INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.

Erfolgsstory Additive Fertigung Hot Spot für Additive Fertigung

Die additive Fertigung oder Additive Manufacturing hat mittlerweile einen festen Platz in der industriellen Produktion eingenommen. Unternehmen drucken passgenaue und individuelle Prototypen und Einzelteile wie auch Serienbauteile, schnell und kosteneffizient. Die Region Augsburg hat sich als Hot ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Rocket Factory Augsburg Ein Startup, das nach den Sternen greift

Vor mehr als 50 Jahren war die erste Landung auf dem Mond „ein großer Schritt für die Menschheit“. Die Rocket Factory Augsburg geht heute den nächsten großen Schritt und will den alltäglichen Weg ins All zu günstigen Preisen ermöglichen. Dafür soll die Trägerrakete des jungen Startups ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress ist eine regionale Plattform, bestehend aus Partnern der Wissenschaft und Wirtschaft, die zusammenkommen, um Unternehmen für die Zusammenarbeit und Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Netzwerk der InnovationsmanagerInnen in der Region Augsburg

Das Netzwerk der InnovationsmanagerInnen ist ein Austausch-Netzwerk für regionale Unternehmen im Mittelstand, um aktuelle Innovationsmanagement-Themen zu behandeln und Schwerpunktthemen zu diskutieren. Bei den zwei bis drei Mal im Jahr stattfindenden Treffen, sind interessierte InnovationsmanagerInnen willkommen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Broschüre: Innovationspotenziale nutzen

Die Servicebroschüre für kleine und mittlere Unternehmen stellt vielerlei Good-Practice-Unternehmensbeispiele und Tipps, Angebote und Ansprechpartner aus dem Wirtschaftsraum Augsburg zu den Themen Digitalisierung und Innovation in einem Unternehmen vor. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil bietet Beratungen, Unterstützungsangebote und Informationen zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen der Automotive Branche wie Zulieferer, Autohändler, Tankstellen und Werkstätten und macht Menschen bereit für Transformation. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Endlich Überblick mit dem Innovationsatlas A³

Der Innovationsatlas bietet Unterstützung für Innovationsaktivitäten, indem er eine Übersicht über regionale Kompetenzen, Partner im Bereich Technologietransfer und Innovationsförderung, neue Innovationsangebote und Expertise Beschreibungen schafft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog News zum Thema Innovation

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zum Thema Innovation

Exkursion zum KI-Showroom & KI-Erlebnisraum

08.12.2023 | 18:00–20:00 Uhr
Walter Technology Campus – Halle 43
Das pm-forum geht wieder „onsite“. Das KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg lädt Sie herzlich dazu ein, den KI-Showroom & den KI-Erlebnisraum zu besuchen. Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz auf das Projektmanagement? Als ...

IT-Sicherheitstag 2023

11.12.2023 | 13:00–17:00 Uhr
IT-Sicherheitstag 2023 Beim IT-Sicherheitstag der IHK Schwaben am 11. Dezember 2023 erfahren Sie von erfahrenen IT-Security-Spezialisten, was zu tun ist und lernen, wie Unternehmen der Region mit Angriffen umgegangen sind. Die Lage ist ernst. Tagtäglich wird die IT-Infrastruktur tausender ...

Webinar: (Re-)Konfiguration kognitiver Assistenzsysteme in der manuellen Montage

12.12.2023 | 10:00–11:30 Uhr
Online
Dieses Webinar behandelt, worauf Sie bei der Auswahl und Konfiguration kognitiver Assistenzsysteme achten müssen....

Nutzung von Maschinendaten in der Produktionsplanung und -steuerung

11.01.2024 | 10:00–11:30 Uhr
Online
Das Webinar zeigt interessierten Teilnehmer:innen Wege und Möglichkeiten auf, Maschinendaten in der Produktionsplanung und -steuerung zu nutzen. Dabei wird zunächst auf die Auswahl geeigneter Kommunikationsmodelle wie OPC UA und MQTT eingegangen, um erfasste Daten in übergeordnete ...

Der Mix macht‘s – Online- und Offline-Bezahlverfahren

18.01.2024 | 14:00–15:00 Uhr
Online
Dieses Webinar liefert einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Kundenverhalten hinsichtlich von Bezahlverfahren. Dr. Stephan Weber von der ibi research an der Universität Regensburg GmbH beleuchtet dabei mit Ihnen die Situation des Bargelds sowie die Anforderungen und Kriterien bei ...

Der digitale Zwilling in der Produktionsplanung

18.01.2024 | 10:00–11:30 Uhr
Online
In diesem Webinar wird das Konzept des digitalen Zwillings vorgestellt und wie dieser in der Produktionsplanung genutzt werden kann – von der Unterstützung strategischer Entscheidungen wie der Dimensionierung des Produktionssystems bis zur Informationsbeschaffung bei operativen Aufgaben wie der ...

Data-Science-Kooperationen am TTZ Landsberg am Lech

19.01.2024 | 15:00–17:15 Uhr
TTZ Data Science und Autonome Systeme – Landsberg am Lech
Data-Science-Kooperationen am TTZ Landsberg am Lech Talente fördern, Zukunft sichern – Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen Durch die exponentiell steigende Verfügbarkeit von Daten und Rechenleistung öffnen sich für Betriebe und (künftige) Fachkräfte enorme Potenziale ...

Digitale Assistenzsysteme - Mitarbeitende & Produktion voranbringen

19.01.2024 | 10:00–11:00 Uhr
Online
Arbeit 4.0 bedeutet eine Veränderung von Flexibilität, Komplexität, Interaktion und Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt. Dadurch wird das Produktionspersonal mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Assistenzsysteme können hierbei Abhilfe schaffen und Mitarbeitende bei komplexen Produktionsprozessen unterstützen....

Virtual-Engine-Kolloquium 2024 - Mit Digitalisierung und Automatisierung zum Virtuellen Triebwerk

23.01.2024 | –24.01.2024 09:00–18:00 Uhr
DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen
Save the Date: Virtual-Engine-Kolloquium 2024 – „Mit Digitalisierung und Automatisierung zum Virtuellen Triebwerk“ Das Kolloquium findet als Lunch-to-Lunch-Veranstaltung am 23. und 24. Januar 2024 beim DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen statt.

3. Virtual Engine-Kolloquium

23.01.2024 | –24.01.2024 12:00–13:00 Uhr
DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen
Am 23. und 24. Januar findet am Augsburger "DLR"-Standort ein Kongress zum Thema „Mit Digitalisierung und Automatisierung zum virtuellen Triebwerk“ statt....

3. Virtual Engine-Kolloquium 2024

Am 23. und 24. Januar 2024 findet das 3. Virtual Engine-Kolloquium des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen am DLR-Standort Augsburg statt. Für die „Lunch-to-Lunch“-Veranstaltung sind Sie herzlichst eingeladen, sich zu dem Thema „Mit Digitalisierung und Automatisierung ...

Das Lernspiel „von papiergebundener zu digitalisierter Produktion"

In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht! In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht! Als Teilnehmer:in montieren Sie ferngesteuerte Autos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt....

Wirtschaftskalender Rückblick

Technologietransfer-Kongress 2023

11.05.2023 |
Der inzwischen elfte Technologietransfer-Kongress des Netzwerks der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA), durchgeführt durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wird 2023 thematisch sowohl Neues auf der Agenda haben als auch Dauerbrenner wie Digitalisierung und KI, Arbeit 4.0, ...

A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

26.10.2022 | 16:00–19:00 Uhr
XITASO GmbH von A³
Wohin geht die Reise beim Thema Robotik? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein digitaler Zwilling und wie sieht ein konkretes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aus? Diese Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog digital_real am 26. Oktober 2022 in den modern und innovativ gestalteten ...

MedtecSUMMIT im Fokus - Klinische Robotik

„Assistiert er noch oder operiert er schon? – Klinische Robotik: Die Ärzte der Zukunft?“ Im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums veranstaltet Bayern Innovativ zusammen mit A3 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH am 5. Oktober 2022 in Augsburg eine weitere Ausgabe des MedtecSUMMIT im ...

Technologietransfer-Kongress 2022

04.05.2022 |
Walter Technology Campus Augsburg von A³
Technologietransfer-Kongress: Netzwerken mit über 300 Gästen Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel ...

A³ Wirtschaftsdialog "Innovation in der Gesundheitswirtschaft"

23.11.2021 | 16:00 Uhr
AMBU Innovation GmbH
A³ Wirtschaftsdialog Die industrielle Gesundheitswirtschaft hat sich in allen Regionen kontinuierlich entwickelt, auch am Standort Augsburg mit jüngsten Impulsen durch die neue Universitätsmedizin. Auf der einen Seite bietet die Digitalisierung ein Potential von neuen Lösungen, auf der ...

9. Augsburger Technologietransfer-Kongress 2021

13.07.2021 | –14.07.2021 13:30–18:30 Uhr
SAVE-THE-DATE: Innovation in der Region bekommt auch 2021 wieder eine Plattform: Wir planen für den 13./14. Juli den Technologietransfer-Kongress als hybrides Veranstaltungsformat im neuen Weitblick 1.7. Bereits acht Mal konnten sich beim „Schaufenster der Region“ ...

A³ Wirtschaftsdialog digital_real bei Julius Zorn

06.02.2020 |
Digitalisierung bietet scheinbar riesige Chancen in allen Disziplinen – doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche digitalen Strategien und Projekte eignen sich und wo sollte man zuerst ansetzen? Die Herausforderungen liegen für viele Unternehmen darin, die Potentiale ganz konkret zu ...

A³ Wirtschaftsdialog Zukunft unter Druck

27.09.2018 |

Knowledge Café 4.0 - Digitale Fitness für Multiplikatoren

26.06.2018 |

Angebote Infos, Veranstaltungen, Tools ...

Angebot für Unternehmen TEA-Netzwerk für Technologietransfer

Das TEA-Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg bietet Unternehmen einen Zugang zum Know-how der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region, mit dem Ziel Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen transparent zu machen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Endlich Überblick mit dem Innovationsatlas A³

Der Innovationsatlas bietet Unterstützung für Innovationsaktivitäten, indem er eine Übersicht über regionale Kompetenzen, Partner im Bereich Technologietransfer und Innovationsförderung, neue Innovationsangebote und Expertise Beschreibungen schafft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele Digitalisierung Aus der Region

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitalisierung in der Landwirtschaft

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Vom Technologie- in den Fachkräftevorsprung

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Sicherer Arbeitsalltag

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Mixed Reality im Bauwesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Neue digitale Kundenschnittstellen

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Ein Fensterhersteller in der digitalen Transformation

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Neue Potenziale in der Auftragserfassung

Innovationsthemen Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Wirtschaftsgeographin (Univ.),

  • Projektleitung Innovation Hub A³

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor