Auf der Suche nach Anregungen für gute Beispiele? – Der Ressourceneffizienzatlas der Region A³
Alle (212)
Angebot von Dritten (68)
Angebote (13)
Experten (60)
Praxisbeispiele (71)
Filter zurücksetzen
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Ihr klimaneutraler IT-Dienstleister
Schon das zweite Jahr in Folge ist die Peerigon GmbH klimaneutral und konnte die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr bereits reduzieren. Das 20-köpfige IT-Unternehmen gehört zu den ersten klimaneutralen IT-Dienstleistern in Bayern. Von Beginn an liegen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus ihrer Unternehmenswerte.
Expertise Forschungspartner vor Ort – Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung an der Universität Augsburg
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept
Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail?
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Gemeinsam nachhaltig: Hahn auf statt Flaschen schleppen
Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was die Erde uns gibt. So definiert Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg, den Begriff Nachhaltigkeit. Wie man das im Alltag umsetzt? Müllner erklärt, wie jeder einzelne und doch alle gemeinsam nachhaltig sein können.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM UPM Communication Papers Energieflexibilisierung auf der Nachfrageseite gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Erzeugung […]
Angebot Nachhaltigkeit – Der Nachhaltigkeitsnavigator: Wege des nachhaltigen Wirtschaftens entdecken
Nachhaltigkeitsstrategie und -bericht einfach und fundiert erstellen? Mit dem Nachhaltigkeits-Navigator fürs Handwerk kein Problem! Der Nachhaltigkeits-Navigator, eine digitale und kostenfreie Desktop- und Browseranwendung, wurde gemeinsam mit Expert*innen für Nachhaltigkeit im Handwerk entwickelt.
Angebot Nachhaltigkeit – Der klimaneutrale Handwerksbetrieb
Mit etwas Engagement kann sie jeder Betrieb erreichen – die Klimaneutralität. Unternehmensberaterin Melanie Martin von der Handwerkskammer für Schwaben unterstützt und begleitet Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Derzeit noch ein Weg für Pioniere, rückt die Klimaneutralität zunehmend in den Fokus von Politik und Gesellschaft.
Angebot Nachhaltigkeit – Artenschutz durch bayrische Unternehmen
In Bayern nimmt das Bewusstsein für die Insektenvielfalt immer weiter zu. Die Menschen haben den massiven Rückgang von Bienen, Käfern, Schmetterlingen & Co. als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erkannt. Auch Unternehmen können aktiv einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt auf ihren firmeneigenen Flächen leisten. Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus.
Expertise Forschungspartner vor Ort – Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt.
Expertise Forschungspartner vor Ort – FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Klimaschutz im Augsburg Innovationspark
Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Plastik reduzieren im Unternehmen
Zu viel Müll, zu viel Plastik – das macht auch vor Unternehmen nicht halt. Sowohl im Büro, aber auch beim Verpacken oder in der Produktion gibt es viele Stellschrauben, an denen sie drehen können. Sylvia Schaab zeigt, wie Sie im Büroalltag Plastik reduzieren und dabei noch Geld sparen können.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Wie Unternehmen nachhaltig verpacken
Verpackungen sind allgegenwärtig: Waren und Lebensmittel werden für den Transport verpackt. Aber geht das auch nachhaltiger? Céline Kündgen gibt im Interview einen Einblick in die Möglichkeiten und Materialien, die es heute schon gibt.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Wie Unternehmen mit SDGs ins TUN kommen
17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.
Expertise: Nachhaltiges Wirtschaften – Mit Umwelttechnologie in die Zukunft starten
Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern, verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Positionierung von Organisationen, in der Gewinnung und Betreuung von Netzwerkpartnern sowie in der Konzeption und Umsetzung von Projekten. In diesem Interview berichtet er über Umwelttechnologien der Zukunft.
Ihr Angebot fehlt im Kompetenzatlas Ressourceneffizienz?
Sie haben ein interessantes Projekt durchgeführt, das Ihr Unternehmen ressourceneffizienter gemacht hat? Sie haben eine Ressourceneffizienz-Kompetenz, ein Projekt, ein Innovationsangebot, das hier nicht fehlen sollte? Reichen Sie einen Artikel ein!
Newsblog – News zum Thema Ressourceneffizienz
News Immobilien – Gersthofens Grünes Herz
Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier
Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 03.11.2023 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt. ... mehr
Mehr lesen
News Infrastruktur – Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung
Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 19.10.2023 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung
Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen
Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg
Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens
Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg
Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – sensAI, der Fingerabdruck des Materials
Die präzise Analyse von Materialeigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Die genaue Erfassung dieser Eigenschaften ist unerlässlich, um Materialien auszusondern, die nicht den geforderten Standards entsprechen. Bisher waren ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Bauen – Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz
Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus
Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg
In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 – Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?
Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Umweltmanagement langfristig angehen
Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK. Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg
Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"
Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit
Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können
Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg
Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartnerin – Haben Sie Fragen?
Martina Medrano
Social Media Wall – News aus unseren sozialen Medien zu Resourceneffizienz
>> 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗔𝘂𝗴𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴 𝗮𝗺 𝟬𝟳.𝟭𝟭.: „𝗥ü𝗰𝗸𝗯𝗮𝘂 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗕𝗮𝘂𝗺𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝗶𝗲𝗻 – 𝘀𝗼 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁‘𝘀!“ 🧱️👷♀️👷♂️<<Das 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗭𝗶𝗿𝗸𝘂𝗹ä𝗿𝗲𝘀 𝗕𝗮𝘂𝗲𝗻 lädt Sie am 𝟬𝟳. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟯 von 𝟭𝟯:𝟬𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟳:𝟭𝟱 𝗨𝗵𝗿 ein und setzt die im Oktober 2022 erfolgreich begonnene Veranstaltungsreihe fort.Wie geht man an ein bestehendes Gebäude heran, um einen rechtssicheren Rückbau und die Wiederverwendung von Materialien zu ermöglichen?Die Veranstaltung soll Architekten, Planern, Bauunternehmen und Bauherren Hilfestellung geben, wie mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft möglichst zielführend umgegangen werden kann, um zirkuläres Bauen zu fördern.𝗪𝗶𝗿 𝘃𝗼𝗺 𝗥𝗘𝗭 sind als 𝗠𝗶𝘁𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿 𝘃𝗼𝗿 𝗢𝗿𝘁 und freuen uns auf die weitere Vernetzung der regional am Thema Interessierten und die Fortsetzung des entstandenen lebendigen Austauschs! 👥💬𝗦𝗶𝗲 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟬𝟯. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻 ➡️ https://lnkd.in/dJHjtkwe Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 💙Lesen Sie in der Zwischenzeit schon 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 „𝗥𝗖-𝗕𝗮𝘂𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲“ auf den Seiten des REZ unter: https://lnkd.in/g5ikjyWu#ressourceneffizienzzentrum #ressourcen #rez #zirkuläresbauen #baumaterialien #rückbau