Expertise Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Andrea Hohmann

Macht Produktionssysteme ressourceneffizienter

Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die Fraunhofer-Gesellschaft und leitet die Abteilung „Nachhaltige Fabrikplanung und –betrieb“ im Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik in Augsburg. Sie hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und beschäftigte sich in ihrer Promotion mit der Ressourceneffizienzbewertung und Optimierung von Herstellungsverfahren für CFK-Strukturen beschäftigt.

Frau Hohmann, warum sollten sich Unternehmen mit Ressourceneffizienz beschäftigen?

Viele Unternehmen wissen gar nicht, wo Verschwendungsherde überhaupt sind. In den allermeisten Unternehmen lohnt es sich, hier erst einmal Transparenz zu schaffen: Wo gehen Ressourcen verloren und welche Wertigkeiten stehen dahinter? Eigentlich können sich die Unternehmen Verschwendung gar nicht leisten, aber sie muss ihnen erst bewusst werden. Zum Beispiel durch eine Materialflusskostenanalyse bzw. dadurch, dass auch Abfall eine reelle Kostengröße zugeordnet bekommt. Materialeffizienz ist neben der Energieeffizienz der größere Kostenhebel bei den meisten Unternehmen.

Effizienz ist auch in Zeiten voller Auftragsbücher extrem wichtig, denn um all die Aufträge abarbeiten zu können, müssen die Unternehmen effizienter werden oder es bedarf neuer Technologien, um die Stückzahlen bzw. die geforderte Flexibilität in der Produktion zu erreichen. Oft sind es übrigens die banalsten Dinge, die am Effizientesten sind – manchmal ist man einfach betriebsblind, und jemand der Einblick schon in unterschiedliche Produktionssysteme und Anwendungsgebiete bekommen hat, kann hier ganz schnell neue Erfahrungen und eine andere Sichtweise mit reinbringen.

Wie können Sie den Unternehmen helfen, ressourceneffizienter zu werden?

Wir analysieren z.B. einzelne Prozesse und ganze Produktionssysteme: An welcher Stelle wird am meisten Energie, Material eingesetzt? Erst nach gründlicher Analyse kann man entscheiden, welcher Prozessschritt am ehesten und in welcher Form optimiert werden sollte.

Wir optimieren somit Bestehendes und planen Neues mit Blick auf die Ressourceneffizienz. Wir können auch Technologien hinsichtlich ihrer Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkungen ganzheitlich miteinander vergleichen. Ein neues Material kann vielleicht teurer sein, dafür den Einsatz von ressourceneffizienteren Fertigungsprozessen oder kürzere Prozesszeiten ermöglichen oder muss z.B. bei der Lagerung nicht gekühlt werden. Hier bewerten wir die einzelnen Parameter ganzheitlich und modellieren daraus den Materialfluss des gesamten Produktionssystems, die daraus resultierenden Herstellkosten, den Energieverbrauch und die Umweltwirkungen. Dabei darf man auch nicht nur einen Prozessschritt oder nur die aktuellen Bedingungen im Blick haben: Energie- und Materialpreise können sich ändern. Wir entwickeln und berechnen gemeinsam mit den Unternehmen verschiedene Szenarien und überlegen, an welchen Einflussgrößen man noch drehen kann.

Der Einsatz neuer Technologien kann auch mit einem Schlag viel ändern: Oftmals werden hierfür neue Materialien bzw. auf die Technologien angepasste Materialien benötigt und manchmal muss man auch ablauforganisatorisch einiges verändern. Beispielsweise wenn man neue Materialien einsetzt, die über eine begrenzte Haltbarkeit verfügen. Hier muss die Produktion mit der Lagerung 100%ig abgestimmt werden. Auch hierbei unterstützen wir Unternehmen.

Mit welchen Fragen können Unternehmen auf Sie zukommen? Beraten Sie auch kleine Unternehmen?

Eine typische Fragestellung bei der wir helfen können, ist z.B. wenn eine Firma mit der bisherigen Produktionslinie keine Kapazitäten mehr hat, und eine neue Fertigungslinie aufbauen möchte. Oft steht hierfür ja auch nur begrenzter Platz zur Verfügung Hier können wir beraten, wie man das layoutmäßig anordnen kann, ohne alles neu gestalten zu müssen, welche Fabrikkonzepte es gib, wie nachhaltig und wirtschaftlich sie sind und wie man sie umsetzen und bewerten kann. Das ist besonders für KMU wichtig, die ihre Investitionskosten viel stärker im Blick haben müssen. Unsere Kunden sind deswegen nicht nur Großunternehmen, sondern oft Mittelständler.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell (oder zukünftig) wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Sehr wenig betrachtet werden bislang Ressourceneffizienz-Potenziale durch das Zusammenspiel von Gebäude und Produktion. Die technische Gebäudeausrüstung ist sehr oft überdimensioniert. Hier arbeiten wir gerade daran, eine ganzheitliche Betrachtung und Methodik zu entwickeln, um Gebäudeausrüstung enger mit der Produktionsplanung zu verzahnen und in das Building Information Models (BIM) zu integrieren. Dabei lernen wir auch an unseren eigenen Bauprojekten wie aktuell dem Neubau des Green Factory Gebäudes in Augsburg oder dem Neubau eines Gießerei-Gebäudes in Garching.

Andrea Hohmann ist Expertin für ressourceneffiziente Produktionsplanung. Seit 2013 arbeitet sie für die Fraunhofer-Gesellschaft und leitet die Abteilung „Nachhaltige Fabrikplanung und –betrieb“ im Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik in Augsburg. Sie hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und beschäftigte sich in ihrer Promotion mit der Ressourceneffizienzbewertung und Optimierung von Herstellungsverfahren für CFK-Strukturen beschäftigt.

Frau Hohmann, warum sollten sich Unternehmen mit Ressourceneffizienz beschäftigen?

Viele Unternehmen wissen gar nicht, wo Verschwendungsherde überhaupt sind. In den allermeisten Unternehmen lohnt es sich, hier erst einmal Transparenz zu schaffen: Wo gehen Ressourcen verloren und welche Wertigkeiten stehen dahinter? Eigentlich können sich die Unternehmen Verschwendung gar nicht leisten, aber sie muss ihnen erst bewusst werden. Zum Beispiel durch eine Materialflusskostenanalyse bzw. dadurch, dass auch Abfall eine reelle Kostengröße zugeordnet bekommt. Materialeffizienz ist neben der Energieeffizienz der größere Kostenhebel bei den meisten Unternehmen.

Effizienz ist auch in Zeiten voller Auftragsbücher extrem wichtig, denn um all die Aufträge abarbeiten zu können, müssen die Unternehmen effizienter werden oder es bedarf neuer Technologien, um die Stückzahlen bzw. die geforderte Flexibilität in der Produktion zu erreichen. Oft sind es übrigens die banalsten Dinge, die am Effizientesten sind – manchmal ist man einfach betriebsblind, und jemand der Einblick schon in unterschiedliche Produktionssysteme und Anwendungsgebiete bekommen hat, kann hier ganz schnell neue Erfahrungen und eine andere Sichtweise mit reinbringen.

Wie können Sie den Unternehmen helfen, ressourceneffizienter zu werden?

Wir analysieren z.B. einzelne Prozesse und ganze Produktionssysteme: An welcher Stelle wird am meisten Energie, Material eingesetzt? Erst nach gründlicher Analyse kann man entscheiden, welcher Prozessschritt am ehesten und in welcher Form optimiert werden sollte.

Wir optimieren somit Bestehendes und planen Neues mit Blick auf die Ressourceneffizienz. Wir können auch Technologien hinsichtlich ihrer Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkungen ganzheitlich miteinander vergleichen. Ein neues Material kann vielleicht teurer sein, dafür den Einsatz von ressourceneffizienteren Fertigungsprozessen oder kürzere Prozesszeiten ermöglichen oder muss z.B. bei der Lagerung nicht gekühlt werden. Hier bewerten wir die einzelnen Parameter ganzheitlich und modellieren daraus den Materialfluss des gesamten Produktionssystems, die daraus resultierenden Herstellkosten, den Energieverbrauch und die Umweltwirkungen. Dabei darf man auch nicht nur einen Prozessschritt oder nur die aktuellen Bedingungen im Blick haben: Energie- und Materialpreise können sich ändern. Wir entwickeln und berechnen gemeinsam mit den Unternehmen verschiedene Szenarien und überlegen, an welchen Einflussgrößen man noch drehen kann.

Der Einsatz neuer Technologien kann auch mit einem Schlag viel ändern: Oftmals werden hierfür neue Materialien bzw. auf die Technologien angepasste Materialien benötigt und manchmal muss man auch ablauforganisatorisch einiges verändern. Beispielsweise wenn man neue Materialien einsetzt, die über eine begrenzte Haltbarkeit verfügen. Hier muss die Produktion mit der Lagerung 100%ig abgestimmt werden. Auch hierbei unterstützen wir Unternehmen.

Mit welchen Fragen können Unternehmen auf Sie zukommen? Beraten Sie auch kleine Unternehmen?

Eine typische Fragestellung bei der wir helfen können, ist z.B. wenn eine Firma mit der bisherigen Produktionslinie keine Kapazitäten mehr hat, und eine neue Fertigungslinie aufbauen möchte. Oft steht hierfür ja auch nur begrenzter Platz zur Verfügung Hier können wir beraten, wie man das layoutmäßig anordnen kann, ohne alles neu gestalten zu müssen, welche Fabrikkonzepte es gib, wie nachhaltig und wirtschaftlich sie sind und wie man sie umsetzen und bewerten kann. Das ist besonders für KMU wichtig, die ihre Investitionskosten viel stärker im Blick haben müssen. Unsere Kunden sind deswegen nicht nur Großunternehmen, sondern oft Mittelständler.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell (oder zukünftig) wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Sehr wenig betrachtet werden bislang Ressourceneffizienz-Potenziale durch das Zusammenspiel von Gebäude und Produktion. Die technische Gebäudeausrüstung ist sehr oft überdimensioniert. Hier arbeiten wir gerade daran, eine ganzheitliche Betrachtung und Methodik zu entwickeln, um Gebäudeausrüstung enger mit der Produktionsplanung zu verzahnen und in das Building Information Models (BIM) zu integrieren. Dabei lernen wir auch an unseren eigenen Bauprojekten wie aktuell dem Neubau des Green Factory Gebäudes in Augsburg oder dem Neubau eines Gießerei-Gebäudes in Garching.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Dr.-Ing. Andrea Hohmann
Nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb, Effizienz und Nachhaltigkeit

Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg

+49 821 90678-234
+49 821 90678-199
andrea.hohmann@igcv.fraunhofer.de
http://www.igcv.fraunhofer.de

Angebote, Projekte und Experten der Fraunhofer IGCV für Unternehmen

Weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor