Erfolgsstory Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung

Das Geschäftsfeld "Nachhaltiges Wirtschaften" der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat in den letzten Jahren großen Mehrwert für Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg geschaffen: Seit 2016 hat A³ diese frühzeitig über Trends und bevorstehende Änderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit sensibilisiert und informiert. Die Aufnahme von Nachhaltigkeit als Querschnittsthema im Bereich der Fachkräftesicherung und Innovation hat dabei wichtige Impulse gesetzt. Unternehmen hatten die Chance, sich mit Tools wie dem CSR-Barometer zu orientieren und von Good-Practice-Beispielen anderer Unternehmen zu lernen. Inzwischen werden Unternehmen durch eigene Angebote der Wirtschaftsförderung im Bereich Nachhaltigkeit konkret unterstützt, beispielsweise im Bereich Klimaneutralität und Ressourceneffizienz.

Nachhaltigkeit, Corporate (Social) Responsibility, Corporate Citizenship und damit inzwischen verbunden auch Klimaschutz und Klimaneutralität – obwohl das in der deutschen Wirtschaftsförderung längst keine Fremdworte mehr sind, setzten in der Vergangenheit dennoch sehr wenige Kommunen oder privatisierte Wirtschaftsförderungsgesellschaften hier ihre Schwerpunkte. Inzwischen sieht das anders aus: Nachhaltigkeit ist von einem erklärungsbedürftigen Ansatz zu einem fast selbstverständlichen Querschnittsthema geworden, das in enger Verbindung zu etablierten Wirtschaftsförderungs-Aufgaben wie Fachkräftesicherung, Innovationsförderung und Standort- und Fachkräftemarketing steht. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, gemeinsame Gesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, besetzt das Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ bereits seit 2016 mit einem eigenen Geschäftsfeld. Im Zuge dessen macht sie es sich nicht nur zur Aufgabe im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu informieren und sensibilisieren. Mittlerweile wird bei A³ bei Klimaschutz beraten und eigene Nachhaltigkeitsangebote sind im Portfolio der Wirtschaftsförderung enthalten.

A³ Klimaneutral

Mit dem Ziel mindestens 100 regionale Unternehmen bis 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten, startete die Wirtschaftsförderung 2022 im Bereich Klimaneutralität eine eigene Initiative. Das Projekt A³ klimaneutral ist bis 2030 ausgelegt und wird von den teilnehmenden Unternehmen refinanziert. In Sachen nachhaltiges Wirtschaften ist es sogar das Flaggschiff von A³. 

Nachhaltigkeit, Corporate (Social) Responsibility, Corporate Citizenship und damit inzwischen verbunden auch Klimaschutz und Klimaneutralität – obwohl das in der deutschen Wirtschaftsförderung längst keine Fremdworte mehr sind, setzten in der Vergangenheit dennoch sehr wenige Kommunen oder privatisierte Wirtschaftsförderungsgesellschaften hier ihre Schwerpunkte. Inzwischen sieht das anders aus: Nachhaltigkeit ist von einem erklärungsbedürftigen Ansatz zu einem fast selbstverständlichen Querschnittsthema geworden, das in enger Verbindung zu etablierten Wirtschaftsförderungs-Aufgaben wie Fachkräftesicherung, Innovationsförderung und Standort- und Fachkräftemarketing steht. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, gemeinsame Gesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, besetzt das Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ bereits seit 2016 mit einem eigenen Geschäftsfeld. Im Zuge dessen macht sie es sich nicht nur zur Aufgabe im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu informieren und sensibilisieren. Mittlerweile wird bei A³ bei Klimaschutz beraten und eigene Nachhaltigkeitsangebote sind im Portfolio der Wirtschaftsförderung enthalten.

A³ Klimaneutral

Mit dem Ziel mindestens 100 regionale Unternehmen bis 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten, startete die Wirtschaftsförderung 2022 im Bereich Klimaneutralität eine eigene Initiative. Das Projekt A³ klimaneutral ist bis 2030 ausgelegt und wird von den teilnehmenden Unternehmen refinanziert. In Sachen nachhaltiges Wirtschaften ist es sogar das Flaggschiff von A³. 

Darum geht’s:

Angesichts der Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat sich auch die Rolle der Wirtschaftsförderung stark gewandelt. Die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens erkannten die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und ihre Gesellschafter bereits sehr früh. Durch die Etablierung als eigenes Geschäftsfeld wird die Thematik dort aktiv angegangen anstelle sie als Randthema zu behandeln.

Green Economy

Gleichzeitig übernahm die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH die Verantwortung für das Projekt Ökoprofit® in der Region Augsburg und ist im Zuge dessen bestrebt, möglichst viele Unternehmen in den Bereichen Material- und Energieeffizienz sowie CO2-Reduktion zu unterstützen. Neu hinzugekommen ist auch der Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements, der koordinierend und informierend wirken soll. Im Rahmen eines Kreislaufwirtschafts-Projekts konzentriert sich die Region Augsburg auf den Bereich Zirkuläres Bauen, aufgrund der starken Präsenz des Bausektors in der Region sowie der Bedeutung des Stoffstroms und der CO2-Relevanz.

Regionales Nachhaltigkeitsmonitoring

Als neues Projekt geht im Frühjahr 2023 ein Vorhaben für ein regionales Nachhaltigkeitsmonitoring an den Start, welches das Ziel verfolgt, den Status Quo in Sachen regionales Nachhaltigkeitsniveau zu erheben und über die Folgejahre in der Auswertung Zeitreihen aufzubauen. Das Vorhaben wird durch jährliche Befragungen operationalisiert. Die Technische Hochschule Augsburg  unterstützt das Projekt bei der Konzeption und Durchführung. Die Analyse der Daten soll Handlungsempfehlungen ableiten, um Verbesserungspotenziale für den Nachhaltigkeitsstatus in der Region Augsburg zu identifizieren. Mit der objektiven Messung des Nachhaltigkeitsstatus kann die kontinuierliche inhaltliche Verbesserungsarbeit beginnen und auch der Imagefaktor Nachhaltigkeit, der für die Reputation von Unternehmen und Produkten von großer Bedeutung ist, substanziell untersetzt werden. Das Projekt wurde im Februar 2023 im Rahmen einer Förderung des Freistaats Bayern gestartet.

Hintergrund: Forschungsprojekt ADMIRe A³

Im Jahr 2011 sah sich die Region Augsburg bei der Beantragung des Projekts ADMIRe A³ mit drei großen Trends des Strukturwandels konfrontiert: dem demographischen Wandel, der Innovationsfähigkeit und der Ressourceneffizienz. Die Annahme hinter dem Projekt war, dass diese Trends systemisch untrennbar miteinander verknüpft sind, weswegen nachhaltiges Wirtschaften als eine Schlüsselkompetenz der Region gestärkt werden sollte. Mit einer Auswahl aus über 100 Projektideen wurde während ADMIRe A³ begonnen, die integrative Transformation der Region und ihrer Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit in Angriff zu nehmen. Das Ziel dahinter? – Die Gestaltung regionaler Innovationssysteme, um Standorte wettbewerbsfähig zu halten und eine nachhaltige Regionalentwicklung zu erreichen. Die Überführung einiger Projekte in das Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Augsburg bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH legte die Grundlage für ein eigenes Geschäftsfeld.

Der erste Schritt: Für nachhaltiges Wirtschaften Sensibilisieren & Informieren

Insbesondere im Rahmen des Forschungsprojekts ADMIRe A³ 2012-2015 hat sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH intensiv mit nachhaltigem Wirtschaften auseinandergesetzt. Mit dem absehbaren Projektende stellte sich die Frage der Überführung der Aktivitäten in eine kontinuierliche Form. Im Zuge dessen beschlossen die Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, nachhaltiges Wirtschaften zu einer Aufgabe des geförderten Regionalmanagements zu machen und damit die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften für die Region zu betonen. Eine Reihe von Projektideen aus ADMIRe A³ wurde ab 2014 in ein neues Handlungsfeld des Regionalmanagements "Nachhaltiges Wirtschaften/CSR" aufgenommen und 2016 zu einem regulären Geschäftsfeld der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH entwickelt, um nachhaltiges Wirtschaften zu einer dauerhaften Aufgabe zu machen.

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe

2017 beantragte die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Rahmen der neuen Förderrichtlinie Landesentwicklung erneut ein Regionalmanagement für drei Jahre. Im Gegensatz zum vorherigen Förderzeitraum war nachhaltiges Wirtschaften/CSR allerdings kein eigenes Handlungsfeld mehr, sondern wurde als eine Querschnittsaufgabe behandelt. Maßnahmen zu nachhaltigem Personalwesen, ganzheitlicher Arbeitgeberattraktivität, Ressourceneffizienz und nachhaltigem Wirtschaften wurden in verschiedene Bereiche des Regionalmanagements integriert und dienten vor allem dazu, Unternehmen zu sensibilisieren und zu informieren.

Der nächste Schritt: Orientierung geben und eigene Angebote schaffen

Spätestens die Phase ab 2020/2021 sieht man bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als eine Zeit des Wandels in der Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit. Seitens der Gesellschafter erfolgte explizit der Auftrag, sich in einer weiteren geförderten Phase des Regionalmanagements mit Themen des regionalen Klimaschutzes und der Kreislaufwirtschaft in der Region zu beschäftigen. Demgemäß wurde für 2021-2024 das Projekt "Green Economy" ins Leben gerufen, das mehrere Projekte im Bereich regionaler Klimaschutz und ein Projekt zur regionalen Kreislaufwirtschaft umfasst.

3 Tipps zum Nachahmen:

  • Trends frühzeitig erkennen und aufgreifen
  • Genug Durchhaltevermögen mitbringen: Manchmal erkennt man die komplette Breite eines Themas erst mit der Zeit.
  • An Forschungsprojekten teilnehmen: Daraus können konkrete Impulse für Aktivitäten der Wirtschaftsförderung entspringen

Mit Sensibilisierungsarbeit, Durchhaltevermögen und Forschungsprojekten zu einem nachhaltigeren A³

Der Wirtschaftsraum Augsburg zeigt, dass die Wirtschaftsförderung frühzeitig Megatrends aufgreifen und durch Sensibilisierungsarbeit erfolgreich umsetzen kann. Ähnlich wie beim Thema Demografischer Wandel Mitte der 2000er Jahre fallen die Reaktionen von Unternehmen und Stakeholdern anfangs oft negativ aus, doch mit Durchhaltevermögen stellen sich gesetzte Themen häufig als richtig heraus. Oft erkennt man die tatsächliche Breite eines Themas mit gesellschaftlichem, politischem und gesetzgeberischem Wandel erst mit der Zeit.

Blickt man ganz an den Anfang des Nachhaltigkeits-Geschehens im Wirtschaftsraum Augsburg zurück, erweist es sich durchaus als sinnvoll, als Wirtschaftsförderung an einem Forschungsprojekt teilzunehmen. Daraus können tatsächlich konkrete Impulse für Aktivitäten der Wirtschaftsförderung, wie im Fall der Region Augsburg für nachhaltiges Wirtschaften, entspringen. Obwohl das konkrete Aufgreifen und Umsetzen von Ergebnissen zuerst eher schwierig erscheinen und Hartnäckigkeit gefragt ist, können diese oftmals zu Beginn sehr abstrakt klingenden Forschungsvorhaben sehr wohl eine konkrete Wirkung besitzen.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat in den letzten Jahren das Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften stark ausgebaut. Insbesondere die Projekte im Regionalmanagement und das neue Projekt "Nachhaltigkeitsmonitoring" zeigen, dass Nachhaltigkeit sowohl aufgrund des Auftrags der Gesellschafter als auch aufgrund der Nachfrage von Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen hat. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH geht davon aus, dass Nachhaltigkeit auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, nicht nur in expliziten Projekten, sondern auch durch die Integration von Nachhaltigkeitsthemen ins Standort- und Immobilienmarketing sowie in das Fachkräftemarketing. Sowohl die expliziten Projekte als auch die Integration von Nachhaltigkeit in weitere Aktivitäten der Wirtschaftsförderung werden künftig weiter vorangetrieben.

Zu den Nachhaltigkeits-Themen der Regio

Angebote rund um Nachhaltigkeit

Angebot für Unternehmen A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030 . Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen ÖKOPROFIT®

Umweltmanagement ist ein zentraler Baustein im Kontext einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Instrument, das Unternehmen für ein professionelles Umweltmanagementssystem nutzen können, ist schon seit dem Jahr 2000/2001 in der Region präsent: ÖKOPROFIT® , das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte ... mehr
Mehr lesen

Angebot Print Broschüre Nachhaltiges Wirtschaften

Klimaschutz, Lieferketten oder Umweltmanagement sind Themen, die von Unternehmen zunehmend Handlungsbedarf fordern. Doch für sie stellt sich die Frage: Wie setze ich diese Herausforderungen am besten um, und wo finde ich Ansprechpartner für meine Nachhaltigkeitsprojekte? – Dafür gibt es nun ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Architekten, Ingenieure und Zimmerer Holzbau Kompakt

Mit der Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt bietet das Netzwerk Holzbau seit über zehn Jahren jedes Jahr eine praxisorientierte Qualifizierung für Bauingenieure, Zimmerer und Architekten. Über 400 Teilnehmer informieren sich hier jährlich schnell und unkompliziert über aktuelle ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg

Der Wirtschaftsraum Augsburg ist nicht nur eine der vorratsreichsten Waldregionen Mitteleuropas, sondern verfügt auch über die höchste Dichte an großen Holzbauunternehmen in Bayern. Akteure der gesamten Wertschöpfungskette vom Forst bis zum Holz haben sich im Netzwerk Holzbau im ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Kompetenzatlas Ressourceneffizienz

Sie suchen einen passenden Ansprechpartner zu Fragen der Ressourceneffizienz? Ob Sie Fragen zur Rohstoffkritikalität, zu Materialentwicklung oder zu ressourceneffizienter Produktion, Supply Chain Management, Recycling oder zu Energie- und Materialeffizienz haben: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Ressourceneffizienz-Experten Plattform Ressourceneffizienz

In der Plattform Ressourceneffizienz kooperieren Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmensnetzwerke und -cluster und Berater aus Augsburg und Bayern, um das Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen stärker zu verankern und den Technologietransfer in diesem Bereich zu fördern. Bei den ein- ... mehr
Mehr lesen

Angebot Netzwerken CSR-Netzwerk

Erfahrungsaustausch und Kennenlernen: Das CSR-Netzwerk ist ein Expertenkreis, der sich einmal jährlich trifft, um sich über die Projekte, Aktivitäten und neuen Entwicklungen im Bereich CSR und Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen. Ziel ist es, die Experten aus den Unternehmen der Region ... mehr
Mehr lesen

Veranstaltung Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region im Parktheater im Kurhaus Göggingen zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und ... mehr
Mehr lesen

Angebot Veranstaltungsreihe Wochen der Nachhaltigkeit

Jedes Jahr bündeln die „Wochen der Nachhaltigkeit“ im Herbst wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner aus dem Wirtschaftsraum Augsburg. Im Fokus der Aktion: das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir das Verständnis für ... mehr
Mehr lesen

Angebot Online-Plattform Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good-Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmer CSR-Barometer

Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Wie können Unternehmen einen ... mehr
Mehr lesen

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Vom Strom zum Gas Power-to-Gas-Anlage als wichtiger Baustein der Energiewende

Die Stadtwerke Augsburg haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Power-to-Gas-Projekt einen Beitrag zur Energiewende und zur Verringerung von CO2-Emissionen zu leisten. Dafür wurde im Jahr 2015 eine Anlage zur Wasserstoffproduktion in Betrieb genommen, die erneuerbare Energien zunächst in ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Merkmale der Region Das alles - und noch viel mehr - ist A³

Wie würden Sie die Region Augsburg beschreiben? Was macht ihre Bewohner aus und wie lässt sich das regionale Lebensgefühl beschreiben? Gar nicht so einfach, oder? Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern geförderten Projekts hat sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit diesen und ähnlichen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory freiwilliges Engagement Für andere da sein - Freiwilliges Engagement in der Region A³

Anderen Menschen zu helfen macht glücklich! Damit ehrenamtliches Engagement auch sinnvoll ankommt, koordinieren mehrere Freiwilligenzentren in der Region  nachbarschaftlichen Einsatz. Von Syliva Schaab
Mehr lesen

Erfolgsstory Holzbau Innovative Holzbauweisen

Nirgendwo in Bayern gibt es eine größere Dichte an großen Holzbaubetrieben und mehr Expertise rund um den Baustoff Holz als im Wirtschaftsraum Augsburg. Mit einem Holzvorrat im Wert von über 1 Milliarde Euro – 28 Millionen Quadratmeter – verfügt der Wirtschaftsraum außerdem über einen der vorratsreichsten und umsatzstärksten Waldbestände Mitteleuropas. Ideale Bedingungen für Holzbauinnovationen und nachhaltiges Bauen von Morgen. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Werkstoffinnovation Papier, das für Aufsehen sorgt

Papier ist ein Material, über das man schon alles zu wissen glaubt. Doch es hält noch so manche Überraschung bereit. Das beweisen der aus Mering stammende Papieringenieur Walter Reichel und sein langjähriger Partner Peter Helfer. Sie entwickelten ein neues und innovatives Material, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Topstar Tradition schätzen, Innovation leben

Das Familienunternehmen TOPSTAR™ verbindet eine über 70-jährige Geschichte mit dem Standort Langenneufnach. Wo einst der Großvater in einer kleinen Fabrik Stühle fertigte, sorgt heute eines der modernsten Logistiksysteme der Branche für eine reibungslose Produktion der Stuhlkollektionen, die ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien