Angebot Innovation – Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen
FZG Projekthaus Augsburg
Wir bieten Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und sind kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.
- Vor-Ort-Klärung der Bewegungsaufgabe und technische Beratung zu:
- Projektierung und Auslegung von mechanischen Antriebselementen
- Unterstützung bzw. Übernahme der Konstruktion und/oder Entwicklung
- Initiierung und Durchführung öffentlich geförderter Forschungsvorhaben
- oder: Abwicklung als bilateraler Industrieauftrag
- Durchführung von Wirkungsgradanalysen
- Optimierung mechanischer und elektromechanischer Antriebsstränge hinsichtlich
Wirkungsgrad, Bauraum, Anzahl der Bauteile, Gewicht - Elektrifizierung/Hybridisierung mechanischer Antriebsstränge
Wir bieten Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und sind kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.
- Vor-Ort-Klärung der Bewegungsaufgabe und technische Beratung zu:
- Projektierung und Auslegung von mechanischen Antriebselementen
- Unterstützung bzw. Übernahme der Konstruktion und/oder Entwicklung
- Initiierung und Durchführung öffentlich geförderter Forschungsvorhaben
- oder: Abwicklung als bilateraler Industrieauftrag
- Durchführung von Wirkungsgradanalysen
- Optimierung mechanischer und elektromechanischer Antriebsstränge hinsichtlich
Wirkungsgrad, Bauraum, Anzahl der Bauteile, Gewicht - Elektrifizierung/Hybridisierung mechanischer Antriebsstränge
Kontakt
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg
Herrn Patrick Strobl
FZG Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de
FZG Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de
Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen
Angebot Innovation – Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Vor-Ort-Inspektionen mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen.
... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels Mikroskopie, numerischer und analytischer Nachrechnung von Maschinenelementen und der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien.
... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung
Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Forschungspartner vor Ort – FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität
Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen an.
... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Prüfung von mechanischen Antriebselementen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.
... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg betreut Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – F&E-Vorhaben im Bereich elektromechanischer Antriebstechnik
Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – 3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien an. ... mehr
Mehr lesen
weitere Angebote aus dem Bereich Innovation
Angebot Innovation – Inline-Monitoring System zur Erkennung kleinster Anomalien
Im Rahmen verschiedener Projekte wurde eine Lösung entwickelt, um kleinste Defekte auf Bauteilen zuverlässig zu detektieren, die für das Auge kaum sichtbar sind. Durch den Einsatz hochauflösender Kameras ist es möglich, Bandwaren im laufenden Betrieb zu scannen und dabei Anomalien zu erkennen und darzustellen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Adaptive Systeme für die Qualitätsprüfung von Bauteilen
Unsere KI-basierten Bildverarbeitungslösungen bieten eine effiziente Lösung für die automatische Defekterkennung auf Bauteilen. Basierend auf bewährten Bildverarbeitungstechniken und natur-inspirierten Algorithmen, automatisieren wir wesentliche Teile des Datenaufbereitungs- und Auswertungsprozesses. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Digitalisierung und KI in der Produktion – Vernetzung von Produktionsanlagen und Prozessketten
Aufbau und Demonstration einer IT-Referenzarchitektur zur Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten. Hierbei werden Anlagen und Prozesse verknüpft, um sie für zukünftige Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung zu stellen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Prozessanalyse mittels UWB*
Materialflüsse in der Produktion manuell zu erfassen, ist eine zeitintensive und aufwändige Aufgabe - ein UWB-Lokalisierungssystem kann hier Abhilfe schaffen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Vernetztes Datenmanagement in der Produktion
Am Fraunhofer IGCV haben wir in verschiedenen Forschungsprojekten die Anwendung von Wissensgraphen zur Erfassung, Strukturierung und Auswertung von Einflussfaktoren entlang von Produktionsketten untersucht. Ein konkretes Beispiel für ein solches Projekt ist das BMBF-Projekt ODE_AM, das sich mit dem Laserstrahlschmelzen von Metallen befasst. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen
Besuchen Sie uns im ELLSI - Education & Learning Lab for Sustainablity Innovations. Was können Sie hier co-kreativ machen? Vom Design4Circularity Prototyping bis zum Erfahren immersiver Transformationsformate alles, und noch mehr! ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Materialcharakterisierung
Von mikro bis makro, von statisch über zyklisch bis hoch-dynamisch, von mechanisch über optisch, chemisch bis hin zu thermo-physikalisch: Am IGCV existiert eine breite Palette an Equipment zur Prüfung unterschiedlichster Werkstoffeigenschaften. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Automatisierte Compositetechnologien für Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Maschinenbau
Unser Angebot für Sie: langjährige Expertise in der Entwicklung, Inbetriebnahme und Industrialisierung von Compositefertigungstechnologien in Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Maschinenbau. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Serieneinführung und darüber hinaus. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Lernfabrik für vernetzte Produktion
Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Einsatz von Automatisierungslösungen in Ihrem Unternehmen
Das Fraunhofer IGCV zeichnet sich durch weitreichende Erfahrungen im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik aus. Daher bieten wir Ihnen umfangreiche Dienstleistungen von der Analyse- bis zur Umsetzungsphase an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Lernlabor Robotik
Das Trainingsangebot “Lernlabor Robotik” ist eine Ganztagesveranstaltung und wird im am Fraunhofer IGCV in Augsburg angeboten. Dabei stehen der Erstkontakt mit Leichtbaurobotern und deren Komponenten, der Abbau von Hemmschwellen bei der Roboterprogrammierung, ein fachspezifischer Wissenstransfer und das Potenzial, neue Anwendungsbereiche für Leichtbauroboter in Ihrem Unternehmen zu erschließen, im Fokus. ... mehr
Mehr lesen
weitere Artikel zum Thema Innovation
News INNOVATION – Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs
Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023
Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Erste digitale Baugenehmigung
Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Bauen – Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz
Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus
Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik
Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg
In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle
Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 – Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?
Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)
Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg
In mehreren Studiengängen erreichen sowohl die Universität Augsburg als auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) hervorragende Ergebnisse im größten Hochschulranking Deutschlands. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Umweltmanagement langfristig angehen
Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK. Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen