Expertise Innovation Prof. Dr. Wolfgang Bischof

Data Science: Mathematiker Wolfgang Bischof lehrt und forscht an der Hochschule Augsburg

Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Er war maßgeblich an der Gründung des Bachelorstudiengangs Data Science beteiligt und leitet ihn heute gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Justen. Der Studiengang war der erste dieser Art in der Region und wurde mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“, einer Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben, ins Leben gerufen. Bischofs Lehrgebiete sind Stochastik, Datenanalyse und Wirtschaftsinformatik.

Der Professor möchte Strukturen in Daten erkennen, um auftretende Probleme zu lösen, um Systeme zu verbessern und um neue Erkenntniswege aufzubauen. In seiner Forschungslaufbahn hat Bischof in dieser Richtung bereits konkret gewirkt: etwa in der Wahlforschung zur Frage, welche Auswirkungen die Änderung eines Wahlgesetzes haben kann und wie Ungerechtigkeiten ausgemerzt werden können, oder im Zuge der Entwicklung eines Preisindexes für Kfz-Versicherungen, mit dem sich zum Beispiel Prognosen zur Preisentwicklung bei drohender Inflation erstellen lassen.

Grundlage seines Arbeitens ist die Herangehensweise als Mathematiker, der Datenanalyse-Tools nicht nur anwenden kann – für Bischof zu wenig –, sondern darüber hinaus durchdringt, wie sie funktionieren, ihre Stärken und Schwächen erkennt und sie im Zweifelsfall selbst umprogrammieren kann. Angewandte Mathematik gemeinsam mit moderner Datenanalyse – zunehmend in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz – ist folgerichtig auch das Markenzeichen des neuen Studiengangs an der Technischen Hochschule Augsburg.

Bischof studierte Diplom-Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Augsburg und promovierte dort am Lehrstuhl für Stochastik. Dem folgten Tätigkeiten in der Wirtschaft. So verantwortete er den Bereich Data Sciences und Statistik des Internet-Versicherungsvergleichers Aspect Online AG, entwickelte Automatisierungssoftware für den Druckmaschinenhersteller manroland AG und agierte als Statistik- und Data Science-Berater für Versicherungen und Internetvergleichsportale. Bei der Münchner Rückversicherung entwickelte er die Prognose von Schadenabwicklungen mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden. Seine akademische Laufbahn setzte er mit einer Professur für Mathematik an der Technischen Hochschule Rosenheim fort, bis er 2022 den Ruf an die Technische Hochschule Augsburg erhielt.

Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Er war maßgeblich an der Gründung des Bachelorstudiengangs Data Science beteiligt und leitet ihn heute gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Justen. Der Studiengang war der erste dieser Art in der Region und wurde mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“, einer Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben, ins Leben gerufen. Bischofs Lehrgebiete sind Stochastik, Datenanalyse und Wirtschaftsinformatik.

Der Professor möchte Strukturen in Daten erkennen, um auftretende Probleme zu lösen, um Systeme zu verbessern und um neue Erkenntniswege aufzubauen. In seiner Forschungslaufbahn hat Bischof in dieser Richtung bereits konkret gewirkt: etwa in der Wahlforschung zur Frage, welche Auswirkungen die Änderung eines Wahlgesetzes haben kann und wie Ungerechtigkeiten ausgemerzt werden können, oder im Zuge der Entwicklung eines Preisindexes für Kfz-Versicherungen, mit dem sich zum Beispiel Prognosen zur Preisentwicklung bei drohender Inflation erstellen lassen.

Grundlage seines Arbeitens ist die Herangehensweise als Mathematiker, der Datenanalyse-Tools nicht nur anwenden kann – für Bischof zu wenig –, sondern darüber hinaus durchdringt, wie sie funktionieren, ihre Stärken und Schwächen erkennt und sie im Zweifelsfall selbst umprogrammieren kann. Angewandte Mathematik gemeinsam mit moderner Datenanalyse – zunehmend in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz – ist folgerichtig auch das Markenzeichen des neuen Studiengangs an der Technischen Hochschule Augsburg.

Bischof studierte Diplom-Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Augsburg und promovierte dort am Lehrstuhl für Stochastik. Dem folgten Tätigkeiten in der Wirtschaft. So verantwortete er den Bereich Data Sciences und Statistik des Internet-Versicherungsvergleichers Aspect Online AG, entwickelte Automatisierungssoftware für den Druckmaschinenhersteller manroland AG und agierte als Statistik- und Data Science-Berater für Versicherungen und Internetvergleichsportale. Bei der Münchner Rückversicherung entwickelte er die Prognose von Schadenabwicklungen mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden. Seine akademische Laufbahn setzte er mit einer Professur für Mathematik an der Technischen Hochschule Rosenheim fort, bis er 2022 den Ruf an die Technische Hochschule Augsburg erhielt.

Zitat:

„Daten entstehen heute sekündlich zigfach. Diesen Schatz effizient zu heben, ist mein wissenschaftliches Anliegen.“

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Wolfgang Bischof
Studiengangsleiter Data Science (B.Sc.)

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3309
+49 821 5586-3310
wolfgang.bischof@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Geistes-und-Naturwissenschaften.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen