mich die Bilanzierung von Ressourceneinsatz – also dem Aufwand – und dem Nutzen dieses Ressourceneinsatzes. Dies ist nicht immer einfach. Ein Beispiel: Ein Satellit wird in die Umlaufbahn geschickt. Produktion und Transport des Satelliten sind mit einem hohen Ressourceneinsatz verbunden. Angenommen die Aufgabe des Satelliten ist es, den Zustand der Regenwälder zu erfassen. Die große Herausforderung ist hier, den einfach zu quantifizierenden Aufwand für den Satelliten dem schwierig zu quantifizierenden Nutzen des generierten Wissens zum Schutz der Ressource Regenwald gegenüberzustellen. Es gibt dahingehend schon einige Ansätze, diese nehmen aber qualitativen Nutzen häufig nicht adäquat mit auf und bieten daher oft eine eher einseitige Sicht.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Herrn Prof. Dr. Michael Kupke
Leitung ZLP Augsburg, Geschäftsleitungsebene

Am Technologiezentrum 4
86159 Augsburg

+49 821 319874-1020
michael.kupke@dlr.de
https://www.DLR.de/augsburg

Angebote, Projekte und Experten des DLR für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen