Expertise Forschungspartner vor Ort Lehrstuhl Production & Supply Chain Management

Universität Augsburg

Bei Ressourceneffizienz haben Unternehmen oft technische Lösungen im Fokus: Oft können aber über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses und zielgerichtetes Ressourcenmanagement große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Diesen Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

In den Themenfeldern Supply Chain Management, Production Management und Ressource Management unterstützen wir z.B. bei der Planung von Supply Chains und der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme (z. B. Decision Support Systeme). Im Bereich des Ressourcen Managements sind wir Experten für Kreislaufwirtschaftssysteme, Urban Mining und Reverse Logistics.

Eine konsequente Verknüpfung von Forschungsthemen mit Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis ermöglicht die Entwicklung von zukunftsweisenden praxisorientierten Methoden und Lösungsansätzen. In zahlreichen Projekten mit namhaften Partnern aus Industrie und öffentlichen Einrichtungen gelingt es mit innovativen Lösungen neuen Herausforderungen zu begegnen.

Der Lehrstuhl ist eng verbunden mit dem Institut für Materials Resource Management (MRM) und dem Resource Lab der Universität Augsburg. Dies ermöglicht in besonderem Maße innovative, wettbewerbsrelevante, methodisch fundierte und nachhaltige Lösungen für praxisrelevante Probleme zu entwickeln. Der Lehrstuhl ist dabei Teil eines Netzwerkes universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen. Durch diese Vernetzung von Kompetenzen werden Ausbildungs- und Lösungskonzepte verwirklicht, die über die Möglichkeiten des eigenen Fachgebietes weit hinausgehen.

Bei Ressourceneffizienz haben Unternehmen oft technische Lösungen im Fokus: Oft können aber über organisatorische Verbesserungen und die Gestaltung des Produktionsprozesses und zielgerichtetes Ressourcenmanagement große Ressourceneffizienzpotenziale erschlossen werden. Diesen Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

In den Themenfeldern Supply Chain Management, Production Management und Ressource Management unterstützen wir z.B. bei der Planung von Supply Chains und der Konzeption effizienter Produktions- und Informationssysteme (z. B. Decision Support Systeme). Im Bereich des Ressourcen Managements sind wir Experten für Kreislaufwirtschaftssysteme, Urban Mining und Reverse Logistics.

Eine konsequente Verknüpfung von Forschungsthemen mit Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis ermöglicht die Entwicklung von zukunftsweisenden praxisorientierten Methoden und Lösungsansätzen. In zahlreichen Projekten mit namhaften Partnern aus Industrie und öffentlichen Einrichtungen gelingt es mit innovativen Lösungen neuen Herausforderungen zu begegnen.

Der Lehrstuhl ist eng verbunden mit dem Institut für Materials Resource Management (MRM) und dem Resource Lab der Universität Augsburg. Dies ermöglicht in besonderem Maße innovative, wettbewerbsrelevante, methodisch fundierte und nachhaltige Lösungen für praxisrelevante Probleme zu entwickeln. Der Lehrstuhl ist dabei Teil eines Netzwerkes universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen. Durch diese Vernetzung von Kompetenzen werden Ausbildungs- und Lösungskonzepte verwirklicht, die über die Möglichkeiten des eigenen Fachgebietes weit hinausgehen.

Kernkompetenzen des Lehrstuhls für Production & Supply Chain Management:

  • Ressourcenmanagement: Kreislaufwirtschaftssysteme, Urban Mining, Reverse Logistics
  • Supply Chain Management: Strategisches Netzwerk-Design, Standortplanung, Layoutplanung, Distributionsplanung, Transportplanung
  • Production Management: Geschäftsprozessoptimierung, Master Planning, Kapazitätsplanung, Losgrößenplanung, Scheduling

Kernkompetenzen des Lehrstuhls für Production & Supply Chain Management:

  • Ressourcenmanagement: Kreislaufwirtschaftssysteme, Urban Mining, Reverse Logistics
  • Supply Chain Management: Strategisches Netzwerk-Design, Standortplanung, Layoutplanung, Distributionsplanung, Transportplanung
  • Production Management: Geschäftsprozessoptimierung, Master Planning, Kapazitätsplanung, Losgrößenplanung, Scheduling

Kontakt

Universität Augsburg - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Axel Tuma
Lehrstuhlinhaber, Production & Supply Chain Management

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg

+49 821 598-4357
+49 821 598-4212
axel.tuma@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Praxisbeispiele und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen