Angebot Innovation Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT

Die digitale Innovationswerkstatt ist Ihr Partner an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis und arbeitet gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger Innovationen. Mit ihrer fortwährenden Unterstützung steht sie Ihnen bei Ihren individuellen Herausforderungen zur Seite. Angewandte Forschungsprojekte mit zahlreichen Praxispartnern aus verschiedenen Branchen in nachhaltige Lösungskonzepte zu transferieren, gelingt durch langjährige Projekterfahrung:

Projektformate

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen in Workshops Ideen für Ihre digitale Strategie und nutzen dabei verschiedene Methoden wie den Digital Opportunity Catalyst. Nach der Durchführung der Workshops bereiten wir die entwickelten Ideen und Methoden umfassend auf und dokumentieren sie für Ihre weitere Nutzung. 

Im mehrwöchigen Konzeptsprint bewerten, priorisieren und detaillieren wir strategisch bedeutende Ideen und entwickeln aussagekräftige Konzepte für die vielversprechendsten drei bis fünf Ideen. Wir verwenden ein Analyse-Framework für Kunden, Kompetenzen, Wettbewerb und Technologie, das wir in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt haben. Die Bewertung und Priorisierung erfolgt anhand von unternehmensspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien, einschließlich einer Einschätzung der Ertrags- und Risikoperspektive.

Mit Hilfe des Design Sprints können Sie innerhalb von vier Tagen Ihre Produktidee entwickeln und mit Ihrer Zielgruppe testen. Durch Design Sprints erhalten Sie einen strukturierten Rahmen, um Probleme in der digitalen Produktentwicklung anzugehen. Innerhalb kürzester Zeit werden spezifische Probleme identifiziert, Lösungen skizziert, Prototypen entwickelt und anschließend getestet.

Die digitale Innovationswerkstatt ist Ihr Partner an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis und arbeitet gemeinsam an der Entwicklung zukünftiger Innovationen. Mit ihrer fortwährenden Unterstützung steht sie Ihnen bei Ihren individuellen Herausforderungen zur Seite. Angewandte Forschungsprojekte mit zahlreichen Praxispartnern aus verschiedenen Branchen in nachhaltige Lösungskonzepte zu transferieren, gelingt durch langjährige Projekterfahrung:

Projektformate

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen in Workshops Ideen für Ihre digitale Strategie und nutzen dabei verschiedene Methoden wie den Digital Opportunity Catalyst. Nach der Durchführung der Workshops bereiten wir die entwickelten Ideen und Methoden umfassend auf und dokumentieren sie für Ihre weitere Nutzung. 

Im mehrwöchigen Konzeptsprint bewerten, priorisieren und detaillieren wir strategisch bedeutende Ideen und entwickeln aussagekräftige Konzepte für die vielversprechendsten drei bis fünf Ideen. Wir verwenden ein Analyse-Framework für Kunden, Kompetenzen, Wettbewerb und Technologie, das wir in aktuellen Forschungsprojekten entwickelt haben. Die Bewertung und Priorisierung erfolgt anhand von unternehmensspezifischen qualitativen und quantitativen Kriterien, einschließlich einer Einschätzung der Ertrags- und Risikoperspektive.

Mit Hilfe des Design Sprints können Sie innerhalb von vier Tagen Ihre Produktidee entwickeln und mit Ihrer Zielgruppe testen. Durch Design Sprints erhalten Sie einen strukturierten Rahmen, um Probleme in der digitalen Produktentwicklung anzugehen. Innerhalb kürzester Zeit werden spezifische Probleme identifiziert, Lösungen skizziert, Prototypen entwickelt und anschließend getestet.

In einem 5-tägigen Design Sprint setzen sich 25 Studierende mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens auseinander und entwickeln konkrete, kundenzentrierte Lösungsansätze. Dabei bieten wir nicht nur neue Ideen für die Entwicklung von Lösungen, sondern schulen auch Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Innovationsmethoden. Darüber hinaus positionieren wir Ihr Unternehmen während des Workshops als attraktiven Arbeitgeber und ermöglichen Ihnen den Zugang zu motivierten Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Um sicherzustellen, dass digitale Innovation die aktuelle strategische Ausrichtung eines Unternehmens unterstützt, ist es wichtig, ein gemeinsames digitales Zielbild zu entwickeln, das direkt auf die Unternehmensstrategie einzahlt. Dieses Zielbild dient als Grundlage für konkrete digitale Innovationsprojekte und strategische Leitplanken, die darauf aufbauen.

Entdecken Sie neue Lösungsansätze für bestehende Probleme! Unsere Methodenschulung führt Ihre Mitarbeiter*innen in die Welt des Design Thinkings ein und ermöglicht ihnen, diese Methoden direkt in interaktiven Workshops anzuwenden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Methodenbaukasten für digitale Innovationen und sagen dem "Status quo" ade!

In einem 5-tägigen Design Sprint setzen sich 25 Studierende mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens auseinander und entwickeln konkrete, kundenzentrierte Lösungsansätze. Dabei bieten wir nicht nur neue Ideen für die Entwicklung von Lösungen, sondern schulen auch Ihre Mitarbeiter in verschiedenen Innovationsmethoden. Darüber hinaus positionieren wir Ihr Unternehmen während des Workshops als attraktiven Arbeitgeber und ermöglichen Ihnen den Zugang zu motivierten Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Um sicherzustellen, dass digitale Innovation die aktuelle strategische Ausrichtung eines Unternehmens unterstützt, ist es wichtig, ein gemeinsames digitales Zielbild zu entwickeln, das direkt auf die Unternehmensstrategie einzahlt. Dieses Zielbild dient als Grundlage für konkrete digitale Innovationsprojekte und strategische Leitplanken, die darauf aufbauen.

Entdecken Sie neue Lösungsansätze für bestehende Probleme! Unsere Methodenschulung führt Ihre Mitarbeiter*innen in die Welt des Design Thinkings ein und ermöglicht ihnen, diese Methoden direkt in interaktiven Workshops anzuwenden. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Methodenbaukasten für digitale Innovationen und sagen dem "Status quo" ade!

Technologie-Kompetenzen der digitalen Innovationswerkstatt 

Blockchain 

  • In Zusammenarbeit mit unserem Fraunhofer Blockchain-Labor arbeiten wir an der Planung, Entwicklung und Bewertung von Blockchain-Lösungen und dezentralen Systemen für verschiedene Branchen.

Künstliche Intelligenz 

  • Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen wir unsere Fachkenntnisse in Technologie und Methodik, um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Transformation und unterstützen bei der Realisierung dieser Vision.

Internet of Things

  • Wir erkennen und bewerten IoT-Themen, die für Unternehmen relevant sind. Anschließend integrieren wir diese Themen in die Unternehmensstrategien und entwickeln Prototypen. Diese Prototypen werden schließlich in Produkte oder unternehmensinterne Anwendungen umgewandelt.

Process Intelligence 

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Center for Process Intelligence helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von Process Mining auszuschöpfen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der Planung bis zur technischen Umsetzung reichen.

Blockchain 

  • In Zusammenarbeit mit unserem Fraunhofer Blockchain-Labor arbeiten wir an der Planung, Entwicklung und Bewertung von Blockchain-Lösungen und dezentralen Systemen für verschiedene Branchen.

Künstliche Intelligenz 

  • Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen nutzen wir unsere Fachkenntnisse in Technologie und Methodik, um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Transformation und unterstützen bei der Realisierung dieser Vision.

Internet of Things

  • Wir erkennen und bewerten IoT-Themen, die für Unternehmen relevant sind. Anschließend integrieren wir diese Themen in die Unternehmensstrategien und entwickeln Prototypen. Diese Prototypen werden schließlich in Produkte oder unternehmensinterne Anwendungen umgewandelt.

Process Intelligence 

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Center for Process Intelligence helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial von Process Mining auszuschöpfen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die von der Planung bis zur technischen Umsetzung reichen.

Kontakt

Digitale Innovationswerkstatt

Angebote, Projekte und Experten des FIMFIT für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor