Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Resilienz und Regeneration bei Schloss Blumenthal

Die Gemeinschaft in Schloss Blumenthal im Landkreis Aichach-Friedberg zeichnet sich durch ihr besonderes Modell eines alternativen Zusammenlebens in Freiheit und in Verantwortung für sich und füreinander aus. Dabei verschmelzen die Bereiche Leben, Wohnen und Arbeiten miteinander und lassen die Gemeinschaft von außen wie eine utopische Insel erscheinen. Aber auch Blumenthal wird von inneren und äußeren Krisen eingeholt. Der Geschäftsführer Tino Horack ist selbst Trainer für Achtsamkeit & Stressmanagement und erläutert, wie sich die Gemeinschaft krisensicher in allen Bereichen aufstellt.

Was bedeutet Resilienz für die Gemeinschaft Blumenthal?

Resilienz bedeutet für uns eine lebendige Anpassungsfähigkeit, aber auch eine gesunde Widerstandskraft zu entwickeln, mit Herausforderungen kreativ umzugehen und in den Krisen auch immer wieder Chancen zu erkennen. Resilienz hat sehr viele Aspekte für uns: Optimistisch auf unsere eigenen Projekte und unsere Zukunft zu schauen, mit allen Partnern unserer Berührungsgruppen Netzwerke zu bilden, pro-aktiv Veränderungen anzustreben, Herausforderungen oder auch Katastrophen zu akzeptieren, wenn sie schon da sind, ganz die Verantwortung zu übernehmen im Sinne von „Wirkliche Antworten zu finden“ (Response-Ability), zukunftsorientiert zu denken im Sinne der Nachhaltigkeit und offen zu sein für ganz neue, auch unkonventionelle Lösungen.

Die Gemeinschaft in Schloss Blumenthal im Landkreis Aichach-Friedberg zeichnet sich durch ihr besonderes Modell eines alternativen Zusammenlebens in Freiheit und in Verantwortung für sich und füreinander aus. Dabei verschmelzen die Bereiche Leben, Wohnen und Arbeiten miteinander und lassen die Gemeinschaft von außen wie eine utopische Insel erscheinen. Aber auch Blumenthal wird von inneren und äußeren Krisen eingeholt. Der Geschäftsführer Tino Horack ist selbst Trainer für Achtsamkeit & Stressmanagement und erläutert, wie sich die Gemeinschaft krisensicher in allen Bereichen aufstellt.

Was bedeutet Resilienz für die Gemeinschaft Blumenthal?

Resilienz bedeutet für uns eine lebendige Anpassungsfähigkeit, aber auch eine gesunde Widerstandskraft zu entwickeln, mit Herausforderungen kreativ umzugehen und in den Krisen auch immer wieder Chancen zu erkennen. Resilienz hat sehr viele Aspekte für uns: Optimistisch auf unsere eigenen Projekte und unsere Zukunft zu schauen, mit allen Partnern unserer Berührungsgruppen Netzwerke zu bilden, pro-aktiv Veränderungen anzustreben, Herausforderungen oder auch Katastrophen zu akzeptieren, wenn sie schon da sind, ganz die Verantwortung zu übernehmen im Sinne von „Wirkliche Antworten zu finden“ (Response-Ability), zukunftsorientiert zu denken im Sinne der Nachhaltigkeit und offen zu sein für ganz neue, auch unkonventionelle Lösungen.

Wie gelingt es Ihnen, auf unerwartete Herausforderungen flexibel zu reagieren und gestärkt daraus hervorzugehen?

Alle oben genannten Punkte spielen hierbei eine Rolle. Aber der wichtigste ist dabei vielleicht der Gemeinschaftsgedanke (Netzwerken) und damit die gegenseitige Unterstützung in herausfordernden Situationen. Das Hochwasser 2024 war für uns eine völlig unerwartete Herausforderung, wir hätten nie gedacht, dass der kleine Fluss Ecknach so hoch anschwellen kann, dass er unser Seminarhaus unter Wasser setzt. Am Tag der Katastrophe haben alle Gemeinschaftsmitglieder sofort mit angepackt und somit viele Dinge noch in Sicherheit gebracht, um dadurch größeren Schaden abzuwenden. Gott sei Dank hatten wir eine Elementarversicherung und wir konnten sofort nach dem Schaden mit dem Wiederaufbau beginnen. Seit der Wiedereröffnung im Januar ist das Seminargebäude noch schöner, noch praktischer, besser an den Klimawandel angepasst mit einer Klimaanlage, schönerer Beleuchtung und einem Werkstattcharakter.

Ein zweites Beispiel ist der eklatante Fachkräftemangel in unserer Gastronomie. Seitdem wir auf dem Arbeitsmarkt keine Köche mehr finden können, haben wir unsere eigenen Küchenkräfte ausgebildet und uns pro-aktiv auf die Suche nach jungen Menschen begeben. Der jüngste Kochlehrling kommt aus Myanmar und konnte dort kurz nach der Machtergreifung der Militärs, noch über die deutsche Botschaft, und mit einem Ausbildungsvertrag von Schloss Blumenthal in der Tasche, flüchten. Wir haben bis zu 20 verschiedene Nationalitäten in ganz Blumenthal von Thailand, Bangladesch, Togo oder der Türkei bis hin nach Georgien, Frankreich, Senegal, Kroatien, Rumänien oder Ungarn. Einige unsere Mitarbeitenden waren jahrelang auf der Flucht, zum Beispiel einer unserer Mitarbeiter aus dem Senegal. Unser Fokus auf eine qualifizierte gastronomische handwerkliche Ausbildung z.B. im Küchenbereich hat uns, durch unsere Küchenchefin Marie Hoffmann (sie ist auch Ausbildungsbotschafterin bei der IHK) ein starkes Team in der Küche ermöglicht: Das „United Nations of Blumenthal Team“.

Wie gelingt es Ihnen, auf unerwartete Herausforderungen flexibel zu reagieren und gestärkt daraus hervorzugehen?

Alle oben genannten Punkte spielen hierbei eine Rolle. Aber der wichtigste ist dabei vielleicht der Gemeinschaftsgedanke (Netzwerken) und damit die gegenseitige Unterstützung in herausfordernden Situationen. Das Hochwasser 2024 war für uns eine völlig unerwartete Herausforderung, wir hätten nie gedacht, dass der kleine Fluss Ecknach so hoch anschwellen kann, dass er unser Seminarhaus unter Wasser setzt. Am Tag der Katastrophe haben alle Gemeinschaftsmitglieder sofort mit angepackt und somit viele Dinge noch in Sicherheit gebracht, um dadurch größeren Schaden abzuwenden. Gott sei Dank hatten wir eine Elementarversicherung und wir konnten sofort nach dem Schaden mit dem Wiederaufbau beginnen. Seit der Wiedereröffnung im Januar ist das Seminargebäude noch schöner, noch praktischer, besser an den Klimawandel angepasst mit einer Klimaanlage, schönerer Beleuchtung und einem Werkstattcharakter.

Ein zweites Beispiel ist der eklatante Fachkräftemangel in unserer Gastronomie. Seitdem wir auf dem Arbeitsmarkt keine Köche mehr finden können, haben wir unsere eigenen Küchenkräfte ausgebildet und uns pro-aktiv auf die Suche nach jungen Menschen begeben. Der jüngste Kochlehrling kommt aus Myanmar und konnte dort kurz nach der Machtergreifung der Militärs, noch über die deutsche Botschaft, und mit einem Ausbildungsvertrag von Schloss Blumenthal in der Tasche, flüchten. Wir haben bis zu 20 verschiedene Nationalitäten in ganz Blumenthal von Thailand, Bangladesch, Togo oder der Türkei bis hin nach Georgien, Frankreich, Senegal, Kroatien, Rumänien oder Ungarn. Einige unsere Mitarbeitenden waren jahrelang auf der Flucht, zum Beispiel einer unserer Mitarbeiter aus dem Senegal. Unser Fokus auf eine qualifizierte gastronomische handwerkliche Ausbildung z.B. im Küchenbereich hat uns, durch unsere Küchenchefin Marie Hoffmann (sie ist auch Ausbildungsbotschafterin bei der IHK) ein starkes Team in der Küche ermöglicht: Das „United Nations of Blumenthal Team“.

Wie integriert Schloss Blumenthal Gesundheits- und Bewusstseinsförderung in den Arbeitsalltag?

Bei jedem Führungskreis-Meeting beginnen wir mit einer Minute der Stille, um uns zu sammeln und zu entspannen. Ein positives Teamklima trägt dazu bei, dass der Krankenstand nicht in die Höhe schnellt. Es wird viel gelacht und auch oft bei Geburtstagen gesungen im Team. Eine gesunde, vielfältige und biologische Ernährung hilft ebenfalls, um das Immunsystem zu unterstützen. Jeder Mitarbeitende bekommt täglich ein Frühstück oder ein Mittagessen je nach Wahl in Bioqualität. Soziale Kompetenzen werden durch unsere Führungskräfte oder auch in kurzen Seminaren vermittelt. Kontakt kommt vor Kooperation, also schauen wir auf gute Beziehungen und geben uns gegenseitig Feedback, damit wir eine „soziale Hygiene“ halten können.

Mentale Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt bei Ihnen. Welche Maßnahmen setzen Sie in Blumenthal um?

Wir legen sehr großen Wert darauf, dass all unsere Mitarbeitenden mit Respekt und Menschenwürde behandelt und angesprochen werden. Wir achten auf eine sehr gute Team-Atmosphäre, indem wir immer wieder herausragende Momente gemeinsam feiern, zum Beispiel ein Jubiläum, einen Geburtstag, das große Mitarbeiterfest im Januar und ähnliche Gelegenheiten. Unsere Mitarbeitenden haben auch die Möglichkeit, an Yoga- oder Pilateskursen vergünstigt teilzunehmen oder einen Achtsamkeitskurs zu belegen.

Wie integriert Schloss Blumenthal Gesundheits- und Bewusstseinsförderung in den Arbeitsalltag?

Bei jedem Führungskreis-Meeting beginnen wir mit einer Minute der Stille, um uns zu sammeln und zu entspannen. Ein positives Teamklima trägt dazu bei, dass der Krankenstand nicht in die Höhe schnellt. Es wird viel gelacht und auch oft bei Geburtstagen gesungen im Team. Eine gesunde, vielfältige und biologische Ernährung hilft ebenfalls, um das Immunsystem zu unterstützen. Jeder Mitarbeitende bekommt täglich ein Frühstück oder ein Mittagessen je nach Wahl in Bioqualität. Soziale Kompetenzen werden durch unsere Führungskräfte oder auch in kurzen Seminaren vermittelt. Kontakt kommt vor Kooperation, also schauen wir auf gute Beziehungen und geben uns gegenseitig Feedback, damit wir eine „soziale Hygiene“ halten können.

Mentale Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt bei Ihnen. Welche Maßnahmen setzen Sie in Blumenthal um?

Wir legen sehr großen Wert darauf, dass all unsere Mitarbeitenden mit Respekt und Menschenwürde behandelt und angesprochen werden. Wir achten auf eine sehr gute Team-Atmosphäre, indem wir immer wieder herausragende Momente gemeinsam feiern, zum Beispiel ein Jubiläum, einen Geburtstag, das große Mitarbeiterfest im Januar und ähnliche Gelegenheiten. Unsere Mitarbeitenden haben auch die Möglichkeit, an Yoga- oder Pilateskursen vergünstigt teilzunehmen oder einen Achtsamkeitskurs zu belegen.

Welche Ihrer Ansätze könnten von anderen Unternehmen leicht übernommen werden?

Wir sind ein Gemeinwohl-Ökonomie zertifizierter Betrieb und agieren entsprechend den Leitlinien und Werten der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit Transparenz und Mitentscheidung sind uns wichtig. Jedes Unternehmen kann selbst bilanzieren und sehen, wie groß der eigene Beitrag zum Gemeinwohl ausfällt. Gleichzeitig dient die GWÖ-Bilanzierung als Organisationsentwicklungswerkzeug.

Warum ist es wichtig, nicht nur natürliche Ressourcen zu regenerieren, sondern auch soziale und menschliche Ressourcen?

Wir Menschen sind auch Teil der Natur. Wir sind vor allem soziale Wesen, die durch das gemeinsame Handeln und durch Kooperation in Teams, Abteilungen oder in ganzen Organisationen erfolgreich werden. Viele unserer Mitarbeitenden sind schon mehr als zehn Jahre im Betrieb und haben innerhalb des Betriebes ihre „Gemeinschaft“, ihre Zugehörigkeit und Spielräume für ihre persönliche Entfaltung gefunden. Unsere Erfahrung zeigt folgendes: Menschen brauchen zwei Dinge: zum einen Spielraum zur eigenen Entwicklung und Entfaltung, um Potenziale auszuprobieren und auch selbst menschlich zu reifen. Und sie brauchen eine gute Anbindung, Kontakt, soziale Heimat, für ein Gefühl der Verbundenheit und Sicherheit. Je mehr sich Mitarbeitende im Unternehmen zu Hause fühlen und als ganzer Mensch gesehen und verstanden werden, umso wohler werden sie sich fühlen und umso länger werden sie in diesem Betrieb mitarbeiten. Dadurch haben wir eine sehr hohe Verbindlichkeit im Team, eine relativ geringe Fluktuation und einen guten Ruf als Arbeitgeber. Die Meinung unserer Mitarbeitenden ist uns in jedem Bereich wichtig und unsere Organisation ist die einer Kreisstruktur. Sie ist nicht hierarchisch, sondern partizipativ in Kreisen aufgebaut. Wir pflegen eine Feedback- und offene Fehler-Kultur und versuchen, auch eine „Speak Up Culture“ zu etablieren. „Speak Up Culture“ bedeutet, dass wir an der Meinung und den Sichtweisen aller Beteiligten Interesse zeigen und auch Vorschläge von Kund*innen zur Verbesserung möglichst zügig umsetzen. In der gesamten Natur und in all ihren Biotop-Kreisläufen geschieht ständig Feedback auf allen möglichen Ebenen. Auch ein Betrieb ist eigentlich ein Biotop.

Die Gemeinschaft Schloss Blumenthal

2006 haben acht Familien gemeinsam das Anwesen Schloss Blumenthal erworben. Sie gründeten die Schloss Blumenthal GmbH & Co. KG und begannen bereits seit 2007 das Gasthaus zu betreiben. 2025 ist die Gemeinschaft auf 43 Erwachsene und 18 Kinder angewachsen und führt neben dem Gasthaus einen Seminarbetrieb, ein Hotel und eigene Landwirtschaft mit Hofladen.

Was waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung Ihres Resilienzkonzepts, und wie haben Sie diese gemeistert?

Partizipation und auch Dialogfähigkeit erfordern einen längeren Zeitraum und vor allem auch eine Lernbereitschaft aller Beteiligten. Das Mindset ist bei vielen Menschen in der Gastronomie stark hierarchisch geprägt. Von daher ist die (eigene) Haltung der Führungskräfte entscheidend, um als Vorbild und auch als Inspiration und Einladung an alle anderen funktionieren zu können. Resilienz ist bei uns kein Endprodukt, sondern ein ständiger dynamischer Balance Akt. In dem Sinne sind wir auch nicht Meister der Resilienz, sondern immer noch am Üben und weiter verfeinern. Jeder einzelne Mensch muss gesehen und unterstützt werden, Lernfähigkeit und Begeisterung müssen spürbar sein, sonst trennen sich auch unsere Wege wieder. Jeder Mensch möchte wirksam werden und einen Beitrag leisten, der dann sichtbar wird. Erfolge feiern wir dann wieder gemeinsam!

Kontakt

Schloss Blumenthal

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

55,1% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) fördern die Resilienz ihres Unternehmens durch betriebliche Gesundheitsförderung. 64,5% der befragten Unternehmen setzen Maßnahmen zur Schulung von Mitarbeitenden zu gesundheitsrelevanten Themen wie Stressbewältigung und Regeneration um.

55,1% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) fördern die Resilienz ihres Unternehmens durch betriebliche Gesundheitsförderung. 64,5% der befragten Unternehmen setzen Maßnahmen zur Schulung von Mitarbeitenden zu gesundheitsrelevanten Themen wie Stressbewältigung und Regeneration um.

weitere Ergebnisse

Weitere Beiträge über Schloss Blumenthal

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Hochwasser und Klimaanpassung bei Schloss Blumenthal und Grenzebach

Im Mai und Juni 2024 wurde Schloss Blumenthal und die Firma Grenzebach durch ein Hochwasser negativ beeinträchtigt. Trotz bestehender Hochwasserschutzmaßnahmen wurden die beiden Betriebe härter getroffen, als erwartet. Daraufhin wurden Aufräumarbeiten und Anpassungsmaßnahmen entwickelt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zusammen leben und wirtschaften

Schloss Blumenthal: 62 Menschen wagen ein Experiment und denken Zukunft neu, um gemeinsam so zu leben, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Becher

Mit dem Augsburger Becher startet unsere Stadt ein neues Mehrwegsystem für Kaltgetränke. Nachhaltigkeit kann so einfach sein: mit deinem Drink im Augsburger Becher vermeidest du unnötiges Plastik und die Vermüllung deiner Stadt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: A³ klimaneutral Interview mit dem Umweltmanagementbeauftragten der Julius Zorn GmbH

Im Interview gibt Pascal Nürnberger, Umweltmanagementbeauftragter bei der Julius Zorn GmbH, einen Einblick in die praktische Umsetzung der Initiative A³ klimaneutral und erklärt, inwiefern die Nachhaltigkeitsanforderungen und die eigenen Aktivitäten dabei zusammenspielen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Von Ökoprofit zur Photovoltaikanlage

Die Stadtsparkasse Augsburg hat sich zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften positioniert und will bis zum Jahr 2030 CO2neutral sein: Beteiligung beim Augsburger Klimapakt, Premiumsponsor der Initiative „A³ klimaneutral“ und Auszeichnung zum ÖKOPROFIT®-A3-Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?

Viele Papiere sind so stark beschichtet, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob das nun eher Papier oder Plastik ist. Tatsächlich konnten solche Papiere bislang kaum recycelt werden. Ein innovatives Start up aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat hierfür nun eine bahnbrechende Lösung gefunden: Repulping Technology hat eine Technologie entwickelt, wie man die Papieranteile aus Verbundmaterialien zurückgewinnt. Dafür wurde das Unternehmen 2019 als KUMAS Leitprojekt ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Regionale Infos rund um Nachhaltigkeit

Veranstaltungen, Newsletter, Netzwerke - es gibt zahlreiche Informationsmöglichkeiten von regionalen Anbietern. Eine Übersicht stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm

"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz

Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für energieintensive Fabriken

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Biodiversität bei deka messebau

Artenschutz ist der Firma deka messebau GmbH ein großes Anliegen. So beteiligt sie sich nicht nur an der Allianz „Insekten.Vielfalt.Augsburg.“, der Stadt Augsburg, sondern wandelt seit 2017 die freien Flächen des Unternehmens um, um sie so für zahlreiche Tier - und Pflanzenarten nutzbar zu machen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen