News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam Daniel Grobe, Benjamin Brockmann und Anian Ziegler starteten vor 6 Jahren im Technologiezentrum Augsburg. Aus den Erfahrungen an der TU München und am Fraunhofer Institut entwickelte sich die Produktidee: Eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation und Echtzeitanalyse, immer unter der Einbindung der Werker. Dadurch sind erhebliche Produktivitätssteigerungen, Fehlervermeidungen und mehr Resilienz möglich. Inzwischen nutzen namhafte Kunden wie z.B. Hirschvogel, Daimler, Bosch, Stabilo, Trumpf das Produkt. Der Branchenschwerpunkt liegt bei produzierenden Branchen, von Maschinen- und Anlagenbau über Consumer Goods bis hin zu Automotive. Auch im Technologiezentrum Augsburg nutzen andere Unternehmen bereits dieses Produkt, ein schönes Beispiel der Kooperation vor Ort! Neben dem Augsburger Standort im Innovationspark bezog das Software-Unternehmen 2020 neue Büroflächen in Frankfurt am Main. Im Januar 2022 wurde einen Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Inzwischen arbeiten rund 70 Mitarbeiter im Unternehmen.

Hier finden Sie einen ersten schnellen Produkteindruck.

Über Operations1:

Operations1 bietet eine Connected Worker Plattform, die in der Industrie vielseitig einsetzbar ist. Mit Operations1 lassen sich mitarbeitergeführten Produktionsprozesse End-to-End digital abbilden: Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation, Live-Analyse und kollaborativem Incident Management. Obwohl die Industrie das Potential der Digitalisierung längst identifiziert hat, setzen auch 2023 noch viele Unternehmen auf eine papierbasierte Prozessdokumentation. Die analoge Dokumentation bedeutet jedoch einen immensen Aufwand in der Erstellung, Bereitstellung, Nutzung und Aktualisierung von Dokumenten. Zudem gefährdet der zunehmende Fachkräftemangel und die wachsende betriebliche Komplexität die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen auf lange Sicht.

Das Gründerteam Daniel Grobe, Benjamin Brockmann und Anian Ziegler starteten vor 6 Jahren im Technologiezentrum Augsburg. Aus den Erfahrungen an der TU München und am Fraunhofer Institut entwickelte sich die Produktidee: Eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation und Echtzeitanalyse, immer unter der Einbindung der Werker. Dadurch sind erhebliche Produktivitätssteigerungen, Fehlervermeidungen und mehr Resilienz möglich. Inzwischen nutzen namhafte Kunden wie z.B. Hirschvogel, Daimler, Bosch, Stabilo, Trumpf das Produkt. Der Branchenschwerpunkt liegt bei produzierenden Branchen, von Maschinen- und Anlagenbau über Consumer Goods bis hin zu Automotive. Auch im Technologiezentrum Augsburg nutzen andere Unternehmen bereits dieses Produkt, ein schönes Beispiel der Kooperation vor Ort! Neben dem Augsburger Standort im Innovationspark bezog das Software-Unternehmen 2020 neue Büroflächen in Frankfurt am Main. Im Januar 2022 wurde einen Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Inzwischen arbeiten rund 70 Mitarbeiter im Unternehmen.

Hier finden Sie einen ersten schnellen Produkteindruck.

Über Operations1:

Operations1 bietet eine Connected Worker Plattform, die in der Industrie vielseitig einsetzbar ist. Mit Operations1 lassen sich mitarbeitergeführten Produktionsprozesse End-to-End digital abbilden: Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation, Live-Analyse und kollaborativem Incident Management. Obwohl die Industrie das Potential der Digitalisierung längst identifiziert hat, setzen auch 2023 noch viele Unternehmen auf eine papierbasierte Prozessdokumentation. Die analoge Dokumentation bedeutet jedoch einen immensen Aufwand in der Erstellung, Bereitstellung, Nutzung und Aktualisierung von Dokumenten. Zudem gefährdet der zunehmende Fachkräftemangel und die wachsende betriebliche Komplexität die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen auf lange Sicht.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg

In mehreren Studiengängen erreichen sowohl die Universität Augsburg als auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) hervorragende Ergebnisse im größten Hochschulranking Deutschlands. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neueröffnung der „Halle 43“ bietet Platz für KI-Forschung

5.300 Quadratmeter in Halle 43 für gemeinsame Projekte mit regionalen Unternehmen Mit dem Ziel, die regionale Wirtschaft fit zu machen, setzt die Universität Augsburg einen weiteren wichtigen Meilenstein. Die Eröffnung der neuen KI-Forschungshalle „Halle 43" am 19. Juni 2023 bietet einen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK zeichnet auch 2023 wieder innovative Projekte aus

Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" ist bis zum 31. August 2023 geöffnet. Eingereicht werden können Projekte aus Bayern, welche zu einer Steigerung der Umwelt- und Lebensqualität beitragen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat".  „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung aufgewachsen sind und für die das Digitale ganz ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Pressemitteilung 23.08.2023 Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg: Optimistischer Blick in die Zukunft

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

News Immobilien Neubau für Audi und Schwaba

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

News Immobilien Neubau einer Grundschule in Haunstetten

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.