Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler

Seit Jahrzehnten in Forschung und Industrie gefragter Leichtbau-Experte

Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er zwölf Jahre in der Industrie als Entwicklungsingenieur, Abteilungsleiter und wissenschaftlicher Direktor bei Firmen wie MBB, DASA, Daimler-Chrysler sowie EADS in Ottobrunn tätig. Seit 2009 ist er Leiter der Fraunhofer Institutsteils „Funktionsintegrierter Leichtbau“ in Augsburg und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites an der Technischen Universität München.

Als Abteilungsvorstand der MAI Carbon –Spitzencluster-Initiative, Gründungsvorstand des Carbon Composites e.V., Past-President der SAMPE (Society for the Advancement of Materials and Process Engineering), Mitglied des WAK (Arbeitskreis der Universitätsprofessoren im Bereich Kunststofftechnik) und der sächsischen Akademie der Wissenschaft und engagiert in verschiedenen Arbeitskreisen um den Innovationspark Augsburg ist er in der Branche ein wichtiger Gestalter und Wegbereiter für den breiten Einsatz neuer Leichtbaumaterialien.

Herr Prof. Drechsler, Sie sind Experte für funktionsintegrierten Leichtbau. Was ist das eigentlich?

Leichtbau ist gerade im Maschinen- und Fahrzeugbau schon lange ein wichtiges Thema, um den Energie- und Materialbedarf und damit die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Der Funktionsintegrierte Leichtbau geht noch einen Schritt weiter und kombiniert leichte Bauweisen mit weiteren Funktionen, z.B. eine PKW-Heckklappe mit integrierter Antennenfunktion für Satellitennavigation, Mobilfunk und Radio. Durch eine solche Multifunktionalität können in großen Umfang Kosten und Ressourcen eingespart werden.

Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. An die Universität Stuttgart promovierte er zum Thema „Beitrag zur Gestaltung und Berechnung von Verbundwerkstoffen mit dreidimensionaler Faserverstärkung“ und wurde hier 2002 Direktor des Instituts für Flugzeugbau und Inhaber des Lehrstuhls für Flugzeugbau. Nach diesen Stationen war er zwölf Jahre in der Industrie als Entwicklungsingenieur, Abteilungsleiter und wissenschaftlicher Direktor bei Firmen wie MBB, DASA, Daimler-Chrysler sowie EADS in Ottobrunn tätig. Seit 2009 ist er Leiter der Fraunhofer Institutsteils „Funktionsintegrierter Leichtbau“ in Augsburg und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites an der Technischen Universität München.

Als Abteilungsvorstand der MAI Carbon –Spitzencluster-Initiative, Gründungsvorstand des Carbon Composites e.V., Past-President der SAMPE (Society for the Advancement of Materials and Process Engineering), Mitglied des WAK (Arbeitskreis der Universitätsprofessoren im Bereich Kunststofftechnik) und der sächsischen Akademie der Wissenschaft und engagiert in verschiedenen Arbeitskreisen um den Innovationspark Augsburg ist er in der Branche ein wichtiger Gestalter und Wegbereiter für den breiten Einsatz neuer Leichtbaumaterialien.

Herr Prof. Drechsler, Sie sind Experte für funktionsintegrierten Leichtbau. Was ist das eigentlich?

Leichtbau ist gerade im Maschinen- und Fahrzeugbau schon lange ein wichtiges Thema, um den Energie- und Materialbedarf und damit die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Der Funktionsintegrierte Leichtbau geht noch einen Schritt weiter und kombiniert leichte Bauweisen mit weiteren Funktionen, z.B. eine PKW-Heckklappe mit integrierter Antennenfunktion für Satellitennavigation, Mobilfunk und Radio. Durch eine solche Multifunktionalität können in großen Umfang Kosten und Ressourcen eingespart werden.

Zitat:

„Wir wollen die Wertschöpfung technischer Leichtbauprodukte durch einen gezielten Einsatz von Carbonfasern optimieren. Leichtbau ist immer die umfassende Klammer, egal ob es um Energieeffizienz oder effiziente Prozesse geht.“

Prof. Dr. Klaus Drechsler

Welche Forschungsfragen beschäftigen Sie derzeit im Bereich Ressourceneffizienz?

Mein Bestreben ist es, eine solide, wissenschaftliche Basis zu schaffen, um verschiedene Fertigungsprozesse hinsichtlich ihrer Energieeffizienz aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu bewerten, z.B. für verschiedene CFK-Fertigungstechnologien.

Ein anderer Bereich ist das Recycling. In dieser Abteilung erforschen wir ebenfalls grundlegende Prozesse und Lösungen, die auch tatsächlich in der Industrie eingesetzt werden können und die einen ökonomischen Mehrwert für die Unternehmen generieren. Wir arbeiten beispielsweise mit Unternehmen zum Thema Recycling von Faserverbundwerkstoffen zusammen.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit am Institut ist es außerdem werkstoffgerechte Bauweisen zu entwickeln sowie intelligente Mischbauweisen zu entwickeln und umzusetzen, die eine größtmögliche Funktionsintegration gewährleisten. Dazu beschäftigen wir uns nicht nur intensiv mit der Charakterisierung der Materialeigenschaften, sondern entwickeln auch werkstoffgerechte und gewichtsoptimierte Bauweisen, die eine industrialisierte Fertigung ermöglichen.

Warum sollten sich Unternehmen für Ressourceneffizienz interessieren?

Aus meiner Sicht ist effizientes Arbeiten das ureigene Interesse des produzierenden Gewerbes. Der Energieverbrauch ist in dieser Branche so hoch, dass sich Einsparungen enorm auf die Kosten auswirken. Aber neben den Kosten sollte auch das ökologische Interesse der Unternehmen geweckt werden und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Deutschland als Vorreiter auftreten kann, denn unsere Produkte sind wirklich effizient und umweltschonend. Die Unternehmen haben mit dem Thema Ressourceneffizienz auch die Chance, ihr Image positiv zu gestalten und sich daraus einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Außerdem sind auch die gesetzlichen Vorschriften streng und um Strafzahlungen zu vermeiden, werden Unternehmen ressourceneffizient wirtschaften und handeln müssen.

 

Kernkompetenzen von Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler:

  • Konzeption und Bewertung von Leichtbaufertigungsprozessketten
  • Optimierung von Recyclingprozesse von Faserverbundwerkstoffen
  • Life-Cycle-Betrachtungen
 

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kunden oder Kooperationspartner suchen Sie?

Wir arbeiten grundsätzlich mit jeder Art von Unternehmen zusammen. Wir beraten die Unternehmen bei Problemen mit Anlagen und unterstützen bei der optimierten Gestaltung von Produkten. Unser Querschnittsthema ist „Effizienz“.

Mit großen Firmen haben wir bereits oft in Verbundprojekten zusammengearbeitet und sind auch hier offen für weitere Kooperationen. Auch mit anderen Forschungseinrichtungen arbeiten wir engzusammen, um die Grundlagenforschung voranzutreiben und verschiedene Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Mit dem Bereich Ressourceneffizienz und genauer mit dem Thema Leichtbau beschäftige ich mich seit ich im Jahr 1979 in die Industrie eingestiegen bin. Hier war ich unteranderem im Flugzeugbau tätig. Leichtbau ist in diesem Bereich ein ständiges Ziel, da Leichtbaustrukturen mehr Nutzlast ermöglichen und durch aerodynamische Bauweise viel Kosten eingespart werden können. Aber auch im Automobilbau habe ich mich mit einer effizienteren Bauweise auseinandergesetzt. Durch die Ölkrisen wurden Einsparungen notwendig. Der Bereich Elektromobilität ist durch die Reichweiten-Problematik ebenfalls offen für Leichtbau.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Für mich ist die größte Herausforderung, dass wir konsequent Prozesse über den gesamten Wertschöpfungsweg hinweg energie- und ressourceneffizient gestalten. Im Leichtbau sind wir bereits sehr gut entwickelt und auch in der Recycling-Thematik machen wir große Fortschritte, allerdings ist noch in beiden Bereichen Potential nach oben vorhanden, um für noch energie- und ressourceneffizientere Werkstoffe und Prozesse zu sorgen.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
Institutsleiter, Geschäftsleitungsebene

Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg

+49 821 90678-200
+49 821 90678-199
klaus.drechsler@igcv.fraunhofer.de
http://www.igcv.fraunhofer.de

Angebote, Projekte und Experten des Fraunhofer IGCV für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen