Auf der Suche nach Anregungen für Nachhaltiges Wirtschaften?
Hier finden Sie eine Vielzahl an guten Beispielen aus Unternehmen aus der Region A³, dazu Experten und Einrichtungen, an die Sie sich mit Ihren Fragen und Themen wenden können. Es gibt in der Region bereits viele Angebote, die Sie für Ihre Nachhaltigkeitsaktivität nutzen können.
Der Nachhaltigkeitsatlas der Region A³
Alle (275)
Angebote (62)
Angebote A³ (18)
Experten (69)
Praxisbeispiele (126)
Filter zurücksetzen
Angebot für Ressourceneffizienz-Experten – Plattform Ressourceneffizienz
In der Plattform Ressourceneffizienz kooperieren Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmensnetzwerke und -cluster und Berater aus Augsburg und Bayern, um das Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen stärker zu verankern und den Technologietransfer in diesem Bereich zu fördern.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – 3D-Druck mit Zukunft
Dass der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt sind, davon ist das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG aus Gersthofen schon lange überzeugt. Sie erschaffen im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. Und das nachhaltig aus dem Werkstoff Sand.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg
Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.
Veranstaltung – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³
Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.
Expertise Innovationspartner vor Ort – Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg
Bereits seit vielen Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten.
Angebot Ressourceneffizienz – Effiziente Supply Chains und Kreislaufsysteme
Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen.
Praxisbeispiel: WASHTEC CLEANING TECHNOLOGY GMBH – Nachhaltige und effiziente Wärmebereitstellung und -nutzung in Industriehallen
Ein Bereich des Werks in Augsburg wurde bis dato durch Ölheizungen beheizt. Damit verbunden ist eine hohe CO2-Emissionsintensität sowie eine ineffiziente Nutzung der bereitgestellten Wärme.
Expertise Forschungspartner vor Ort – Resource Lab
Das Resource Lab versteht sich als wesentlichen Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg. Es verbindet ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle, kooperiert mit inner- und außeruniversitären Forschungszentren und Forschungseinrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Von Ökoprofit zur Photovoltaikanlage
Die Stadtsparkasse Augsburg hat sich zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften positioniert und will bis zum Jahr 2030 CO2neutral sein: Beteiligung beim Augsburger Klimapakt, Premiumsponsor der Initiative „A³ klimaneutral“ und Auszeichnung zum ÖKOPROFIT®-A3-Betrieb.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – New Pay: Hebel für nachhaltiges Wirtschaften
Für nachhaltiges Wirtschaften kann eine Unternehmenskultur im Sinne von Agilität und New Work förderlich sein. Viele Initiativen, neue Formen der Zusammenarbeit einzuführen, sind jedoch nicht konsequent genug. Das zeigt sich an keinem Thema deutlicher als der Vergütung von Beschäftigten.
Praxisbeispiel: swa Netze GmbH – Product Carbon Footprint – Wie viele Emissionen emittiert ein Hausanschluss?
Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Modular – das nachhaltigste Festival in der Region
Ein Festival besuchen und gleichzeitig nachhaltig sein und die eigenen CO2-Emissionen verringern? Das Augsburger Modular Festival ist das größte Non-Profit Jugend- und Kulturfestival in der Region mit einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Umsetzung.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?
Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.
Angebot Nachhaltigkeit – Vielfalt und Demokratie in Arbeit und Ausbildung
Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) unterstützt Unternehmen dabei, die demokratische Kultur in Betrieben zu fördern. Mit einer niedrigschwelligen Erstberatung können Unternehmen Ansatzpunkte und passgenaue Entwicklungsschritte erörtern.
Expertise Ressourceneffizienz – Dr.-Ing. Christian Seidel
Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg.
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Axel Tuma
Prof. Dr. Axel Tuma arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschaftsingenieur an der Konzeption von betrieblichen Umweltinformations- und Kreislaufwirtschaftssystemen. Der Fachmann für Produktion und Supply Chain Management ist gefragter Partner in zahlreichen Forschungs- und Praxisprojekten.
Angebot Ressourceneffizienz – Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft.
Angebot für Architekten, Ingenieure und Zimmerer – Holzbau Kompakt
Angebot für Architekten, Ingenieure und Zimmerer – Holzbau Kompakt Mit der Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt bietet das Netzwerk Holzbau seit über zehn Jahren jedes Jahr eine praxisorientierte Qualifizierung für Bauingenieure, Zimmerer und Architekten. Über 400 Teilnehmer informieren sich hier jährlich schnell und unkompliziert über aktuelle Holzbauentwicklungen. Renommierte nationale und internationale Referenten gehen dabei auf technische Fragen […]
Angebot Ressourceneffizienz – Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern.
Gute Beispiele kommunizieren
Sie haben bereits Projekte im Nachhaltigen Wirtschaften umgesetzt oder haben Angebote für Unternehmen? Reichen Sie einen Artikel ein!
Newsblog – News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit
Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg
Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes
Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land
Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen
News nachhaltiges Wirtschaften – Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft
Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle
Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartnerin – Haben Sie Fragen?
Stefanie Haug
Social Media Wall – News aus unseren sozialen Medien zu Nachhaltigkeit
🌍 Doppelschlag für den Klimaschutz – nach der Dierig Gruppe ist nun auch die LEW TelNet GmbH Unterstützer von A³ klimaneutral 💚Mit der LEW TelNet GmbH hat die Initiative A³ klimaneutral einen engagierten regionalen Player gewonnen, der Nachhaltigkeit in der Datenkommunikation vorantreibt. Mit dem jüngst eröffneten LEW Green Data Center betreibt die LEW TelNet GmbH das erste grüne Rechenzentrum der Region. Dieses wird im Regelbetrieb zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus Wasserkraft und Photovoltaik versorgt. Und davon profitiert die gesamte Region: Unternehmen können die einzigartige Infrastruktur nutzen und sich mit ihren Servern einmieten. So wird regionale Datenhaltung sicher, hochverfügbar und nachhaltig.📍 LEW TelNet GmbH 100 prozentige Tochter der Lechwerke AG und einer der führenden Anbieter für Datenkommunikation im Südwesten Bayerns und angrenzenden Gebieten in Baden-Württemberg. Als erfahrener Netzwerk-Spezialisten und IT-Dienstleistern verfügt das Unternehmen über ein weitverzweigtes und modernes Glasfasernetz, welches für ein schnelles und professionelles Internet sorgt. Weitere Kompetenzfelder sind IT Sicherheit und Telefonie. Als Unterstützer von A³ klimaneutral bringt die LEW TelNet vielseitige Erfahrungen in die gemeinsame Arbeit für eine klimaneutrale Region ein.🌱💬 Tabea Harras, Nachhaltigkeitsmanagerin der LEW TelNet GmbH, erklärt: „Teil der Initiative A³ klimaneutral zu sein heißt für uns Stärkung einer nachhaltigen Region. Nur wenn wir gemeinsam daran arbeiten, können wir den Weg zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten. Der aktive Austausch mit den Nachhaltigkeitsverantwortlichen anderer Unternehmen in der Region unterstreicht die Bedeutung, die Klimaschutz, nachhaltiges Handeln und Ressourcenschonung für uns haben.“💡 Das Unternehmen ist außerdem Mitglied im Bluecity Klimapakt der Augsburger Wirtschaft, der die Initiative A³ klimaneutral unterstützt.👉 Sie möchten mehr erfahren oder selbst Teil der Initiative werden? Besuchen Sie uns unter www.A3-klimaneutral.de und gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft! ✨#Nachhaltigkeit #Klimaneutralität #A3Klimaneutral #regiona3 #Augsburg #Wirtschaftsförderung📷: Felix Baptist / LEW; Daniel Biskup
Das Netzwerk A³ klimaneutral wird gestärkt durch die Dierig Gruppe! 💪🌍 Regionale Power für den Klimaschutz: Dierig ist Unterstützer von A³ klimaneutral! 💚Als familiengeführtes Unternehmen in siebter Generation verbindet Dierig Tradition mit Fortschritt und sieht Nachhaltigkeit als zentrales Leitprinzip. Als Unterstützer von A³ klimaneutral will das Textil- und Immobilienunternehmen die Regionalität stärken und sich gleichzeitig in den fachlichen Austausch aktiv einbringen und vom Miteinander profitieren. Schon im langjährigen Engagement in der regionalen Immobilienbranche zeigt Dierig seine Verwurzelung mit der Region A³. Die gemeinsame Arbeit wird nun durch die Unterstützung für eine klimaneutrale Region ausgebaut. 🌱💡 Ellen Dinges-Dierig, Vorstandsmitglied der Dierig Holding AG, erklärt: „Als Teil von A³ klimaneutral sind wir auch Teil der Entwicklung einer nachhaltigen Region, die das Fundament unseres Unternehmens ist. Wir unterstützen die Initiative nicht nur, sondern führen auch im Rahmen der Initiative unsere CO2-Bilanzierung durch.“Außerdem ist das Unternehmen auch Mitglied im Bluecity Klimapakt der Augsburger Wirtschaft, der die Initiative A³ klimaneutral unterstützt. 🌱Dierig hat seine Wurzeln in der Textilbranche. Mit den Bettwäschemarken fleuresse GmbH und kaeppel (adam kaeppel GmbH) zählen sie zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum. Unter der Marke Bimatex GmbH handelt Dierig außerdem mit Roh- und Fertiggeweben, technischen Textilien und Objektwäsche. Zudem ist Dierig ein fester Bestandteil der hiesigen Immobilienbranche. Die Liegenschaften umfassen rund 482.000 Quadratmeter Grundstücks- und 147.000 Quadratmeter Gebäudeflächen an den Standorten Augsburg, Gersthofen und Kempten. 📍 👉 Sie möchten mehr erfahren oder selbst Teil der Initiative werden? Besuchen Sie uns unter https://ow.ly/QKuU50W3ShT und gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft! ✨Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften: https://ow.ly/Mpwi50W3ShU#Augsburg #A3 #wifö #nachhaltigeswirtschaften #Nachhaltigkeit #Klimaneutralität #A3Klimaneutral📷 1: Eda Calisti📷 2-5: Dierig Gruppe
🌱 Gemeinsam für eine nachhaltige Wirtschaftsregion A³!🌱Am 27. Mai 2025 durften wir bei imu augsburg GmbH & Co. KG einen inspirierenden Nachmittag erleben: Der Workshop „Nachhaltigkeitsmonitor – Projekte in der Region“ stand ganz im Zeichen von Austausch, Zusammenarbeit und konkreten Ideen für eine nachhaltige Zukunft. 💬🤝Ziel des Workshops war es, Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wirksam zu begleiten – mit praxisnahen Einblicken und Handlungsempfehlungen aus dem A³ Nachhaltigkeitsmonitor. 🎯 Was war geboten?👉 Einblick in das A³ Nachhaltigkeitsmonitoring👉 Workshops zu Geschäftsmodellen, Mitarbeiterbeteiligung, Lernreisen für Unternehmen & Biodiversität👉 Austausch & Netzwerken mit Multiplikator:innen und Unternehmensvertreter:innen💡 Die Ergebnisse zeigen: In unserer Region steckt enormes Potenzial! Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für eure Offenheit, euer Engagement und die spannenden Impulse.Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal! 🚀#WirtschaftsraumAugsburg #A3Nachhaltigkeitsmonitor #UnternehmenGestaltenZukunft #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Netzwerken
🎉 Neuer Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg🌱 Herzlichen Glückwunsch zur Berufung des neuen Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Augsburg für die Periode 2025–2027! 🎊Besonders gratulieren wir Anne Schuester und Dr. Simon Meissner zur Wahl als neue Doppelspitze des Gremiums. 💡 Mit neuen Mitgliedsinstitutionen wie Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und der IHK Schwaben wächst die Vielfalt und Stärke des Beirats für ein zukunftsfähiges Augsburg. Gemeinsam gestalten sie die nachhaltige Zukunft unserer Stadt – ökologisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell.👉 Weitere Informationen unter: https://ow.ly/6iBk50VSm4l#Nachhaltigkeit #RegionAugsburg #ZukunftGestalten #Beirat📷 Stadt Augsburg, Nachhaltigkeitsbeirat
🎉 Neuer Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg🌱 Herzlichen Glückwunsch zur Berufung des neuen Nachhaltigkeitsbeirats der @stadtaugsburg für die Periode 2025–2027! 🎊Besonders gratulieren wir Anne Schuester und Dr. Simon Meissner zur Wahl als neue Doppelspitze des Gremiums. 💡 Mit neuen Mitgliedsinstitutionen wie den Augsburger Panthern (@aevpanther), @greenpeaceaugsburg und der IHK (@die.azubis_ihkschwaben) wächst die Vielfalt und Stärke des Beirats für ein zukunftsfähiges Augsburg. Gemeinsam gestalten sie die nachhaltige Zukunft unserer Stadt – ökologisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell.👉 Weitere Informationen auf unserer Website unter: News >> Nachhaltiges Wirtschaften >> Neuer Nachhaltigkeitsbeirat für Augsburg berufen (Link in Bio)#RegionAugsburg #A3 #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionalmanagement #regionA3 #netzwerk #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #StadtAugsburg #wifö #nachhaltigeswirtschaften #Nachhaltigkeit #ZukunftGestalten #Beirat📷 Stadt Augsburg, Nachhaltigkeitsbeirat
🌲 Netzwerk #Holzbau trifft sich bei ZÜBLIN Timber in Aichach!Am 7. Mai kamen rund 15 Branchenvertreter:innen zum zweiten Netzwerktreffen Holzbau zusammen – diesmal bei ZÜBLIN Timber in Aichach. Im Fokus: Rückblick auf die erfolgreiche Reihe #HolzbauKompakt 2024, erste Planungen für spannende Events wie „Architektur trifft Holz“ und die nächste Holzbau Kompakt 2025. 🌟💬 Besonders toll: Mit Stefan Weggler durften wir ein neues Mitglied begrüßen, das mit Expertise in Arbeitsvorbereitung & Lean Construction das Netzwerk bereichert.Zum Abschluss ging es auf einen inspirierenden Rundgang durch die klimafreundliche Zentrale von ZÜBLIN Timber – ein echtes Best-Practice-Beispiel für nachhaltiges Bauen mit #Holz. Gemeinsam bringen wir die Vernetzung und das Bauen mit Holz in der Region weiter voran!🤝🔗 Mehr zum A³ Netzwerk Holzbau: https://lnkd.in/dKugeaY8#Augsburg #NachhaltigesBauen
Gemeinsam für eine nachhaltige Wirtschaftsregion!🌱Am 29. April 2025 fand in der Stadtsparkasse Augsburg das CSR-Netzwerktreffen für den Wirtschaftsraum A³ statt – ein inspirierender Nachmittag im Zeichen von Nachhaltigkeit, Austausch und Zusammenarbeit. 🤝Was war geboten?🟢 Einblicke der Stadtsparkasse Augsburg zu aktuellen ESG-Entwicklungen und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen🟢 Vorstellung des A³ Nachhaltigkeitsmonitorings🟢 Austausch im Rahmen eines World Cafés: An drei Thementischen (Environment, Social, Governance) wurden die Handlungsempfehlungen des A³ Nachhaltigkeitsmonitorings diskutiert, reflektiert und wertvolles Feedback gesammelt.Das Netzwerktreffen hat gezeigt, dass viel Potenzial in der Zusammenarbeit von Unternehmen, Institutionen und Expert:innen steckt. Es war ein bedeutender Schritt, um gemeinsam die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen in unserer Region weiter voranzutreiben. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für die Offenheit, das Engagement und die konstruktiven Beiträge – wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal!⏩ Weitere Informationen zum CSR-Netzwerktreffen für den Wirtschaftsraum A³ und dem Nachhaltigkeitsmonitoring finden Sie unter: https://ow.ly/aftS50VOfOh#RegionAugsburg #nachhaltigeswirtschaften #nachhaltigkeit #CSR #WirtschaftsraumA3
A³ klimaneutral Netzwerktreffen bei unserem Mitglied Julius Zorn GmbH in Aichach🗣️Es ist immer wieder spannend bei Unternehmen vor Ort zu sein und deren Betriebsaktivitäten live zu sehen und kennen zu lernen! Am 31.3. waren wir mit unserem A³ klimaneutral Netzwerktreffen zu Gast bei der Juzo - Julius Zorn GmbH in Aichach. Juzo ist eines unserer ersten Mitglieder der Initiative gewesen und hat nunmehr ihre dritte Bilanz abgeschlossen. Das Unternehmen ist sehr aktiv in der Umsetzung von Maßnahmen, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen begünstigen. Neben der noch jungen PV-Anlage betreiben sie ein eigenes Blockheizkraftwerks auf dem Firmengelände, mit dem Energie und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort am Standort genutzt wird.💡Einen fachlichen Impuls zu Fördermitteln für Maßnahmen zu Energie- und Ressourceneffizienz und Gebäudeeffizienz gab Andreas Kopczewski von ECA Concept bei unserem Netzwerktreffen in Aichach. Dabei erfuhren die Mitglieder: Welches Programm passt für ihr Unternehmen und bestimmte Vorhaben? Wo bekommen sie die entsprechenden Informationen her und wie gehen sie dann strukturiert vor?Eine abschließende Führung durch die Produktionshallen von Juzo gab allen einen beeindruckenden Einblick in die Herstellung von Kompressionsversorgungen, Bandagen und Orthesen. Wir konnten uns live davon überzeugen wie Hightech, Handarbeit und Herzblut bei Juzo zusammenspielen. Vielen Dank an Christian Brandstetter, Pascal Nürnberger und Marie-Caroline von Maltzan für die Organisation, die Gastfreundschaft und die Unternehmensführung!Aktiv sind wir auch im Netzwerk selbst. In vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten präsent und digital bieten wir Austauschplattformen für unsere Mitglieder. Dazu binden wir sowohl die Erfahrungen aus der Praxis unserer Mitgliedsunternehmen als auch externes fachliches Knowhow gerne ein. Mit Blick auf unser Jahr 2025 im Netzwerk A³ klimaneutral werden wir die Themen CO2-Bilanz, Klimaschutzprojekte, gute Beispiele für Reduktionsmaßnahmen, Klimaresilienz und CSRD aufgreifen. 💪Highlights platzieren wir vielseitig in den sozialen Medien sowie in unserem Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften und auf unserer Webseite. Weitere Informationen finden Sie unter: https://ow.ly/axug50VBqAK und in unserem Nachhaltigkeitsatlas unter: https://ow.ly/axug50VBqAK mit Beispielen aus der Praxis in A³. #A3klimaneutral #RegionAugsburg #nachhaltigeswirtschaften #netzwerk #ahochdrei
A³ klimaneutral Netzwerktreffen bei unserem Mitglied @juzo.de in Aichach🗣️Am 31.3. waren wir mit unserem A³ klimaneutral Netzwerktreffen zu Gast bei der Julius Zorn GmbH in Aichach. Juzo ist eines unserer ersten Mitglieder der Initiative gewesen und hat nunmehr ihre dritte Bilanz abgeschlossen. Das Unternehmen ist sehr aktiv in der Umsetzung von Maßnahmen, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen begünstigen. Neben der noch jungen PV-Anlage betreiben sie ein eigenes Blockheizkraftwerks auf dem Firmengelände, mit dem Energie und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort am Standort genutzt wird.💡Einen fachlichen Impuls zu Fördermitteln für Maßnahmen zu Energie- und Ressourceneffizienz und Gebäudeeffizienz gab Andreas Kopczewski von ECA Concept bei unserem Netzwerktreffen in Aichach. Dabei erfuhren die Mitglieder: Welches Programm passt für ihr Unternehmen und bestimmte Vorhaben? Wo bekommen sie die entsprechenden Informationen her und wie gehen sie dann strukturiert vor?Eine abschließende Führung durch die Produktionshallen von Juzo gab allen einen beeindruckenden Einblick in die Herstellung von Kompressionsversorgungen, Bandagen und Orthesen. Wir konnten uns live davon überzeugen wie Hightech, Handarbeit und Herzblut bei Juzo zusammenspielen. Vielen Dank an Christian Brandstetter, Pascal Nürnberger und Caroline von Maltzan für die Organisation, die Gastfreundschaft und die Unternehmensführung!Aktiv sind wir auch im Netzwerk selbst. In vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten bieten wir Austauschplattformen für unsere Mitglieder. Dazu binden wir sowohl die Erfahrungen aus der Praxis unserer Mitgliedsunternehmen als auch externes fachliches Knowhow ein. Mit Blick auf unser Jahr 2025 im Netzwerk A³ klimaneutral werden wir die Themen CO2-Bilanz, Klimaschutzprojekte, gute Beispiele für Reduktionsmaßnahmen, Klimaresilienz und CSRD aufgreifen.💪Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: Nachhaltiges Wirtschaften >> A³ klimaneutral, außerdem unter: Service >> Praxisbeispiele (#linkinBio).#RegionAugsburg #A3 #regionalmanagement #netzwerk #gemeinsamstark #wifö #nachhaltigeswirtschaften #gesundheitswirtschaft #A3klimaneutral