Angebot Innovation Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT

Die digitale Innovationswerkstatt ist Ihr Partner an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis und arbeitet gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger Innovationen. Mit ihrer fortwährenden Unterstützung steht sie Ihnen bei Ihren individuellen Herausforderungen zur Seite. Angewandte Forschungsprojekte mit zahlreichen Praxispartnern aus verschiedenen Branchen in nachhaltige Lösungskonzepte zu transferieren, gelingt durch langjährige Projekterfahrung:

Projektformate

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen in Workshops Ideen für Ihre digitale Strategie und nutzen dabei verschiedene Methoden wie den Digital Opportunity Catalyst. Nach der Durchführung der Workshops bereiten wir die entwickelten Ideen und Methoden umfassend auf und dokumentieren sie für Ihre weitere Nutzung. 

Im mehrwöchigen Konzeptsprint bewerten, priorisieren und detaillieren wir strategisch bedeutende Ideen und entwickeln aussagekräftige Konzepte für die vielversprechendsten drei bis fünf Ideen. Wir verwenden ein Analyse-Framework für Kunden, Kompetenzen, Wettbewerb und Technologie, das wir in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt haben. Die Bewertung und Priorisierung erfolgt anhand von unternehmensspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien, einschließlich einer Einschätzung der Ertrags- und Risikoperspektive.

Mit Hilfe des Design Sprints können Sie innerhalb von vier Tagen Ihre Produktidee entwickeln und mit Ihrer Zielgruppe testen. Durch Design Sprints erhalten Sie einen strukturierten Rahmen, um Probleme in der digitalen Produktentwicklung anzugehen. Innerhalb kürzester Zeit werden spezifische Probleme identifiziert, Lösungen skizziert, Prototypen entwickelt und anschließend getestet.

Die digitale Innovationswerkstatt ist Ihr Partner an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis und arbeitet gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger Innovationen. Mit ihrer fortwährenden Unterstützung steht sie Ihnen bei Ihren individuellen Herausforderungen zur Seite. Angewandte Forschungsprojekte mit zahlreichen Praxispartnern aus verschiedenen Branchen in nachhaltige Lösungskonzepte zu transferieren, gelingt durch langjährige Projekterfahrung:

Projektformate

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen in Workshops Ideen für Ihre digitale Strategie und nutzen dabei verschiedene Methoden wie den Digital Opportunity Catalyst. Nach der Durchführung der Workshops bereiten wir die entwickelten Ideen und Methoden umfassend auf und dokumentieren sie für Ihre weitere Nutzung. 

Im mehrwöchigen Konzeptsprint bewerten, priorisieren und detaillieren wir strategisch bedeutende Ideen und entwickeln aussagekräftige Konzepte für die vielversprechendsten drei bis fünf Ideen. Wir verwenden ein Analyse-Framework für Kunden, Kompetenzen, Wettbewerb und Technologie, das wir in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt haben. Die Bewertung und Priorisierung erfolgt anhand von unternehmensspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien, einschließlich einer Einschätzung der Ertrags- und Risikoperspektive.

Mit Hilfe des Design Sprints können Sie innerhalb von vier Tagen Ihre Produktidee entwickeln und mit Ihrer Zielgruppe testen. Durch Design Sprints erhalten Sie einen strukturierten Rahmen, um Probleme in der digitalen Produktentwicklung anzugehen. Innerhalb kürzester Zeit werden spezifische Probleme identifiziert, Lösungen skizziert, Prototypen entwickelt und anschließend getestet.

In einem 5-tägigen Design Sprint setzen sich 25 Studierende mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens auseinander und entwickeln konkrete, kundenzentrierte Lösungsansätze. Dabei bieten wir nicht nur neue Ideen für die Entwicklung von Lösungen, sondern schulen auch Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Innovationsmethoden. Darüber hinaus positionieren wir Ihr Unternehmen während des Workshops als attraktiven Arbeitgeber und ermöglichen Ihnen den Zugang zu motivierten Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Um sicherzustellen, dass digitale Innovation die aktuelle strategische Ausrichtung eines Unternehmens unterstützt, ist es wichtig, ein gemeinsames digitales Zielbild zu entwickeln, das direkt auf die Unternehmensstrategie einzahlt. Dieses Zielbild dient als Grundlage für konkrete digitale Innovationsprojekte und strategische Leitplanken, die darauf aufbauen.

Entdecken Sie neue Lösungsansätze für bestehende Probleme! Unsere Methodenschulung führt Ihre Mitarbeiter*innen in die Welt des Design Thinkings ein und ermöglicht ihnen, diese Methoden direkt in interaktiven Workshops anzuwenden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Methodenbaukasten für digitale Innovationen und sagen dem "Status quo" ade!

In einem 5-tägigen Design Sprint setzen sich 25 Studierende mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens auseinander und entwickeln konkrete, kundenzentrierte Lösungsansätze. Dabei bieten wir nicht nur neue Ideen für die Entwicklung von Lösungen, sondern schulen auch Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Innovationsmethoden. Darüber hinaus positionieren wir Ihr Unternehmen während des Workshops als attraktiven Arbeitgeber und ermöglichen Ihnen den Zugang zu motivierten Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Um sicherzustellen, dass digitale Innovation die aktuelle strategische Ausrichtung eines Unternehmens unterstützt, ist es wichtig, ein gemeinsames digitales Zielbild zu entwickeln, das direkt auf die Unternehmensstrategie einzahlt. Dieses Zielbild dient als Grundlage für konkrete digitale Innovationsprojekte und strategische Leitplanken, die darauf aufbauen.

Entdecken Sie neue Lösungsansätze für bestehende Probleme! Unsere Methodenschulung führt Ihre Mitarbeiter*innen in die Welt des Design Thinkings ein und ermöglicht ihnen, diese Methoden direkt in interaktiven Workshops anzuwenden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Methodenbaukasten für digitale Innovationen und sagen dem "Status quo" ade!

Technologie-Kompetenzen der digitalen Innovationswerkstatt 

Blockchain 

  • In Zusammenarbeit mit unserem Fraunhofer Blockchain-Labor arbeiten wir an der Planung, Entwicklung und Bewertung von Blockchain-Lösungen und dezentralen Systemen für verschiedene Branchen.

Künstliche Intelligenz 

  • Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen wir unsere Fachkenntnisse in Technologie und Methodik, um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Transformation und unterstützen bei der Realisierung dieser Vision.

Internet of Things

  • Wir erkennen und bewerten IoT-Themen, die für Unternehmen relevant sind. Anschließend integrieren wir diese Themen in die Unternehmensstrategien und entwickeln Prototypen. Diese Prototypen werden schließlich in Produkte oder unternehmensinterne Anwendungen umgewandelt.

Process Intelligence 

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Center for Process Intelligence helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von Process Mining auszuschöpfen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der Planung bis zur technischen Umsetzung reichen.

Blockchain 

  • In Zusammenarbeit mit unserem Fraunhofer Blockchain-Labor arbeiten wir an der Planung, Entwicklung und Bewertung von Blockchain-Lösungen und dezentralen Systemen für verschiedene Branchen.

Künstliche Intelligenz 

  • Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen wir unsere Fachkenntnisse in Technologie und Methodik, um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Transformation und unterstützen bei der Realisierung dieser Vision.

Internet of Things

  • Wir erkennen und bewerten IoT-Themen, die für Unternehmen relevant sind. Anschließend integrieren wir diese Themen in die Unternehmensstrategien und entwickeln Prototypen. Diese Prototypen werden schließlich in Produkte oder unternehmensinterne Anwendungen umgewandelt.

Process Intelligence 

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Center for Process Intelligence helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von Process Mining auszuschöpfen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der Planung bis zur technischen Umsetzung reichen.

Kontakt

Digitale Innovationswerkstatt

Angebote, Projekte und Experten des FIMFIT für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg

In mehreren Studiengängen erreichen sowohl die Universität Augsburg als auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) hervorragende Ergebnisse im größten Hochschulranking Deutschlands. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen