Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Regionale Infos rund um Nachhaltigkeit

Veranstaltungen, Newsletter, Netzwerke - es gibt zahlreiche Informationsmöglichkeiten von regionalen Anbietern. Eine Übersicht stellen wir Ihnen hier zur Verfügung: 

Um diese bestmöglich zu nutzen, empfehlen wir:

  • Abonnieren relevanter Newsletter
    Melden Sie sich für Newsletter lokaler Organisationen und Netzwerke an, um regelmäßig über neue Projekte, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten informiert zu werden.
  • Teilnahme an Veranstaltungen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, an Workshops, Seminaren, Netzwerktreffen und Vorträgen teilzunehmen. Institutionen wie die Hochschule Augsburg, der Umweltcluster Bayern oder die Lokale Agenda 21 bieten regelmäßig praxisnahe und informative Veranstaltungen an.
  • Nutzung regionaler Plattformen und Portale
    Informieren Sie sich auf Plattformen wie dem Nachhaltigkeitsatlas der Region A³ oder Lifeguide Augsburg, die eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen und Ressourcen bereitstellen.
  • Aufbau persönlicher Netzwerke
    Der persönliche Austausch mit anderen Unternehmern, Fachleuten und Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine wertvolle Informationsquelle. Netzwerke wie Umweltcluster Bayern oder regionale Unternehmergruppen fördern den Dialog.
  • Verfolgen regionaler Medien und Blogs
    Lesen Sie regelmäßig lokale Nachrichten und Blogs, wie die Augsburger Allgemeine oder spezialisierte Plattformen zu Nachhaltigkeitsthemen, um aktuelle Entwicklungen und Themen zu verfolgen.
  • Nutzung sozialer Medien
    Folgen Sie relevanten Organisationen und Initiativen aus Ihrer Region auf LinkedIn, Instagram oder Facebook. Viele Institutionen teilen aktuelle Informationen und Veranstaltungen über diese Kanäle.
  • Engagement in Nachhaltigkeitsprojekten
    Beteiligen Sie sich aktiv an regionalen Nachhaltigkeitsprojekten oder Arbeitsgruppen. So erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung und können wertvolle Kontakte knüpfen.

Veranstaltungen, Newsletter, Netzwerke - es gibt zahlreiche Informationsmöglichkeiten von regionalen Anbietern. Eine Übersicht stellen wir Ihnen hier zur Verfügung: 

Um diese bestmöglich zu nutzen, empfehlen wir:

  • Abonnieren relevanter Newsletter
    Melden Sie sich für Newsletter lokaler Organisationen und Netzwerke an, um regelmäßig über neue Projekte, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten informiert zu werden.
  • Teilnahme an Veranstaltungen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, an Workshops, Seminaren, Netzwerktreffen und Vorträgen teilzunehmen. Institutionen wie die Hochschule Augsburg, der Umweltcluster Bayern oder die Lokale Agenda 21 bieten regelmäßig praxisnahe und informative Veranstaltungen an.
  • Nutzung regionaler Plattformen und Portale
    Informieren Sie sich auf Plattformen wie dem Nachhaltigkeitsatlas der Region A³ oder Lifeguide Augsburg, die eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen und Ressourcen bereitstellen.
  • Aufbau persönlicher Netzwerke
    Der persönliche Austausch mit anderen Unternehmern, Fachleuten und Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine wertvolle Informationsquelle. Netzwerke wie Umweltcluster Bayern oder regionale Unternehmergruppen fördern den Dialog.
  • Verfolgen regionaler Medien und Blogs
    Lesen Sie regelmäßig lokale Nachrichten und Blogs, wie die Augsburger Allgemeine oder spezialisierte Plattformen zu Nachhaltigkeitsthemen, um aktuelle Entwicklungen und Themen zu verfolgen.
  • Nutzung sozialer Medien
    Folgen Sie relevanten Organisationen und Initiativen aus Ihrer Region auf LinkedIn, Instagram oder Facebook. Viele Institutionen teilen aktuelle Informationen und Veranstaltungen über diese Kanäle.
  • Engagement in Nachhaltigkeitsprojekten
    Beteiligen Sie sich aktiv an regionalen Nachhaltigkeitsprojekten oder Arbeitsgruppen. So erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung und können wertvolle Kontakte knüpfen.

Praxisbeispiele, Expertisen und Angebote Nachhaltigkeitsatlas der Region A³

Der Nachhaltigkeitsatlas bietet eine umfassende Sammlung von Good-Practice-Beispielen, Experten und Einrichtungen aus der Region Augsburg. Unternehmen finden hier zahlreiche Angebote, um ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu fördern

mehr erfahren

Veranstaltungen, Neuigkeiten, Angebote Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz der Region A³

Unser Newsletter aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften informiert mehrmals jährlich über Veranstaltungen, Angebote, Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Region. 

mehr erfahren

Netzwerk, Veranstaltungen und Beratung CSR-Netzwerk

Das CSR-Netzwerk ist ein Expertenkreis, der sich einmal jährlich trifft, um sich über die Projekte, Aktivitäten und neuen Entwicklungen im Bereich CSR und Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen. Ziel ist es, die Experten aus den Unternehmen der Region zusammenzubringen und Kooperationen anzuregen.

mehr erfahren

Neuigkeiten und Praxisbeispiele B4B Schwaben

B4B Schwaben ist ein regionales Nachrichtenportal für Bayerisch-Schwaben. Die Themenseite "Nachhaltigkeit" informiert über nachhaltige Entwicklungen und Unternehmensinitiativen in der Region. 

mehr erfahren

Netzwerk und Veranstaltungen Umweltcluster Bayern

Als Netzwerk für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz unterstützt das Umweltcluster Bayern Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Es bietet Veranstaltungen, Workshops und Informationsmaterialien an. Wer den Newsletter abonniert, wird monatlich über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster informiert.

mehr erfahren

Netzwerk, Veranstaltungen und Beratung IHK Schwaben

Die Industrie- und Handelskammer Schwaben bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit an. Unternehmen können hier Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten erhalten. Wer den Newsletter abonniert, wird monatlich über Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster informiert.

mehr erfahren

Netzwerk, Forschung und Kooperation Technische Hochschule Augsburg

Unter den Reitern "Hochschule - Netzwerke und Kooperationen", "Forschung" und "Veranstaltungen" finden sich aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Kooperation zu diversen Forschungsthemen.

mehr erfahren

Netzwerk und Veranstaltungen Lokale Agenda 21 Augsburg

Die Lokale Agenda 21 setzt sich für nachhaltige Entwicklung in Augsburg ein und organisiert verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen, bei denen auch Unternehmen willkommen sind.

mehr erfahren

Praxisbeispiele, Initiativen und Angebote Lifeguide Augsburg

Lifeguide Augsburg ist ein Online-Portal, das nachhaltige Angebote und Initiativen in der Region vorstellt. Unternehmen können hier sowohl Informationen finden als auch eigene nachhaltige Projekte präsentieren.

mehr erfahren

Veranstaltungen, Tools, Angebote Infozentrum UmweltWirtschaft

Das IZU, betrieben vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, unterstützt Unternehmen mit Informationen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Angebote umfassen Fachbeiträge, Förderübersichten, Tools für Umweltmanagement und eine Servicestelle für Klimastrategien. Besonders KMU profitieren von praxisnahen Hilfestellungen.

mehr erfahren

Netzwerk, Beratung, Veranstaltungen Blue City Klimapakt

Ein Kooperationsprojekt der Stadt Augsburg und der lokalen Wirtschaft, das Unternehmen beim Klimaschutz unterstützt. Es bietet Beratung, Austauschmöglichkeiten und Förderinformationen, um nachhaltige Maßnahmen in Betrieben voranzutreiben.

mehr erfahren

Netzwerk, Veranstaltungen, Projekte KUMAS Umweltnetzwerk e.V.

KUMAS ist ein Netzwerk für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen in Bayern mit Fokus auf Umwelttechnologien. Es fördert den Wissenstransfer, nachhaltige Innovationen und bietet Plattformen für den Austausch, z. B. durch Veranstaltungen und Projekte.

mehr erfahren

Praxisbeispiele Nachhaltiges Wirtschaften Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Was bedeutet Gemeinwohlökonomie? Tipps & Einblicke eines zertifizierten Unternehmens

Was ist Corporate Social Responsibility und wie stehen wir als Digitalagentur in diesem Thema da? Diese Frage haben wir uns bei TEAM23 vor zwei Jahren gestellt und sind dabei auf das Konzept Gemeinwohlökonomie gestoßen. Wie wir das Thema angegangen sind und wo wir jetzt stehen, erfahren Sie hier. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Hosokawa Alpine AG Praxiseinblicke in Zusammenarbeit, Bilanzierung und Mitarbeitermobilität

Bewusstsein hinsichtlich des eigenen Fußabdrucks fördern, Maßnahmenbeispiele zur Reduktion der Emissionen aus der Mitarbeitermobilität ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Fachkräfte für Innovationen Gemeinsam den Weg mit KI gestalten

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz ist Menschenschutz – Weshalb die BKK ProVita nachhaltig handelt!

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau

Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ rücken verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ethische Maßstäbe im Unternehmen elfgenpick

Für die Full-Serviceagentur Elfgenpick spielen Ethik und Werte im Unternehmen eine bedeutende Rolle. 2020 wurde die erste Gemeinwohlbilanz veröffentlicht. Die Werte und ethische Prinzipien sind die Grundlage für die Zusammenarbeit, Handeln und die Ausrichtung des Unternehmens. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften LEW: Klimafreundliche Energieversorgung und Naturschutz Hand in Hand

Naturnahe Fischtreppen an Flüssen, Schafherden zwischen Photovoltaikmodulen, Artenschutzprojekte auf eigenen Betriebsflächen: Mit Projekten dieser Art setzt sich die Lechwerke AG (LEW) für Naturschutz und Artenvielfalt in der Region ein. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm

"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Personalentwicklung Neue Wege gehen

Die Andreas Schmid Group ist ein führender Experte für maßgeschneiderte Logistiklösungen im In- und Ausland. Seit 1928 stellt das Familienunternehmen aus Gersthofen den nachhaltigen Erfolg seiner Kunden in den Mittelpunkt und gilt heute als Vorreiter für die Logistik von morgen. Das Portfolio ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Lebenswert Arbeiten mit Perspektive Karriere in A³

Fachkräfte finden hier einen vielfältigen Lebens- und Arbeitsraum mit Perspektive und Zukunft, in dem sie ihre Fähigkeiten optimal zur Entfaltung bringen und daran mitwirken, können, die Welt ein Stück besser zu machen. Denn in der Region Augsburg sind alle Weichen auf Zukunft gestellt. Hier ... mehr
Mehr lesen

Immobilienkongress Ausstellerdaten

Über dieses Formular bitten wir um Ihre Angaben als Aussteller für den Immobilienkongress 2025. Das Formular kann nur abgeschickt werden, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt sind.
Mehr lesen

Lebenswert Arbeiten mit Perspektive Wohnen, Leben und Arbeiten in A³

Bayerisch-schwäbisches Flair: Der Wirtschaftsraum A³ verbindet urbanes, mediterranes Lebensgefühl mit den tiefbayerischen Traditionen des Wittelsbacher Landes. In Sachen Lebensqualität und Freizeit ist es die einzigartige Mischung, die die Stadt Augsburg, das Augsburger und das Wittelsbacher ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

RAUM MIT MEHRWERT A³ Immobilienmarktreport

Der Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg hat zum Ziel, den Markt transparenter zu machen – für am Standort interessierte Investoren oder Firmen bei der Standortsuche, Kommunen, Bau, Handel und Verbraucher. Alle diese sind in ihren Entscheidungen auf verlässliches Zahlenmaterial ... mehr
Mehr lesen

Fachkräfte Gewinnen Vorreiter in Sachen Vielfalt

Wir bieten eine gelebte Willkommenskultur inkl. Diversity und damit viele Mehrwerte und Angebote für Arbeitgeber-Attraktivität. Wichtig ist es, das Thema Vielfalt offen nach innen und außen zu kommunizieren und gemeinsam mit der Belegschaft Unternehmenswerte definieren und strategisch verankern. ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Newsticker A³ A³ Newsticker

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Gendererklärung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und ... mehr
Mehr lesen