Expertise Forschungspartner vor Ort Bayerisches Landesamt für Umwelt

Ressourcenproduktivität als Teil des bayerischen Umweltschutzes

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Speziell für die Wirtschaft gibt es eine eigene Anlaufstelle, das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU). Das Ökoenergie-Institut Bayern entwickelt Strategien und Modellprojekte für die umweltfreundliche Nutzung regenerativer Energien. Das LfU gehört zum Geschäftsbereich des Staatsministeriums für  Umwelt und Verbraucherschutz.

Das LfU arbeitet in allen für Industrie und Wirtschaft relevanten Umweltbereichen an den Schnittstellen von  Umweltrecht, bewährten Verfahren, innovativen Umwelttechnologien und Umweltmanagement.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Speziell für die Wirtschaft gibt es eine eigene Anlaufstelle, das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU). Das Ökoenergie-Institut Bayern entwickelt Strategien und Modellprojekte für die umweltfreundliche Nutzung regenerativer Energien. Das LfU gehört zum Geschäftsbereich des Staatsministeriums für  Umwelt und Verbraucherschutz.

Das LfU arbeitet in allen für Industrie und Wirtschaft relevanten Umweltbereichen an den Schnittstellen von  Umweltrecht, bewährten Verfahren, innovativen Umwelttechnologien und Umweltmanagement.

Kernkompetenzen des LfU:

  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • Anlagensicherheit
  • Bodenschutz und Altlasten
  • Energieeffizienz
  • Geologie
  • Gewässer- und Grundwasserschutz
  • Klimawandel
  • Lärm- und Erschütterungsschutz

  • Luftreinhaltung
  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Ökoenergie
  • Rohstoffsicherung
  • Stoff- und Chemikalienbewertung
  • Strahlenschutz
  • Umweltanalytik
  • Wasserversorgung
  • Fach- und medienübergreifende Fragen

Alle brauchen eine intakte Umwelt. Dafür arbeiten wir.

Claus Kumutat, Präsident, Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Dr. Christian Mikulla
Präsident

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-5001
+49 821 9071-55
poststelle@lfu.bayern.de
http://www.bayern.de/lfu

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des LfU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen