Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Regionale Infos rund um Nachhaltigkeit

Veranstaltungen, Newsletter, Netzwerke - es gibt zahlreiche Informationsmöglichkeiten von regionalen Anbietern. Eine Übersicht stellen wir Ihnen hier zur Verfügung: 

Um diese bestmöglich zu nutzen, empfehlen wir:

  • Abonnieren relevanter Newsletter
    Melden Sie sich für Newsletter lokaler Organisationen und Netzwerke an, um regelmäßig über neue Projekte, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten informiert zu werden.
  • Teilnahme an Veranstaltungen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, an Workshops, Seminaren, Netzwerktreffen und Vorträgen teilzunehmen. Institutionen wie die Hochschule Augsburg, der Umweltcluster Bayern oder die Lokale Agenda 21 bieten regelmäßig praxisnahe und informative Veranstaltungen an.
  • Nutzung regionaler Plattformen und Portale
    Informieren Sie sich auf Plattformen wie dem Nachhaltigkeitsatlas der Region A³ oder Lifeguide Augsburg, die eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen und Ressourcen bereitstellen.
  • Aufbau persönlicher Netzwerke
    Der persönliche Austausch mit anderen Unternehmern, Fachleuten und Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine wertvolle Informationsquelle. Netzwerke wie Umweltcluster Bayern oder regionale Unternehmergruppen fördern den Dialog.
  • Verfolgen regionaler Medien und Blogs
    Lesen Sie regelmäßig lokale Nachrichten und Blogs, wie die Augsburger Allgemeine oder spezialisierte Plattformen zu Nachhaltigkeitsthemen, um aktuelle Entwicklungen und Themen zu verfolgen.
  • Nutzung sozialer Medien
    Folgen Sie relevanten Organisationen und Initiativen aus Ihrer Region auf LinkedIn, Instagram oder Facebook. Viele Institutionen teilen aktuelle Informationen und Veranstaltungen über diese Kanäle.
  • Engagement in Nachhaltigkeitsprojekten
    Beteiligen Sie sich aktiv an regionalen Nachhaltigkeitsprojekten oder Arbeitsgruppen. So erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung und können wertvolle Kontakte knüpfen.

Veranstaltungen, Newsletter, Netzwerke - es gibt zahlreiche Informationsmöglichkeiten von regionalen Anbietern. Eine Übersicht stellen wir Ihnen hier zur Verfügung: 

Um diese bestmöglich zu nutzen, empfehlen wir:

  • Abonnieren relevanter Newsletter
    Melden Sie sich für Newsletter lokaler Organisationen und Netzwerke an, um regelmäßig über neue Projekte, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten informiert zu werden.
  • Teilnahme an Veranstaltungen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, an Workshops, Seminaren, Netzwerktreffen und Vorträgen teilzunehmen. Institutionen wie die Hochschule Augsburg, der Umweltcluster Bayern oder die Lokale Agenda 21 bieten regelmäßig praxisnahe und informative Veranstaltungen an.
  • Nutzung regionaler Plattformen und Portale
    Informieren Sie sich auf Plattformen wie dem Nachhaltigkeitsatlas der Region A³ oder Lifeguide Augsburg, die eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen und Ressourcen bereitstellen.
  • Aufbau persönlicher Netzwerke
    Der persönliche Austausch mit anderen Unternehmern, Fachleuten und Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine wertvolle Informationsquelle. Netzwerke wie Umweltcluster Bayern oder regionale Unternehmergruppen fördern den Dialog.
  • Verfolgen regionaler Medien und Blogs
    Lesen Sie regelmäßig lokale Nachrichten und Blogs, wie die Augsburger Allgemeine oder spezialisierte Plattformen zu Nachhaltigkeitsthemen, um aktuelle Entwicklungen und Themen zu verfolgen.
  • Nutzung sozialer Medien
    Folgen Sie relevanten Organisationen und Initiativen aus Ihrer Region auf LinkedIn, Instagram oder Facebook. Viele Institutionen teilen aktuelle Informationen und Veranstaltungen über diese Kanäle.
  • Engagement in Nachhaltigkeitsprojekten
    Beteiligen Sie sich aktiv an regionalen Nachhaltigkeitsprojekten oder Arbeitsgruppen. So erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung und können wertvolle Kontakte knüpfen.

Praxisbeispiele, Expertisen und Angebote Nachhaltigkeitsatlas der Region A³

Der Nachhaltigkeitsatlas bietet eine umfassende Sammlung von Good-Practice-Beispielen, Experten und Einrichtungen aus der Region Augsburg. Unternehmen finden hier zahlreiche Angebote, um ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu fördern

mehr erfahren

Veranstaltungen, Neuigkeiten, Angebote Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz der Region A³

Unser Newsletter aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften informiert mehrmals jährlich über Veranstaltungen, Angebote, Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Region. 

mehr erfahren

Netzwerk, Veranstaltungen und Beratung CSR-Netzwerk

Das CSR-Netzwerk ist ein Expertenkreis, der sich einmal jährlich trifft, um sich über die Projekte, Aktivitäten und neuen Entwicklungen im Bereich CSR und Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen. Ziel ist es, die Experten aus den Unternehmen der Region zusammenzubringen und Kooperationen anzuregen.

mehr erfahren

Neuigkeiten und Praxisbeispiele B4B Schwaben

B4B Schwaben ist ein regionales Nachrichtenportal für Bayerisch-Schwaben. Die Themenseite "Nachhaltigkeit" informiert über nachhaltige Entwicklungen und Unternehmensinitiativen in der Region. 

mehr erfahren

Netzwerk und Veranstaltungen Umweltcluster Bayern

Als Netzwerk für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz unterstützt das Umweltcluster Bayern Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Es bietet Veranstaltungen, Workshops und Informationsmaterialien an. Wer den Newsletter abonniert, wird monatlich über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster informiert.

mehr erfahren

Netzwerk, Veranstaltungen und Beratung IHK Schwaben

Die Industrie- und Handelskammer Schwaben bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit an. Unternehmen können hier Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten erhalten. Wer den Newsletter abonniert, wird monatlich über Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster informiert.

mehr erfahren

Netzwerk, Forschung und Kooperation Technische Hochschule Augsburg

Unter den Reitern "Hochschule - Netzwerke und Kooperationen", "Forschung" und "Veranstaltungen" finden sich aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Kooperation zu diversen Forschungsthemen.

mehr erfahren

Netzwerk und Veranstaltungen Lokale Agenda 21 Augsburg

Die Lokale Agenda 21 setzt sich für nachhaltige Entwicklung in Augsburg ein und organisiert verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen, bei denen auch Unternehmen willkommen sind.

mehr erfahren

Praxisbeispiele, Initiativen und Angebote Lifeguide Augsburg

Lifeguide Augsburg ist ein Online-Portal, das nachhaltige Angebote und Initiativen in der Region vorstellt. Unternehmen können hier sowohl Informationen finden als auch eigene nachhaltige Projekte präsentieren.

mehr erfahren

Veranstaltungen, Tools, Angebote Infozentrum UmweltWirtschaft

Das IZU, betrieben vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, unterstützt Unternehmen mit Informationen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Angebote umfassen Fachbeiträge, Förderübersichten, Tools für Umweltmanagement und eine Servicestelle für Klimastrategien. Besonders KMU profitieren von praxisnahen Hilfestellungen.

mehr erfahren

Netzwerk, Beratung, Veranstaltungen Blue City Klimapakt

Ein Kooperationsprojekt der Stadt Augsburg und der lokalen Wirtschaft, das Unternehmen beim Klimaschutz unterstützt. Es bietet Beratung, Austauschmöglichkeiten und Förderinformationen, um nachhaltige Maßnahmen in Betrieben voranzutreiben.

mehr erfahren

Netzwerk, Veranstaltungen, Projekte KUMAS Umweltnetzwerk e.V.

KUMAS ist ein Netzwerk für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen in Bayern mit Fokus auf Umwelttechnologien. Es fördert den Wissenstransfer, nachhaltige Innovationen und bietet Plattformen für den Austausch, z. B. durch Veranstaltungen und Projekte.

mehr erfahren

Praxisbeispiele Nachhaltiges Wirtschaften Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften GVZ Region Augsburg von Natur aus grün

Logistiker sind für nachhaltige Lieferketten verantwortlich und suchen nach passenden Standorten. Das GVZ Region Augsburg entspricht diesem Trend und bietet auf 112 Hektar alles was Logistiker für ökologisches und ökonomisches Wirtschaften brauchen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Zusammen wachsen: FCA als Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung

Der Fußball ist ein emotionales Kulturgut, das viele Menschen erreicht und daraus eine große gesellschaftliche Kraft entwickeln kann. Der Fußball vermittelt Werte, prägt Gemeinschaften und kann durch die ihm zuteilwerdende Begeisterung ein Brückenbauer für wichtige Themen sein. So auch für die größte Herausforderung der Gegenwart und Zukunft, die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mund-Nase-Masken: aber nachhaltig!

Grüne Wege aus der Coronakrise: Eine Krise kann nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Veränderung sein. Regionale Produzenten setzen auf Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Bürocenter Reich Moderne Büroarbeit mit hohem ökologischem Standard

Wir sind stolz darauf, seit mehr als 10 Jahren in einem Gebäude mit hohen ökologischen Standards zu arbeiten. Unsere dynamische Bürowelt ermöglicht es uns, technische Neuerungen leicht zu integrieren. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliche Mobilität

Landkreis Aichach-Friedberg förderte Mobilitätsanalysen für sieben Pilot-Unternehmen in einem Projekt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement als Wettbewerbsvorteil: Die Grenzebach Gruppe zeigt, wie es geht

Die Grenzebach Gruppe, ein global agierendes Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Hamlar, hat Klimarisikomanagement fest in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Dieser Ansatz macht nicht nur das Unternehmen resilienter gegen Umweltveränderungen, sondern verschafft ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: immobilien Deutscher Architekturpreis für innovativen, nachhaltigen Massivbau

Der deutsche Architekturpreis 2023 geht an die EIGNER Bauunternehmung: Die innovative Konstruktion der Stahlbetondecke über der Tiefgaragenabfahrt in der Maria-Penn-Straße in Nördlingen wurde nun mit dem deutschen Architekturpreis Beton 2023 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Hosokawa Alpine AG Praxiseinblicke in Zusammenarbeit, Bilanzierung und Mitarbeitermobilität

Bewusstsein hinsichtlich des eigenen Fußabdrucks fördern, Maßnahmenbeispiele zur Reduktion der Emissionen aus der Mitarbeitermobilität ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Plastikfrei(er) im Büro bei der Aumüller Aumatic GmbH

Weniger Müll produzieren, Plastik vermeiden und auf wiederverwendbare Materialen achten – das wird vielen Menschen immer wichtiger und kann auch in den Büro-Alltag integriert werden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

LEBENSWERT ARBEITEN MIT PERSPEKTIVE Finden, was andere noch suchen.

Gut bezahlte Jobs mit exzellenten Aufstiegschancen an einem lebenswerten Standort? Innovation und Erfüllung in der eigenen Tätigkeit? In der Region A³ finden Fachkräfte, was sie sich wünschen. Hier kooperiert ein breit aufgestellter Mittelstand mit Hidden Champions. Dynamische Startups treffen ... mehr
Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Immobilienkongress

Der Fachkongress für die Region Augsburg und darüber hinaus Der A³ Immobilienkongress ist eine etablierte Plattform für Entscheider aus der Immobilienbranche, Politik und Verwaltung. Expertenrunden, Good-Practices und innovative Ansätze füllen erneut einen spannenden Kongresstag. Der ... mehr
Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Immobilienkongress: Programm & Referenten

Region Augsburg im Strukturwandel. Neue Chancen für die Entwicklung und Strategien. Live-Streaming aus dem Weitblick 1.7 im Augsburg Innovationspark am 5. und 6. Juli 2021.
Mehr lesen

Social Media Unsere sozialen Netzwerke auf einen Blick

Auf unseren Kanälen teilen wir Einblicke in den Wirtschaftsraum Augsburg mit Ihnen. Sie möchten mehr zu einem bestimmten Thema erfahren? Unten finden Sie weitere Infos.
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Programm 27.06.2024 A³ Immobilienkongress

Wo steht der Immobilienmarkt, wie wirkt sich die derzeitige Marktlage auf aktuelle Immobilienprojekte in A³ aus und welche (innovativen) Wege gibt es aus der Krise? Auf dem Kongress erhielten die Teilnehmer Einblicke in regionale Projektentwicklungen, Best-Cases und visionäre Denkansätze. Auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Ich bin Fachkraft

Mehr lesen

Unterstützung und Beratung Internationale Fachkräfte rekrutieren und integrieren

Ausländische Fachkräfte sind in vielen Branchen eine Möglichkeit, die Fachkräftelücke im Unternehmen zu schließen oder zu verringern. Bei der Rekrutierung und Einstellung gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Dazu zählen z. B. ausländerrechtliche Vorgaben, die Anerkennung der ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor