Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Grüne Kreislaufwirtschaft bei KUKA

Umfragen aus dem A³ Nachhaltigkeitsmonitoring 2023/24 haben ergeben, dass 33,7% der befragten Unternehmen, die keine gebrauchten Geräte kaufen, dies noch nicht in Betracht gezogen haben. Für das Unternehmen KUKA AG ist die Wiederverwendung gebrauchter Produkte schon seit einiger Zeit ein wichtiges Thema, um den Gedanken der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Der Hersteller von Robotern hat verschiedene Ansätze, gebrauchte Roboter weiter zu nutzen und somit die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten zu fördern. Wir haben KUKA AG zu ihrem Konzept befragt.

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Welchen Anspruch haben Sie an das Thema Nachhaltigkeit? Wie setzen Sie Ihre Visionen im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der Firma um?

KUKA: Als international führender Automatisierungsspezialist ist sich KUKA seiner unternehmerischen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. KUKA hat mittels einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse Themen identifiziert, die für unsere Stakeholder oder für uns als Unternehmen relevant sind. Diese sind: Klimawandel, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, unsere eigene Belegschaft, eine verantwortungsvolle Beschaffung, sowie Good Corporate Governance. Durch die Verankerung in unseren Unternehmenspolitiken, -richtlinien sowie mit konkreten Zielen und entsprechenden Maßnahmen stellen wir eine erfolgreiche Integration im Konzern sicher.

Umfragen aus dem A³ Nachhaltigkeitsmonitoring 2023/24 haben ergeben, dass 33,7% der befragten Unternehmen, die keine gebrauchten Geräte kaufen, dies noch nicht in Betracht gezogen haben. Für das Unternehmen KUKA AG ist die Wiederverwendung gebrauchter Produkte schon seit einiger Zeit ein wichtiges Thema, um den Gedanken der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Der Hersteller von Robotern hat verschiedene Ansätze, gebrauchte Roboter weiter zu nutzen und somit die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten zu fördern. Wir haben KUKA AG zu ihrem Konzept befragt.

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Welchen Anspruch haben Sie an das Thema Nachhaltigkeit? Wie setzen Sie Ihre Visionen im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der Firma um?

KUKA: Als international führender Automatisierungsspezialist ist sich KUKA seiner unternehmerischen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. KUKA hat mittels einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse Themen identifiziert, die für unsere Stakeholder oder für uns als Unternehmen relevant sind. Diese sind: Klimawandel, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, unsere eigene Belegschaft, eine verantwortungsvolle Beschaffung, sowie Good Corporate Governance. Durch die Verankerung in unseren Unternehmenspolitiken, -richtlinien sowie mit konkreten Zielen und entsprechenden Maßnahmen stellen wir eine erfolgreiche Integration im Konzern sicher.

Das Konzept KUKA Circular Services hat das Ziel, Roboter für einen zweiten und dritten Lebenszyklus zu nutzen und verbaute Komponenten weiter zu verwenden. Was sind für Sie wesentliche Merkmale dieser Kreislaufwirtschaft? Und wie werden diese Prinzipien bei KUKA umgesetzt?

Die Circular Services wenden die Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft auf die KUKA Roboter an:

  • Das Design aller unserer Produkte ist wohldurchdacht und ermöglicht einfache Reparaturen.
  • Der Rückkauf von Robotern bietet uns die Möglichkeit, sie als überarbeitete, geprüfte Gebrauchtroboter wieder in den Markt zu bringen. So erhalten sie einen maximalen Lebenszyklus.
  • Auch unsere Plattform für den Weiterverkauf von KUKA Robotern an Dritte trägt zu einem verlängerten Lebenszyklus bei. KUKA garantiert dabei maximale Unterstützung.
  • Besonders wichtig ist uns, dass durch die Nutzung eines erweiterten Gebrauchtroboterangebots Ressourcen geschont werden, indem weniger neue Roboter hergestellt werden müssen. Die CO2-Emissionen reduzieren sich – ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.
  • Eine längere Einsatzdauer eines Roboters bedeutet am Ende weniger Abfall. Für uns eine Möglichkeit, um zum Erhalt der Biodiversität beizutragen.

Unsere Roboter sind sehr langlebig und können natürlich auch repariert werden. Aber wir bei KUKA machen uns schon zu Beginn Gedanken, was nach diesem Lebenszyklus mit unseren Robotern passiert. Wir haben uns gefragt: Wie können wir Roboter vor der Verschrottung retten, besser mit wertvollen, verbauten Ressourcen umgehen und einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft leisten? Deshalb hat der KUKA Customer Service die Circular Services ins Leben gerufen.

Unser Ziel: Roboter für einen zweiten und dritten Lebenszyklus nutzen und verbaute Komponenten weiterverwenden.

Das Konzept KUKA Circular Services hat das Ziel, Roboter für einen zweiten und dritten Lebenszyklus zu nutzen und verbaute Komponenten weiter zu verwenden. Was sind für Sie wesentliche Merkmale dieser Kreislaufwirtschaft? Und wie werden diese Prinzipien bei KUKA umgesetzt?

Die Circular Services wenden die Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft auf die KUKA Roboter an:

  • Das Design aller unserer Produkte ist wohldurchdacht und ermöglicht einfache Reparaturen.
  • Der Rückkauf von Robotern bietet uns die Möglichkeit, sie als überarbeitete, geprüfte Gebrauchtroboter wieder in den Markt zu bringen. So erhalten sie einen maximalen Lebenszyklus.
  • Auch unsere Plattform für den Weiterverkauf von KUKA Robotern an Dritte trägt zu einem verlängerten Lebenszyklus bei. KUKA garantiert dabei maximale Unterstützung.
  • Besonders wichtig ist uns, dass durch die Nutzung eines erweiterten Gebrauchtroboterangebots Ressourcen geschont werden, indem weniger neue Roboter hergestellt werden müssen. Die CO2-Emissionen reduzieren sich – ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.
  • Eine längere Einsatzdauer eines Roboters bedeutet am Ende weniger Abfall. Für uns eine Möglichkeit, um zum Erhalt der Biodiversität beizutragen.

Unsere Roboter sind sehr langlebig und können natürlich auch repariert werden. Aber wir bei KUKA machen uns schon zu Beginn Gedanken, was nach diesem Lebenszyklus mit unseren Robotern passiert. Wir haben uns gefragt: Wie können wir Roboter vor der Verschrottung retten, besser mit wertvollen, verbauten Ressourcen umgehen und einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft leisten? Deshalb hat der KUKA Customer Service die Circular Services ins Leben gerufen.

Unser Ziel: Roboter für einen zweiten und dritten Lebenszyklus nutzen und verbaute Komponenten weiterverwenden.

Wie wird die Langlebigkeit der KUKA-Roboter gefördert? Wie können gebrauchte Roboter vor der Verschrottung bewahrt werden?

KUKA bietet verschiedene Verkaufsmöglichkeiten für gebrauchte Robotersysteme, zum Beispiel über den KUKA-eigenen Marketplace. So können Kunden gebrauchte Roboter an KUKA zurück verkaufen oder über den KUKA Marktplatz ihre KUKA Roboter an Dritte vermitteln. Des Weiteren findet sich im KUKA Marketplace ein breites Sortiment an gebrauchten und generalüberholten Robotern in verschiedensten Qualitätsstufen und mit unterschiedlichsten Altern – so haben wir für jedes Kundenbedürfnis den passenden gebrauchten Roboter.

Wie kann man sich die Werkstatt für Gebrauchtroboter in Augsburg vorstellen? Gibt es eine Möglichkeit, Roboter dort abzugeben?

Nach dem Rückkauf werden die Robotersysteme nach KUKAs Qualitätsrichtlinien an unseren Standorten in Ungarn oder in unserer Augsburger Werkstatt generalüberholt und dann als Used Robots wieder zum Verkauf angeboten. Hier in diesem Video bekommt man einen Einblick, wie die Werkstatt aussieht: Sustainability Insights II: Für eine grünere Kreislaufwirtschaft - KUKA AG.

Wie werden die Roboter verwertet, wenn ihr Lebenszyklus abgeschlossen ist?

Ist eine Wiederaufrüstung von zurückgekauften Robotern und Steuerungen nicht mehr sinnvoll, werden diese zerlegt. Noch verwendbare Teile werden gereinigt, auf vollständige Funktion hin getestet und als gebrauchte Ersatzteile angeboten. Damit verlängern diese Ersatzteile nachhaltig auch die Lebensdauer anderer Roboter und Steuerungen, die bereits nicht mehr am Markt verfügbar sind. Nicht mehr verwendete Teile werden recycelt.

Wie wird die Langlebigkeit der KUKA-Roboter gefördert? Wie können gebrauchte Roboter vor der Verschrottung bewahrt werden?

KUKA bietet verschiedene Verkaufsmöglichkeiten für gebrauchte Robotersysteme, zum Beispiel über den KUKA-eigenen Marketplace. So können Kunden gebrauchte Roboter an KUKA zurück verkaufen oder über den KUKA Marktplatz ihre KUKA Roboter an Dritte vermitteln. Des Weiteren findet sich im KUKA Marketplace ein breites Sortiment an gebrauchten und generalüberholten Robotern in verschiedensten Qualitätsstufen und mit unterschiedlichsten Altern – so haben wir für jedes Kundenbedürfnis den passenden gebrauchten Roboter.

Wie kann man sich die Werkstatt für Gebrauchtroboter in Augsburg vorstellen? Gibt es eine Möglichkeit, Roboter dort abzugeben?

Nach dem Rückkauf werden die Robotersysteme nach KUKAs Qualitätsrichtlinien an unseren Standorten in Ungarn oder in unserer Augsburger Werkstatt generalüberholt und dann als Used Robots wieder zum Verkauf angeboten. Hier in diesem Video bekommt man einen Einblick, wie die Werkstatt aussieht: Sustainability Insights II: Für eine grünere Kreislaufwirtschaft - KUKA AG.

Wie werden die Roboter verwertet, wenn ihr Lebenszyklus abgeschlossen ist?

Ist eine Wiederaufrüstung von zurückgekauften Robotern und Steuerungen nicht mehr sinnvoll, werden diese zerlegt. Noch verwendbare Teile werden gereinigt, auf vollständige Funktion hin getestet und als gebrauchte Ersatzteile angeboten. Damit verlängern diese Ersatzteile nachhaltig auch die Lebensdauer anderer Roboter und Steuerungen, die bereits nicht mehr am Markt verfügbar sind. Nicht mehr verwendete Teile werden recycelt.

Tipps für Unternehmen: Wie möchten Sie andere Unternehmen dazu ermutigen, einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten?

  • Kooperationen und Netzwerke nutzen (Best Practices)
  • Wirtschaftliche Vorteile herausarbeiten
  • Ökologische Vorteile hervorheben
  • Interne Prozesse prüfen und optimieren im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft, Synergien zu bereits bestehenden Aktivitäten finden.
  • Einen einzelnen Teil der Kreislaufwirtschaft fokussieren und klein anfangen, danach Schritt für Schritt ausbauen.

Haben Sie Zertifizierungen? Sind Sie verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu schreiben?

Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und haben 2023 den SBTi Commitment Letter unterzeichnet und uns damit verpflichtet, Ziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel und Netto-Null-Zukunft zu entwickeln. Darüber hinaus beteiligt sich KUKA regelmäßig an CDP, das Informationen zum Umgang mit Klima- und Wasserrisiken aus finanzwirtschaftlicher Sicht analysiert. Bei Supplier Assurance erzielte KUKA mit 92 von 100 Punkten ein Top Ergebnis. Zudem erhielten KUKA AG und KUKA Systems North America 2024 die Bronzemedaille bei EcoVadis. Alle Zertifizierungen von KUKA finden Sie hier.

KUKA ist seit 2022 nicht mehr börsennotiert und hat seitdem freiwillig einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, denn verschiedene Stakeholdergruppen wie unsere Kunden erwarten von uns eine transparente Berichterstattung. In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir dar, wie wir die wesentlichen Themen managen, welche Ziele wir uns gesetzt haben und welche Aktivitäten angestoßen wurden, um diese zu erreichen. Darüber hinaus bereiten wir uns auf die künftige CSRD-Berichtspflicht vor.

Vor welchen Hindernissen und Konflikten standen Sie bei der Umsetzung des Circular-Economy-Gedankens?

Für viele Kunden ist es sehr ungewohnt, eine gebrauchte Maschine zu erwerben, zudem spielt Nachhaltigkeit an sich bei vielen Endanwendern (Maschinenbetreibern) noch keine große Rolle. Darüber hinaus waren auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit und ganz konkrete interne (Verwaltungs-)Prozesse Themen.

Welcher logistische Aufwand liefert eine Kreislaufwirtschaft in der Roboterbranche? Lohnt sich das?

KUKA profitiert von einer bestehenden Reparatur- und Logistik-Infrastruktur auf die auch mit den Circular Services zugegriffen wird. Aufgrund der Langlebigkeit der Roboter rentiert sich das Refurbishment in den meisten Fällen auch nach vielen Jahren im Einsatz. Der refurbishte Roboter kann für viele weitere Jahre zum Einsatz kommen, weshalb sich der logistische Aufwand im Verhältnis zum Ergebnis (Wiedereinsatz der wertvollen Materialien, weniger CO2 durch Wiederverwendung) rentiert.

Das Unternehmen KUKA

Die KUKA Group ist ein international tätiger Automatisierungskonzern mit einem Umsatz von rund 3,7 Mrd. EUR und rund 15.000 Mitarbeitenden. Als einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten, ressourcenschonenden Automatisierungslösungen bietet KUKA Industrieroboter, autonome, mobile Roboter (AMR) samt Steuerungen, Software und cloudbasierten Digital-Services sowie vollvernetzte Produktionsanlagen für verschiedene Branchen und Märkte wie Automotive mit Schwerpunkt E-Mobility & Battery, Electronics, Metal & Plastic, Consumer Goods, Food, E-Commerce, Retail und Healthcare. Die KUKA Group ist mit über 100 Standorten in mehr als 50 Ländern aktiv. Die größten Standorte befinden sich in Deutschland, USA, China und Ungarn, der Hauptsitz ist in Augsburg. Zur KUKA Group gehören die Anlagenbausparte KUKA Systems, die Robotiksparte KUKA Robotics, Swisslog (Intralogistik-Automatisierung), Swisslog Healthcare (Krankenhaus- und Apotheken-Automatisierung) sowie die Digitalsparte KUKA Digital mit den Software-Spezialisten Visual Components, Device Insight und mosaixx.

Kontakt

KUKA AG

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

Umfragen aus dem Nachhaltigkeitsmonitor 2023/24 haben ergeben, dass 33,7% der befragten Unternehmen, die keine gebrauchten Geräte kaufen, dies noch nicht in Betracht gezogen haben. 

Umfragen aus dem Nachhaltigkeitsmonitor 2023/24 haben ergeben, dass 33,7% der befragten Unternehmen, die keine gebrauchten Geräte kaufen, dies noch nicht in Betracht gezogen haben. 

weitere Ergebnisse

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: A³ klimaneutral Interview mit dem Umweltmanagementbeauftragten der Julius Zorn GmbH

Im Interview gibt Pascal Nürnberger, Umweltmanagementbeauftragter bei der Julius Zorn GmbH, einen Einblick in die praktische Umsetzung der Initiative A³ klimaneutral und erklärt, inwiefern die Nachhaltigkeitsanforderungen und die eigenen Aktivitäten dabei zusammenspielen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit für die Einweg-Endoskopie aus Augsburg

Im Bereich der Medizintechnik entwickelt sich Nachhaltigkeit heute zu einem entscheidenden Bestandteil bei der Entwicklung innovativer Medizinprodukte. Das Unternehmen Ambu, bietet Lösungen für die Patientenversorgung, die neben Sicherheit und Wirksamkeit auch Umweltherausforderungen wie die ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliches Mobilitätsmanagement bei WashTec AG

Das Unternehmen WashTec ist der weltweit führende Anbieter von Fahrzeugwaschtechnik und Waschanlagen. Im Bereich Nachhaltigkeit spielt vor allem das Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement eine bedeutende Rolle. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit

Im liesLotte Medien Verlag wurde 2020 ein Gemeinwohlbericht erarbeitet, der den Verlag als "GWÖ-Bilanzierendes Unternehmen" auszeichnet. Gründerin Uta Börger beschreibt im Interview die Unternehmenskultur und das New-Pay-Modell des Verlages. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Universitätsklinikum Das Universitätsklinikum Augsburg investiert in den Klima- und Umweltschutz

Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) ist als Supramaximalversorger Spezialist für die Gesundheit der Menschen. Für die Gesundheit unserer Natur ist ein solcher Klinikbetrieb allerdings weniger zuträglich. Am UKA stellen sich ausgesuchte Führungskräfte dieser Verantwortung. Bereits 2019 rief der Vorstand die Initiative „University Medicine Augsburg Goes Green (UMAGG)“ ins Leben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zusammen leben und wirtschaften

Schloss Blumenthal: 62 Menschen wagen ein Experiment und denken Zukunft neu, um gemeinsam so zu leben, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für energieintensive Fabriken

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Das Projekt widmet sich der Identifizierung von Recycling-Produkten, die bedeutende Mengen an Neodym enthalten, einem kritischen Rohstoff aus den Seltenen Erd-Elementen (SEE). Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt des Recyclingprozesses für SEE und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Rückgewinnung von Neodym zu ermöglichen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: seele Gmbh Transformation der seele GmbH

Die Baubranche ist bei der Transformation eine Schlüsselindustrie. Als Industrieunternehmen hat seele eine besondere Verantwortung, denn wir nutzen Rohstoffe, um daraus einzigartige Fassaden zu bauen. Unser Ziel ist es, die knappen Ressourcen effizient zu nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weil Wert am längsten währt. Oder wie ein Unternehmen seine Werte entdeckt.

Die Agentur elfgenpick hat gemeinsam mit den Mitarbeitern Grundwerte für die Zusammenarbeit gefunden. Wie sie dahin gekommen sind, schreibt Ludger Elfgen in diesem Gastbeitrag. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mund-Nase-Masken: aber nachhaltig!

Grüne Wege aus der Coronakrise: Eine Krise kann nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Veränderung sein. Regionale Produzenten setzen auf Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen