Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Hochwasser und Klimaanpassung bei Schloss Blumenthal und Grenzebach

Im Mai und Juni 2024 erlebte die Region Schwaben eines der schwersten Hochwasser der letzten Jahrzehnte. Flüsse traten über die Ufer, Straßen wurden überflutet, Gebäude standen unter Wasser. Zahlreiche Unternehmen waren betroffen - darunter die Grenzebach Gruppe, ein Maschinen- und Anlagenbauer aus Hamlar und auch Schloss Blumenthal, ein historisches Anwesen mit Hotel-, Gastronomie- und Seminarbetrieb nahe Aichach.

Trotz bestehender Hochwasserschutzmaßnahmen trafen die Wassermassen beide Betriebe härter als erwartet. Innerhalb weniger Stunden wurde klar: Die bisherigen Vorkehrungen reichen nicht aus. Wie sind die Unternehmen mit der Krise umgegangen? Welche Maßnahmen wurden ergriffen und welche Lehren ziehen Schloss Blumenthal und Grenzebach für die Zukunft?

Plötzliche Überflutung - ein Wettlauf gegen das Wasser:

Als das Wasser kam, blieb nur wenig Zeit zum Handeln. Mitarbeitende versuchten, Maschinen und Einrichtung zu retten, doch an vielen Stellen war der Schaden nicht mehr aufzuhalten.

Grenzebach hatte Hochwasserschutzwände installiert, doch das Wasser stieg höher als erwartet. „Wir hatten einen halben Meter Schottwände - das Wasser lief einfach darüber", berichtet Dominik Schwarz, verantwortlich für Nachhaltigkeit und Umweltmanagement. In der Produktion stand das Wasser bis zu 70 Zentimeter hoch, Maschinen und Anlagen wurden beschädigt. „Wir hatten viele Vorbereitungen getroffen, die an einigen Stellen geholfen haben - aber sie konnten es nicht aufhalten."

Auch Schloss Blumenthal war stark betroffen. Am 02. Juni 2024 trat die Ecknach über die Ufer und überflutetete vier Gebäude - darunter zwei Erdgeschosswohnungen, das Seminargebäude, die Schmiedewerkstatt und den Gemeinschaftsraum. „Die Ecknach floss buchstäblich durch Blumenthal", erinnert sich Martin Horack, der selbst vor Ort war. Dank schnellem Handeln konnten Möbel, Technik und Seminarbedarf gerettet werden. 

Im Mai und Juni 2024 erlebte die Region Schwaben eines der schwersten Hochwasser der letzten Jahrzehnte. Flüsse traten über die Ufer, Straßen wurden überflutet, Gebäude standen unter Wasser. Zahlreiche Unternehmen waren betroffen - darunter die Grenzebach Gruppe, ein Maschinen- und Anlagenbauer aus Hamlar und auch Schloss Blumenthal, ein historisches Anwesen mit Hotel-, Gastronomie- und Seminarbetrieb nahe Aichach.

Trotz bestehender Hochwasserschutzmaßnahmen trafen die Wassermassen beide Betriebe härter als erwartet. Innerhalb weniger Stunden wurde klar: Die bisherigen Vorkehrungen reichen nicht aus. Wie sind die Unternehmen mit der Krise umgegangen? Welche Maßnahmen wurden ergriffen und welche Lehren ziehen Schloss Blumenthal und Grenzebach für die Zukunft?

Plötzliche Überflutung - ein Wettlauf gegen das Wasser:

Als das Wasser kam, blieb nur wenig Zeit zum Handeln. Mitarbeitende versuchten, Maschinen und Einrichtung zu retten, doch an vielen Stellen war der Schaden nicht mehr aufzuhalten.

Grenzebach hatte Hochwasserschutzwände installiert, doch das Wasser stieg höher als erwartet. „Wir hatten einen halben Meter Schottwände - das Wasser lief einfach darüber", berichtet Dominik Schwarz, verantwortlich für Nachhaltigkeit und Umweltmanagement. In der Produktion stand das Wasser bis zu 70 Zentimeter hoch, Maschinen und Anlagen wurden beschädigt. „Wir hatten viele Vorbereitungen getroffen, die an einigen Stellen geholfen haben - aber sie konnten es nicht aufhalten."

Auch Schloss Blumenthal war stark betroffen. Am 02. Juni 2024 trat die Ecknach über die Ufer und überflutetete vier Gebäude - darunter zwei Erdgeschosswohnungen, das Seminargebäude, die Schmiedewerkstatt und den Gemeinschaftsraum. „Die Ecknach floss buchstäblich durch Blumenthal", erinnert sich Martin Horack, der selbst vor Ort war. Dank schnellem Handeln konnten Möbel, Technik und Seminarbedarf gerettet werden. 

 Aufräumen, analysieren, anpassen - die Wochen danach:

Nach dem Rückgang des Wassers begann die mühsame Aufarbeitung der Schäden. In Schloss Blumenthal mussten Böden entfernt, Wände geöffnet und getrocknet werden. Während das Seminargebäude am 01. Januar 2025 wiedereröffnet wurde und die Werkstatt wieder betriebsbereit ist, braucht eine Erdgeschosswohnung noch Zeit zum vollständigen Austrocknen.

Auch Grenzebach stand vor der Herausforderung, den Betrieb schnellstmöglich wieder hochzufahren. „Das Hochwasser war am 02. Juni und wir haben den gesamten Juni damit verbracht, die direkten Hochwasserfolgen zu beseitigen", so Schwarz. „Das Wasser musste raus, beschädigte Bauteile wurden entfernt und wir mussten sofort Maßnahmen ergreifen, um Folgeschäden wie Schimmel zu vermeiden."

Dabei spielte die Eigeninitiative der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. „Wir haben ein Prozessportal, in dem alle Abläufe dokumentiert sind, und wir schulen unsere Mitarbeitenden regelmäßig zu Krisensituationen", erklärt Schwarz. Dadurch wusste jeder, was zu tun ist. Die schnelle Reaktion des Teams habe erheblich dazu beigetragen, größere Schäden zu vermeiden. „Das zeigt, wie wichtig es ist, alle Mitarbeitenden mitzunehmen - Krisenmanagement funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen."

 Aufräumen, analysieren, anpassen - die Wochen danach:

Nach dem Rückgang des Wassers begann die mühsame Aufarbeitung der Schäden. In Schloss Blumenthal mussten Böden entfernt, Wände geöffnet und getrocknet werden. Während das Seminargebäude am 01. Januar 2025 wiedereröffnet wurde und die Werkstatt wieder betriebsbereit ist, braucht eine Erdgeschosswohnung noch Zeit zum vollständigen Austrocknen.

Auch Grenzebach stand vor der Herausforderung, den Betrieb schnellstmöglich wieder hochzufahren. „Das Hochwasser war am 02. Juni und wir haben den gesamten Juni damit verbracht, die direkten Hochwasserfolgen zu beseitigen", so Schwarz. „Das Wasser musste raus, beschädigte Bauteile wurden entfernt und wir mussten sofort Maßnahmen ergreifen, um Folgeschäden wie Schimmel zu vermeiden."

Dabei spielte die Eigeninitiative der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. „Wir haben ein Prozessportal, in dem alle Abläufe dokumentiert sind, und wir schulen unsere Mitarbeitenden regelmäßig zu Krisensituationen", erklärt Schwarz. Dadurch wusste jeder, was zu tun ist. Die schnelle Reaktion des Teams habe erheblich dazu beigetragen, größere Schäden zu vermeiden. „Das zeigt, wie wichtig es ist, alle Mitarbeitenden mitzunehmen - Krisenmanagement funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen."

Tipps für Unternehmen - aus Erfahrung lernen

  • Risiken frühzeitig bewerten - Standorte auf Klimarisiken prüfen und Schutzmaßnahmen umsetzen.
  • Netzwerke nutzen - Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Gemeinden und Verbänden kann entscheidend sein.
  • Notfallpläne erstellen - Klare Handlungsstrategien ermöglichen schnelles Reagieren.
  • Technische Anpassungen vornehmen - Erhöhte Gebäude oder angepasste Elektrik minimieren Schäden.
  • Mitarbeitende sensibilisieren und einbinden - Schulungen und klare Abläufe sorgen dafür, dass alle wissen, was im Ernstfall zu tun ist. 

Lehren für die Zukunft - was sich ändern muss:

Beide Unternehmen haben aus dem Hochwasser Konsequenzen gezogen. Schloss Blumenthal plant den Bau eines Damms unterhalb des Seminargebäudes, um künftige Überflutungen zu verhindern. Zudem wird geprüft, wie Gebäude besser geschützt und Wasser frühzeitig auf umliegenden Flächen zurückgehalten werden kann. „Wir müssen uns künftig besser vorbereiten", betonen die Verantwortlichen. 

Auch Grenzebach setzt verstärkt auf Prävention. „Wir wissen, dass wir gut aufgestellt sind, aber wir haben auch erkannt, dass Theorie und Praxis nicht immer übereinstimmen.", sagt Schwarz. Besonders wichtig sei die enge Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und externen Partnern, um Hochwasserrisiken in Zukunft besser bewältigen zu können. „Wir sehen das Ereignis als Anlass, unsere Prozesse weiter zu verbessern."

Das Hochwasser 2024 war für viele Unternehmen in Schwaben ein Schock - doch es war auch eine Lehre. „Wir haben gelernt, dass Vorbereitung entscheidend ist. Wer sich frühzeitig mit Klimarisiken auseinandersetzt, kann im Ernstfall schneller handeln und größere Schäden vermeiden", fasst Schwarz zusammen. 

Kontakt

Schloss Blumenthal

Grenzebach Maschinenbau GmbH

Albanusstraße 1
86663 Asbach-Bäumenheim/Hamlar

https://www.grenzebach.com/de/home/

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

Nur 16,7% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) investieren in den organisationsinternen Hochwasserschutz. 65,6 % der befragten Unternehmen sehen für die Investition in den Hochwasserschutz keine Notwendigkeit und setzen deswegen keine Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in diesem Bereich um.

Nur 16,7% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) investieren in den organisationsinternen Hochwasserschutz. 65,6 % der befragten Unternehmen sehen für die Investition in den Hochwasserschutz keine Notwendigkeit und setzen deswegen keine Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in diesem Bereich um.

weitere Ergebnisse

Praxisbeispiele zu Hochwasser und Klimarisikomanagement

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement als Wettbewerbsvorteil: Die Grenzebach Gruppe zeigt, wie es geht

Die Grenzebach Gruppe, ein global agierendes Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Hamlar, hat Klimarisikomanagement fest in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Dieser Ansatz macht nicht nur das Unternehmen resilienter gegen Umweltveränderungen, sondern verschafft ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Widerstandsfähigkeit stärken: Lektionen aus der Hochwasserkatastrophe 2024

Sarah Nuffer berichtet, wie das Hochwasser 2024 zur Bewährungsprobe für ihr Unternehmen wurde und welche Lehren sie daraus für die Zukunft zieht. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: seele Gmbh Transformation der seele GmbH

Die Baubranche ist bei der Transformation eine Schlüsselindustrie. Als Industrieunternehmen hat seele eine besondere Verantwortung, denn wir nutzen Rohstoffe, um daraus einzigartige Fassaden zu bauen. Unser Ziel ist es, die knappen Ressourcen effizient zu nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität

Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement als Wettbewerbsvorteil: Die Grenzebach Gruppe zeigt, wie es geht

Die Grenzebach Gruppe, ein global agierendes Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Hamlar, hat Klimarisikomanagement fest in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Dieser Ansatz macht nicht nur das Unternehmen resilienter gegen Umweltveränderungen, sondern verschafft ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Biodiversität bei deka messebau

Artenschutz ist der Firma deka messebau GmbH ein großes Anliegen. So beteiligt sie sich nicht nur an der Allianz „Insekten.Vielfalt.Augsburg.“, der Stadt Augsburg, sondern wandelt seit 2017 die freien Flächen des Unternehmens um, um sie so für zahlreiche Tier - und Pflanzenarten nutzbar zu machen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Erste Kammer mit Deutschem Nachhaltigkeitskodex DNK

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zukunftsfähig: Wie das Technologiezentrum Augsburg Klimarisiken managt und ökologische Verantwortung übernimmt

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) beweist, wie nachhaltiges Wirtschaften und vorausschauendes Klimarisikomanagement die Grundlage für eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie schaffen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Vistroem GmbH Erfolgreiche Kunden-Termine online abhalten und Reisekosten einsparen

Unternehmen mit Büroarbeitsplätzen können recht schnell klimaneutral werden, wären da nicht die im PKW zurückgelegten Arbeitswege und Kundentermine ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf und Familie vereinen

"Bei der LeitWerk AG in Augsburg wird dieser Anspruch großgeschrieben. Beschäftigte und Geschäftsführung arbeiten gemeinsam an individuellen Lösungen, die bestmöglich auf die Bedürfnisse aller Beteiligten passen. So bietet das Unternehmen beispielsweise flexible Stundeneinteilungen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Personalentwicklung Neue Wege gehen

Die Andreas Schmid Group ist ein führender Experte für maßgeschneiderte Logistiklösungen im In- und Ausland. Seit 1928 stellt das Familienunternehmen aus Gersthofen den nachhaltigen Erfolg seiner Kunden in den Mittelpunkt und gilt heute als Vorreiter für die Logistik von morgen. Das Portfolio ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: swa Netze GmbH Product Carbon Footprint – Wie viele Emissionen emittiert ein Hausanschluss?

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Bürocenter Reich Moderne Büroarbeit mit hohem ökologischem Standard

Wir sind stolz darauf, seit mehr als 10 Jahren in einem Gebäude mit hohen ökologischen Standards zu arbeiten. Unsere dynamische Bürowelt ermöglicht es uns, technische Neuerungen leicht zu integrieren. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wurde dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Technischen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen