Landkreis Aichach-Friedberg in A³ Wohlfühl-Landkreis und dynamische Zukunftsregion

Im Herzen Bayerns, zentral zwischen München, Augsburg und Ingolstadt, liegt der Landkreis Aichach-Friedberg mit den Städten Aichach und Friedberg sowie 22 Märkten und Gemeinden. Mit rund 138.000 Einwohnern auf 780 km² gehört das Wittelsbacher Land nicht zu den größten, aber schon allein durch seine Geschichte zu den bemerkenswertesten Landkreisen im Freistaat.

Erfolgsstory Wasserschutz in A³ Damit reines Wasser auch morgen noch fließt

Ob Tiere, Pflanzen oder Menschen – wir alle sind auf Wasser angewiesen. Flüsse und Seen sind wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Wasser ist ebenso Lebenselixier für uns Menschen und somit eine der wertvollsten Ressourcen, die uns die Natur schenkt. Damit unsere Lebensgrundlage ... mehr
Ob Tiere, Pflanzen oder Menschen – wir alle sind auf Wasser angewiesen. Flüsse und Seen sind wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Wasser ist ebenso Lebenselixier für uns Menschen und somit eine der wertvollsten Ressourcen, die uns die Natur schenkt. Damit unsere Lebensgrundlage gesichert ist, gilt es, Oberflächengewässer und das Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen. In A³ wird hierfür wertvolle Arbeit geleistet, um den Wasserschutz zu garantieren – heute und in Zukunft. 
Mehr lesen

Erfolgsstory Attraktiver Arbeitgeber Nachhaltige Personalentwicklung

Durch die Digitalisierung verändert sich unternehmensrelevantes Wissen immer schneller. Arbeitgebern in A³ ist es deshalb besonders wichtig, die Qualifikationen und Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie zeigen, dass neben einer Vielzahl von Fördermaßnahmen ... mehr
Durch die Digitalisierung verändert sich unternehmensrelevantes Wissen immer schneller. Arbeitgebern in A³ ist es deshalb besonders wichtig, die Qualifikationen und Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie zeigen, dass neben einer Vielzahl von Fördermaßnahmen auch die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit ein zentraler Baustein nachhaltiger Personalentwicklung ist.
Mehr lesen

Erfolgsstory Artenschutz Einsatz für die regionale Artenvielfalt

Etwa ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gilt als gefährdet. Dabei sind vor allem Insekten immens wichtig für unsere Lebensqualität und Ökosysteme. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, entstanden in A³ zahlreiche Schutzprojekte. Verschiedene Akteure und Unternehmen gehen ... mehr
Etwa ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gilt als gefährdet. Dabei sind vor allem Insekten immens wichtig für unsere Lebensqualität und Ökosysteme. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, entstanden in A³ zahlreiche Schutzprojekte. Verschiedene Akteure und Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran, damit die vielfältige Welt der Tiere und Pflanzen in der Region erhalten bleibt.
Mehr lesen

Statement

Dr. Klaus Metzger, Landrat

"Die positiven wirtschaftlichen, infrastrukturellen und kulturellen Rahmenbedingen schaffen das Fundament für die hohe Lebensqualität im Landkreis Aichach-Friedberg und stellen dabei die Weichen für eine langfristig nachhaltige Entwicklung. Das Wittelsbacher Land ist somit eine dynamische Zukunftsregion mit vielfältigen Chancen für die Wirtschaft und die Menschen."

Vielfältige Chancen für Wirtschaft und Menschen Wichtiges in Kürze

Gut angebunden im Wittelsbacher Land

Die östliche Flanke des Wirtschaftsraumes Augsburg liegt im Herzen Bayerns, im Städtedreieck München- Augsburg-Ingolstadt. Die optimale geographische Lage und die infrastrukturelle Anbindung an die quer verlaufende A 8, der europäischen Verkehrsachse zwischen Paris und Wien, die nach Norden führende B 300 und die südlich ausgerichtete B 2 sind Aspekte der Standortattraktivität des Wittelsbacher Landes. Ein weiterer ist die gute Erreichbarkeit über die Bahnlinien Augsburg-München und Augsburg-Ingolstadt. Der lokale Flughafen Augsburg liegt vor der Haustür und der internationale Flughafen München ist in ca. 45 Minuten erreichbar. Die zahlreichen international tätigen Betriebe und nationalen Marktführer am Standort profitieren von der Lage. Als reizvolles Stück Altbayern ist der Landkreis zudem eine beliebte Wohngegend mit lebendigen Gemeinden.

Ganzheitlich positive Entwicklung

Im Wittelsbacher Land gelang in den letzten Jahren eine ganzheitliche, positive wirtschaftliche Entwicklung. Diese ist auch auf die Innovations- und Anpassungsfähigkeit der vielen kleinen und mittelständischen Betriebe im Landkreis zurückzuführen, die flexibel auf sich ständig ändernde Anforderungen reagieren können. Der Landkreis Aichach-Friedberg ist ein Standort mit Knowhow: Hier sind neben einem starken Mittelstand auch zahlreiche international tätige Firmen und nationale Marktführer angesiedet.

Im Jahr 2024 ging das Technologietransferzentrum (TTZ) digitales Planen und Fertigen im Bauwesen am Standort Aichach in Betrieb. Damit bietet die Technische Hochschule Augsburg Unternehmen die Möglichkeit, für ihre realen Bedarfe innovative Lösungen im Massivbau und im digitalen Holzbau in enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis zu entwickeln und sich passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten konzipieren zu lassen.

Infrastruktur für ein gutes Leben

Die Städte, Märkte und Gemeinden arbeiten daran, die nötigen Gewerbeflächen und die Infrastruktur bereitzustellen und schaffen ein wirtschaftsfreundliches Klima, von dem die Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren. Der Landkreis Aichach-Friedberg stellt ebenfalls die nötige Infrastruktur zur Verfügung und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf das Thema Mobilität. Der bedarfsgerechte Ausbau und die Optimierung des ÖPNV-Angebotes sind dem Landkreis sehr wichtig. Er sichert damit die Erreichbarkeit der Betriebe. Zudem erstellt der Landkreis Aichach-Friedberg ein Radverkehrskonzept, um den Nahverkehr für Fahrradfahrer im Alltag attraktiver zu gestalten. Auch der Freizeit- und Tourismusradler profitiert von den sich daraus ergebenden Infrastrukturmaßnahmen. Die medizinische Versorgung präsentiert sich im Wittelsbacher Land ganzheitlich und modern. Die „Gesundheitsregion plus Landkreis Aichach-Friedberg“ ist eine Einrichtung beim Landratsamt Aichach-Friedberg. Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege sind wichtige Handlungsfelder. Mit dem im Herbst 2018 fertiggestellten Ersatzneubau für das Krankenhaus in Aichach und dem in früheren Jahren umfangreich sanierten Krankenhaus in Friedberg besteht im Landkreis zudem eine optimale örtliche Gesundheitsversorgung.

Glänzende Zukunft

Der Landkreis bietet alle Bildungsmöglichkeiten im Bereich der weiterführenden Schulen an. Verschiedene Hochschuleinrichtungen sind ganz in der Nähe in Augsburg, Ingolstadt und München zu finden und ergänzen das hervorragende Bildungsangebot. Investitionen in Bildungsangebote sind ein Schwerpunkt im Landkreis Aichach-Friedberg. Mehrere bedeutende Bauvorhaben komplettieren in den nächsten Jahren die schulische Infrastruktur und sichern so auch zukünftig das Angebot an gut ausgebildeten Fachkräften. Darüber hinaus arbeitet der Landkreis Aichach-Friedberg, ähnlich wie die benachbarten Partner, als offizielle „Bildungsregion Wittelsbacher Land“ im Schulterschluss mit vielen Partnern daran, den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft, wie dem demographischen Wandel, zu begegnen und zum Beispiel die duale Ausbildung zu stärken.

Fundament für eine langfristige Bindung

Der Landkreis Aichach-Friedberg bietet Fachkräften und Familien Entwicklungschancen für eine langfristige Bindung. Dazu trägt ein umfangreiches Angebot an Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie Freizeitmöglichkeiten bei. Auch der ländlich-idyllische Charme, den sich die Region trotz der Lage im Ballungsdreieck bewahrt hat, macht die Attraktivität des Standorts aus. Vielfältige Naturräume (Lechtal, Paartal, tertiäres Hügelland und Donaumoos), wie auch herausragende Sehenswürdigkeiten machen die Region zu einem Erlebnis für Aktive, Natur- und Kulturliebhaber. In den altbaierischen Herzogstädten Aichach und Friedberg und in idyllischen Dörfern werden gerne Feste gefeiert und Traditionen hochgehalten. Bayerische oder schwäbische Schmankerl verwöhnen den Gaumen. Familienspaß und Unterhaltung kommen in den vielen Freizeiteinrichtungen nicht zu kurz. Das Wittelsbacher Land bietet Erlebnisse für Jung und Alt und lädt zu spannenden Entdeckungen ein.

Video Animation, Wittelsbacher Land

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Finden Sie hier eine Animation über Aktivitäten im Wittelsbacherland im Landkreis Aichach-Friedberg, in dem die Bayerische Landesausstellung 2020 stattfand (Video: Stand April 2020).

Finden Sie hier eine Animation über Aktivitäten im Wittelsbacherland im Landkreis Aichach-Friedberg, in dem die Bayerische Landesausstellung 2020 stattfand (Video: Stand April 2020).

Zahlen Daten Fakten

Bevölkerungsstruktur Landkreis Aichach-Friedberg

Ausgehend von 2020 wird von einer Bevölkerungszunahme mit einem Plus von +8.700 Personen bis 2035 ausgegangen. Dies macht einen Zuwachs von +6,5 % aus, was einer jährlichen Steigerungsrate von +0,4 % entspricht.

Ausgehend von 2020 wird von einer Bevölkerungszunahme mit einem Plus von +8.700 Personen bis 2035 ausgegangen. Dies macht einen Zuwachs von +6,5 % aus, was einer jährlichen Steigerungsrate von +0,4 % entspricht.

Zahlen Daten Fakten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Landkreis Aichach-Friedberg

Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Ausgehend von 2019 bis 2022 gab es im Landkreis Aichach-Friedberg ein „Beschäftigten-Plus“ von rd. 1.410 Personen (+3,8 %) – ein Anstieg auf 38.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Für die Landkreise werden in den nächsten Jahren Zunahmen der SVP-Beschäftigten von +0,1 % (Landkreis Aichach-Friedberg) prognostiziert. Die niedrigste Arbeitslosenquote in A³ hat der Landkreis Aichach-Friedberg mit nur 2,5 % (2011: 2,8 %), was nahezu einer Vollbeschäftigung gleichkommt.

Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Ausgehend von 2019 bis 2022 gab es im Landkreis Aichach-Friedberg ein „Beschäftigten-Plus“ von rd. 1.410 Personen (+3,8 %) – ein Anstieg auf 38.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Für die Landkreise werden in den nächsten Jahren Zunahmen der SVP-Beschäftigten von +0,1 % (Landkreis Aichach-Friedberg) prognostiziert. Die niedrigste Arbeitslosenquote in A³ hat der Landkreis Aichach-Friedberg mit nur 2,5 % (2011: 2,8 %), was nahezu einer Vollbeschäftigung gleichkommt.

Newsblog News aus A³

News Arbeitgeber Innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung gesucht

Unternehmen, Netzwerke oder Institutionen können sich mit kreativen Ideen für den deutschen Fachkräftepreis bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2024 startet bald in Augsburg – Unsere Innovationsregion live erleben

Bei der Airtec in Augsburg, internationale Messe für Luft- und Raumfahrt, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie, bieten auch die hiesigen Forschungseinrichtungen ein interessantes Begleitprogramm an. Der Innovation Hub A³ vergibt 10 Freitickets an Innovationsverantwortliche aus regionalen Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung Technikerschule Augsburg 214 Technikerinnen und Techniker erfolgreich qualifiziert: Technikerschule Augsburg stärkt Wirtschaftsraum

Die Technikerschule Augsburg verabschiedete kürzlich 214 junge Fachkräfte: „Sie alle haben in den zurückliegenden Jahren ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, Herausforderungen anzunehmen und diese zu meistern, um ihr Ziel zu verwirklichen“, so Schulleiter Christian Boldoczki, der sich ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 31.01.2024 Konferenz zum regionalen Klimaschutz 2024 gibt Einblicke in die Praxis

Die 6. Regionale Klimaschutzkonferenz A³ fand Ende Januar in der Stadthalle in Neusäß mit rund 180 Personen statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

Das Augsburger Unternehmen Eberle zieht gemeinsam mit der s.o. Aktiengesellschaft Greiffenberger innerhalb Augsburgs um. Die neue Produktionsstätte in Lechhausen soll dazu beitragen, zukunftsorientiert zu produzieren. Bis Ende 2027 soll die Produktion dort starten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Förderverein Der A³ Förderverein wächst weiter

Ende Februar fand die erste Vorstandssitzung des A³-Fördervereins für 2024 statt. Themen waren unter anderem die Aufnahme von vier neuen Mitgliedsunternehmen und die Vergabe von Fördermitteln. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³

Lange Nacht der Wissenschaft 2026

04.07.2026
Die nächste "Lange Nacht der Wissenschaft" steigt am Samstag, 4. Juli 2026....

Kostenfreie Präsenzveranstaltung: Gehaltsverhandlungen speziell für Frauen- Werden Sie fit im Verhandeln Ihres Gehalts

16.12.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Warum ein Gehaltsverhandlungs-Workshop speziell für Frauen? Frauen verdienen durchschnittlich 21-23% weniger als Männer bei gleicher Arbeit. Einer der Gründe für diesen erheblichen Gehaltsunterschied ist die zurückhaltende Weise, mit der Frauen ihr Gehalt verhandeln. Sie sind nicht fordernd ...

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region auch 2024 wieder zusammen, um sich zu relevanten Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit ...

Hackerkiste 2025

23.10.2025–24.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Hackerkiste bietet seit 2017 eine nachhaltige Austauschplattform für aktuelle IT-Trends, neue Technologien sowie zukunftsweisende Innovationen und Geschäftsmodelle. Wir fördern Partnerschaften, stärken die Zusammenarbeit im digitalen Netzwerk und liefern neue Impulse sowie praxisnahes Expertenwissen mit echtem Mehrwert....

Fuckup Night_Vol. 3

16.10.2025 | 18:00–22:00 Uhr
Gaswerk Augsburg
Die Speaker bei der Fuckup Night_Vol. 2 zeigen, dass Stolperer, Fehltritte und sogar Scheitern kein Grund sind, den Mut zu verlieren. ...

Innovation Camp A³ 2025

Beim diesjährigen Treffen dieser ‚Community of practice‘ im Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer geht es wieder um gegenseitigen Austausch, Wissenstransfer, Projektschmieden, Antworten auf Fragen und Inspiration für die eigene Arbeit....

sparkscon 2025

17.07.2025
Augsburger Gaswerk Gelände
Kommen Sie zur Sparkscon 2025 und werden Sie Teil einer einzigartigen Veranstaltung über Digitalisierung und Innovationen auf diesem Bereich....

Wie Transformation gelingt: Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest

16.07.2025–01.07.2025 | 15:00–21:00 Uhr
Wie Transformation gelingt - Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest am 16. Juli ab 15 Uhr am imu Augsburg. Wie gelingt Veränderung? Welche Impulse braucht es, um Transformation voranzubringen? Diese Fragen werden auf unserem diesjährigen Sommerfest wieder im Mittelpunkt stehen....

A³ Immobilienkongress 2025

15.07.2025 | 09:30–18:15 Uhr
Auf dem A³ Immobilienkongress ist ein abwechslungsreiches Fachprogramm geboten. Expertenrunden, Good-Practices, Networking und eine Fachausstellung füllen erneut einen spannenden Kongresstag. Der A³ Immobilien Award wird zum zweiten Male verliehen....

Präsentation A³ Immobilienmarktreport 2024/2025 auf dem A³ Immobilienkongress 2025

15.07.2025 | 11:25–12:00 Uhr
Im Rahmen des A³ Immobilienkongresses werden die Ergebnisse des A³ Immobilienmarktreports durch Herrn Oliver Rohr, bulwiengesa AG, präsentiert....

Verleihung "A³ Immobilien Award - nachhaltige Ideen für morgen" auf dem A³ Immobilienkongress

15.07.2025 | 16:00–18:15 Uhr
Die Verleihung des A³ Immobilien Awards findet am Nachmittag als Highlight des A³ Immobilienkongresses statt. Neun Nominierte präsentieren ihre Projekte in Kurzvorträgen, zwei Gewinner werden mit dem Award gekürt!...

Summer Networking

03.07.2025 | 17:00–18:00 Uhr
Das Summer Networking des DZ.S und des aitiRaum e.V. macht jedes Jahr deutlich, dass Augsburg ein wichtiger Hub für digitale Innovationen und Gründungen ist....

Weitere Erfolgsstorys aus A³ Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgsstory Integration am Arbeitsmarkt Wir sind international – Integration am Arbeitsmarkt

Ein Arbeitsplatz ist für MigrantInnen ein wichtiger Integrationsfaktor. Für Unternehmen der Region A3 erweitern ausländische Fachkräfte den potenziellen Bewerberkreis für offenen Stellen. Eine Winn-Winn-Situation auf beiden Seiten. Wie Integration am Arbeitsmarkt gelingen kann, zeigen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Augsburg Innovationspark Mammutprojekt mit Weitblick

Innovationsparks sind zukunftsweisende Plattformen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Was in Augsburg vor über zehn Jahren mit einer zündenden Idee begann, hat inzwischen eine unvorstellbare Dynamik entwickelt – zum Nutzen von technologieorientierten Unternehmen und Partnern aus der Spitzenforschung.
Mehr lesen

Erfolgsstory Attraktiver Arbeitgeber Nachhaltige Personalentwicklung

Durch die Digitalisierung verändert sich unternehmensrelevantes Wissen immer schneller. Arbeitgebern in A³ ist es deshalb besonders wichtig, die Qualifikationen und Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie zeigen, dass neben einer Vielzahl von Fördermaßnahmen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Forschungspartner in A³ Forschungsprojekte, Verbünde und Netzwerke – Motoren für Innovationen

Im Wirtschaftsraum Augsburg weiß man: Der Schlüssel zum Erhalt der Innovationsfähigkeit ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. In zahlreichen Forschungsprojekten und Verbünden in A3 arbeiten Knowhow-Träger und Unternehmen daran, zukunftsträchtige Ideen umzusetzen. Gemeinsam ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Holzbau Innovative Holzbauweisen

Nirgendwo in Bayern gibt es eine größere Dichte an großen Holzbaubetrieben und mehr Expertise rund um den Baustoff Holz als im Wirtschaftsraum Augsburg. Mit einem Holzvorrat im Wert von über 1 Milliarde Euro – 28 Millionen Quadratmeter – verfügt der Wirtschaftsraum außerdem über einen der vorratsreichsten und umsatzstärksten Waldbestände Mitteleuropas. Ideale Bedingungen für Holzbauinnovationen und nachhaltiges Bauen von Morgen. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Spitzenforschung in A³ Bereit für die Zukunft – Forschung auf Weltniveau

Der Wissensstandort A³ forscht an Zukunftstechnologien rund um Industrie 4.0 – anwendungsorientiert und auf Spitzenniveau. Additive Fertigung, Robotik, Künstliche Intelligenz sowie Ressourceneffizienz sind nur einige der Kompetenzen, die der Wissensstandort A³ weiterentwickelt. Die zahlreich ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Nachhaltige Logistik In A³ geht Logistik nachhaltig

Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften gewinnt in der Logistikbranche immer mehr an Bedeutung. Betreiber von Logistikflächen setzen in der Planung längst auf eine nachhaltige Gestaltung und entsprechende inhaltliche Ausrichtung. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Corporate Citizenship Herzenssache – Unternehmen in A³ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

In A³ liegt es Unternehmen und Mitarbeitenden am Herzen, sich über die wirtschaftlichen Tätigkeiten hinaus auch für ihr lokales Umfeld einzusetzen. Sie beteiligen sich an gemeinnützigen Projekten, sammeln Spenden oder gründen Stiftungen. So entsteht ein starkes Netzwerk des Engagements, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Riegele Traditionsbrauerei investiert in die Zukunft

Die Augsburger Traditionsbrauerei Riegele lebt den Gedanken vor: Nur wer vorrausschauend handelt, kann Umweltschutz praktizieren. Deshalb investiert die mehrfach ausgezeichnete Familienbrauerei in neue Technologien und geht damit zukunftsorientiert an ihre Umweltziele heran – für mehr Energie- ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Mobilität der Zukunft A³ bewegt die Welt

Geht es um Umweltschutz, rückt besonders der Verkehrssektor in den Fokus. Denn für eine erfolgreiche Klimawende bedarf es auch einer Wende in der Automobilbranche. Das heißt, weg von herkömmlichen Antrieben hin zu neuen Treibstoffen und Technologien. In A³ arbeiten heute deshalb zahlreiche ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Textilstandort Nachhaltigkeit am Textilstandort Augsburg – Fair Fashion wird modern

In der traditionsreichen Region A³ sieht man: Nachhaltige Mode ist möglich. Viele Vorreiter in der nachhaltigen Produktion von Kleidung sind hier ansässig. Sie leben vor, dass Mode regional, ökologisch und sozialverträglich hergestellt werden kann. Dabei geht jedes Unternehmen einen eigenen, ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Lebensqualität Zwischen Tradition und Gemütlichkeit – Bier- bzw. Wirtsgärten in A³

Der Sommer ist da! Und damit beginnt auch wieder die Biergartenzeit. Ob ein kühles Feierabendbier, Einkehr nach einer Radtour oder gemütliches Beisammensein mit Freunden. Augsburg und sein Umland locken mit zahlreichen Bier- und Wirtsgärten, die nicht nur für ihr kulinarisches Angebot einen Besuch wert sind.
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Rückblick

A³ Marktgespräch Immobilien 2025

07.03.2025 | 14:00–16:30 Uhr
Das A³ Marktgespräch ist ein jährliches Angebot für die Mitglieder im Aktivkreis Immobilien / die regionale Immobilienbranche im Wirtschaftsraum Augsburg. Immobilienexperten aus dem Wirtschaftsraum Augsburg geben ihre Einschätzung zum Marktgeschehen und einen Ausblick auf das neue Jahr....

Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten

11.02.2025 | 13:00–19:30 Uhr
Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen des Klimas? Bei einem interaktiven Planspiel entwickelten Teilnehmende Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz....

3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025

05.02.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg nimmt Fahrt auf! Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und eine große Chance für die Wirtschaft. Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff machte deutlich: Bayerisch-Schwaben nimmt eine führende Rolle in der Wasserstofftechnologie ein....

BECAUSE WE CARE ‒ Pflege- & Gesundheitskongress in Bayern

30.01.2025–31.01.2025 | 09:00–19:30 Uhr
Gute Pflege geht nur gemeinsam. Zusammen mit allen Fachkräften, Führungskräften, mit der Politik, den Talenten von heute und Pflegefachpersonen von morgen. Mit diesem Fachkongress stärken wir die Beschäftigten in der Pflege sowie Einrichtungen und setzen uns für die positive Entwicklung der ...

GEZIAL 2025 – Karrieremesse für Gesundheit und Soziales

30.01.2025–31.01.2025
Die GEZIAL ist eine branchenfokussierte Berufsinformationsmesse, speziell für Ausbildungswege, Studiengänge, Weiterbildungsangebote und Jobs der Gesundheit- und Sozialwirtschaft....

Zirkulär planen – so funktioniert's!

10.12.2024 | 13:00–17:30 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung des Netzwerks zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg stehen die Architekten und Planer im Fokus: Was ist bei der Planung von Gebäuden zu beachten und wie können Prinzipien des zirkulären Bauens bereits in der Entwurfsphase Berücksichtigung finden? Diese für den 23. Juli geplante Veranstaltung musste auf den 10. Dezember verschoben werden....

Umsetzung der CSRD: 5 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie Sie diese meistern können

Im Workshop zur Umsetzung der CSRD wurden die fünf größten Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse praxisnah beleuchtet....

Speednetworking 2024 bei RIEGA

28.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
In schönem und anregendem Ambiente treffen sich beim jährlichen Speednetworking Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg, um sich kennenzulernen und gemeinsam innovative Ideen zu diskutieren. Zehn Minuten haben je vier Teilnehmende Zeit, um ...

A³ Werkstattgespräch: Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen und Ansätze für den Wirtschaftsraum Augsburg

27.11.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Pop-Up-Store von A³
Die Forschungsaktivitäten an der neuen Universitätsmedizin bieten Potenzial für Innovationen und Ausgründungen im Bereich Medizin, Gesundheit und Biotechnologie. Welche Chancen und Ansätze ergeben sich daraus für den Wirtschaftsraum Augsburg? Kann sich aus dem Innovationstransfer ein neues ...

Recruiting mit einem guten Gefühl! – Wie KI und WhatsApp das Recruiting in A³ revolutionieren

27.11.2024 | 17:30–19:00 Uhr
Am 27. November 2024 fand im Autohaus Reisacher in Augsburg eine Veranstaltung statt, die zeigt, wie Künstliche Intelligenz und WhatsApp das Recruiting in der Region A3 verändern....

A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor - Impulsvorträge zu Einflussgrößen aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem

26.11.2024 | 16:00–18:00 Uhr
Rückblick auf den Wirtschaftsdialog A³, bei dem gemeinsam die Perspektiven von nachhaltigem Management, Green IT, Barrierefreiheit und sozialer Nachhaltigkeit diskutiert wurden....

Holzbau Kompakt 2024: Schallschutz im Holzbau – Zwischen Quantenphysik und Bauphysik: Zufall oder berechenbar?

25.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Luftschall, Trittschall, Körperschall – alles (eigentlich) eine Frage der Physik! Doch in der Bauakustik im Holzbau belehrt uns die Physik ein ums andere Mal des Besseren: während es in der Physik doch (eigentlich) keine Zufälle gibt, scheint es im Schallschutz im Holzbau viele Zufälle und Unberechenbarkeiten zu geben....

Downloads Infos zum herunterladen

Download Der Ratgeber für Familien im Landkreis Aichach-Friedberg

Leben im Wittelsbacher Land: Der Landkreis Aichach-Friedberg bietet vielfältige Unterstützungsangebote für Familien.

Herunterladen

Download Der Landkreis Aichach-Friedberg stellt sich vor

Wirtschaftsstark, traditionsverbunden, bunt und reizvoll zeigt sich unser Wittelsbacher Land, die „Wiege Bayerns“!

Herunterladen

Download A³ Flächenkarte

Herunterladen

Download Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg 2022/2023

Hier können Sie den Marktbericht als PDF herunterladen.

Herunterladen

Kontakt Landkreis Aichach-Friedberg

Landkreis Aichach-Friedberg, Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Klimaschutz, Tourismus

Münchener Str. 9
86551 Aichach

+49 8251 92-0
wirtschaftsfoerderung@lra-aic-fdb.de
https://lra-aic-fdb.de/landkreis/wirtschaft

Serviceangebote der Wirtschaftsförderung Landkreis Aichach-Friedberg:

  • Informationen zum Wirtschaftsstandort
  • Beratung bei Ansiedlungsanfragen
  • Unternehmens- und Gründerberatung, Informationen zu Messebeteiligungen
  • Fördermittelinformationen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Energie- und Ressourceneffizienz für Betriebe

Informationen zur Region A³ Serviceangebote der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Angebot für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren Standortberatung

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau ... mehr
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau von Branchennetzwerken. Die Regio arbeitet im Auftrag der A³ Gebietskörperschaften: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Standort Das könnte Sie auch interessieren

Raum mit Mehrwert A³ Immobilien Award

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert Mediengalerie Immobilien und Standort

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne 2.0: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Regionale Identität Kreativprojekt Kurzfilme

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Hier geht's zur Anmeldung