Stadt Augsburg in A³ Augsburg ist eine Stadt mit Geschichte und Zukunft

Augsburg ist bayerisch-schwäbische Metropole, UNESCO-Welterbestadt mit Staatstheater, Universität, Uniklinik, Hochschule, Forschungs- und Wissenschaftszentren. Rund 300.000 Einwohner - Tendenz steigend - leben in einer modernen Stadt mit einer enormen Dynamik an Innovationen, gepaart mit familiärem Flair und dem Charme einer Renaissance-Stadt.

Erfolgsstory Integration am Arbeitsmarkt Wir sind international – Integration am Arbeitsmarkt

Ein Arbeitsplatz ist für MigrantInnen ein wichtiger Integrationsfaktor. Für Unternehmen der Region A3 erweitern ausländische Fachkräfte den potenziellen Bewerberkreis für offenen Stellen. Eine Winn-Winn-Situation auf beiden Seiten. Wie Integration am Arbeitsmarkt gelingen kann, zeigen ... mehr
Ein Arbeitsplatz ist für MigrantInnen ein wichtiger Integrationsfaktor. Für Unternehmen der Region A3 erweitern ausländische Fachkräfte den potenziellen Bewerberkreis für offenen Stellen. Eine Winn-Winn-Situation auf beiden Seiten. Wie Integration am Arbeitsmarkt gelingen kann, zeigen Initiativen und Betriebe aus der Region.
Mehr lesen

Erfolgsstory Schrauben Lutz Auf Wachstumskurs: Vom Schraubenhändler zum intelligenten Fachhandel

Das familiengeführte Handelshaus Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH ist in der Region seit vielen Jahren als „Schrauben Lutz“ bekannt. Das Unternehmen, das 1946 als kleiner Schraubenhandel startete, ist zum erfahrenen Fachhändler für Handwerk und Industrie herangewachsen. Nun wird in die ... mehr
Das familiengeführte Handelshaus Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH ist in der Region seit vielen Jahren als „Schrauben Lutz“ bekannt. Das Unternehmen, das 1946 als kleiner Schraubenhandel startete, ist zum erfahrenen Fachhändler für Handwerk und Industrie herangewachsen. Nun wird in die digitale Zukunft investiert – als intelligenter Fachhandel am Standort A³.
Mehr lesen

Erfolgsstory SEWOBE AG Innovativ in A³: Vom regionalen Startup zum bundesweiten Vorreiter

Die Begeisterung für das World Wide Web und die unendlichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, waren der Startschuss einer seit über 20 Jahren bestehenden Zusammenarbeit: Eiko Trausch und Thomas Weishaupt gründeten 1999 am Standort Augsburg ihr eigenes IT-Unternehmen SEWOBE. Mit der ... mehr
Die Begeisterung für das World Wide Web und die unendlichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, waren der Startschuss einer seit über 20 Jahren bestehenden Zusammenarbeit: Eiko Trausch und Thomas Weishaupt gründeten 1999 am Standort Augsburg ihr eigenes IT-Unternehmen SEWOBE. Mit der Entwicklung einer Online-Vereinssoftware waren sie der damaligen Zeit einen Schritt voraus und legten gleichzeitig den Grundstein für den heutigen Unternehmenserfolg.
Mehr lesen

Statement

Eva Weber, Oberbürgermeisterin

"Die Stadt Augsburg bietet eine umfangreiche Wissensinfrastruktur mit Hochschulen und Forschungsinstituten, attraktiven Gewerbeflächen und eine hohe Lebensqualität, die die Akquirierung von Fachkräften einfach macht. Machen Sie sich ein Bild davon."

Exzellente Zukunftsaussichten Wichtiges in Kürze

Zentrale Lage in Europa

Die Metropole liegt verkehrlich zentral in Europa an einem Knoten der europäischen Schienengüterverkehrsachsen Skandinavien-Mittelmeer und Frankreich – Ungarn. In nur fünf Stunden erreicht man von Augsburg aus jede wichtige europäische Metropole (Berlin, Paris, Wien, Mailand...). In nur 20 Minuten die Metropole München. Im Straßenverkehr bilden diesen Knoten die A8, die autobahnähnlich ausgebauten B2 und B17, und B10, B300, sowie die Anbindung via B17 an die A 96 in Richtung Österreich, Italien und der Schweiz. Im Schienenverkehr sind die Bahnstrecken auf der "Magistrale für Europa" (TEN-T 17 / Korridor 9 Rhein- Donau) Paris - Strasbourg - Stuttgart - Wien - Bratislava/Budapest, sowie dem Skandinavien - Mittelmeer- Korridor (Europäisches Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERMTS) Korridor B und Schienengüterverkehrskorridor 3). Multimodal ermöglicht das Güterverkehrszentrum mit eigenem Bahnanschluss (in Umsetzung) eine hochmoderne Produktions- und Verteilungslogistik. Der City Airport Augsburg ist ein moderner internationaler Business-Flughafen und wird bei Geschäftsfliegern und bei der Stückgutluftfracht immer beliebter.

Stark, nachhaltig und innovativ

Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Leichtbau sowie Mechatronik und Automation sind die bewährten Kompetenzfelder des Produktionsstandorts Augsburg mit einer einzigartigen Ballung an Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Wissen. In den vergangenen Jahren haben sich zwischen und innerhalb dieser Kompetenzfelder Synergien entwickelt, wodurch sich neue Zukunftsfelder herausbilden konnten mit Schwerpunkten in den Bereichen neue Materialien, neue Produktionstechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und adaptive Produktion. Die Kooperation zwischen Unternehmen und Forschung ist dabei ein Steckenpferd Augsburg. Deutlich wird dies unter anderem im Technologiezentrum Augsburg, das Wirtschaft und Wissenschaft Raum für intensiven Technologietransfer und Wissensaustausch bietet. Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Stetige Innovation ist ein wichtiger Faktor zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Stadt Augsburg trägt dem bei der Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen Rechnung, zum Beispiel beim neuen Stadtquartier Haunstetten Südwest und dem Innovationspark. Auch bei der Ausschreibung der letzten freien Bauflächen im SheridanPark geht sie mit dem Konzeptvergabeverfahren ganz neue Wege. Hier sollen zukunftsfähige Ideen zum Zug kommen.

Perfekter Zugang garantiert

Eine moderne Verkehrsinfrastruktur mit Augsburg als Knotenpunkt garantiert den Zugang zu den Märkten der Welt. Mit ihrer hochmodernen infrastrukturellen Erschließung in der Luft, auf der Schiene und der Straße glänzt Augsburg mit mehr Flexibilität und einer äußerst komfortablen Erreichbarkeit. So auch mit flexiblen innerstädtischen Moilitätsmöglichkeiten, hochmoderner Produktions- und Verteilungslogistik und Inner-City-Logistik.  Auch in den kommenden Jahren werden Milliarden öffentlicher Gelder in den weiteren Infrastrukturausbau der Region fließen. Die Wirtschaftsregion ist zudem führend im Bereich der digitalen Infrastruktur mit Breitbandkapazitäten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde, wobei der Glasfaserausbau weiter vorangetrieben wird.

Wissen als Grundstein für den Erfolg

Augsburger Schüler können wählen zwischen 11 Gymnasien (davon einer internationalen Schule), 9 Realschulen, 42 Grund- und Hauptschulen, 13 Förderschulen und vielen Freien Schulen. Die Universität und die Hochschule Augsburg bieten auf ihrem jeweiligen modernen Campus sämtliche Fachbereiche an, die für die Kompetenzfelder Augsburgs von Bedeutung sind. Fraunhofer-Institute und die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich bewusst für den Standort Augsburg entschieden. Die Stadt Augsburg arbeitet mit den Kammern und dem Bayerischen Bildungsministerium zusammen, damit der Nachwuchs frühzeitig an die Arbeitswelt herangeführt wird. Die Agentur für Arbeit kümmert sich um qualifizierte Arbeitskräfte für die Augsburger Firmen und kooperiert zum Thema "Fachkräfte" mit der Stadt.

Wohlfühlen in der Großstadt im Grünen

Schwäbischer Fleiß gepaart mit bayerischer Gemütlichkeit und italienischer Lebensfreude - das ist Augsburg. Die lebendige, moderne Metropole bietet beste Voraussetzungenzum Wohlfühlen in der Großstadt im Grünen. Nur zehn Minuten vom Herzen der City entfernt findet man den Kuhsee oder man kann am Lechstrand die Füsse ins Wasser baumeln lassen. Insgesamt durchzieht das Stadtgebiet eine Flusslänge von genau 174,1 Kilometern. Weitläufige Parkanlagen wie der Wittelsbacher Park wechseln sich ab mit idyllischen Ruheoasen wie dem Hofgarten und ausgedehnten Naherholungsgebieten wie dem Siebentischwald und den Wertachauen. Die Renaissancebauten in der City tun ihr Übriges, um südliches Flair auszustrahlen,  gemütliches Flanieren auf den Prachtstraßen oder einen Plausch im Straßencafé zu einem Kürzesturlaub zu machen.  Sportbegeisterte können aktiv in einem der vielen Vereine mitmachen und dort vom Rad- bis zum Kanufahren - auf der Kanustrecke der Olympischen Spiele von 1972 - fast mitten in der Stadt die verschiedensten Sportarten ausprobieren. Oder sie bejubeln von den Rängen aus die Augsburger Panther (AEV), den FC Augsburg oder die heimischen Wildwassersportler. Last, but not least: Ein Besuch in der Augsburger Puppenkiste und ihrem Museum ist für alteingesessene Augsburger ebenso wie für Neubürger und Gäste ein unvergessliches Erlebnis.

Unsere Services Angebote der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg

Video Gründungslandkarte Augsburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zentrale Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene

Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Von der Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Auch thematisch wenden sich die Angebote der Initiative an die ganze Branchen-Bandbreite, mit Schwerpunkten in der Umwelttechnologie, der Digitalisierung und KI. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Gründungslandkarte Augsburg, der zentralen Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene. Das Herzstück der Online-Plattform/Website bildet die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die regionale Gründungsszene selbst mit den Unterrubriken: Community, Informationen und Initiative Augsburg gründet!. Mit der zugehörige LinkedIn Seite: LinkedIn Gründungslandkarte besteht auch eine eigene Social Media Präsenz – gerne folgen um nichts zu verpassen!

Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Von der Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Auch thematisch wenden sich die Angebote der Initiative an die ganze Branchen-Bandbreite, mit Schwerpunkten in der Umwelttechnologie, der Digitalisierung und KI. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Gründungslandkarte Augsburg, der zentralen Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene. Das Herzstück der Online-Plattform/Website bildet die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die regionale Gründungsszene selbst mit den Unterrubriken: Community, Informationen und Initiative Augsburg gründet!. Mit der zugehörige LinkedIn Seite: LinkedIn Gründungslandkarte besteht auch eine eigene Social Media Präsenz – gerne folgen um nichts zu verpassen!

Zahlen Daten Fakten

Bevölkerungsstruktur Stadt Augsburg

Aktuell beläuft sich die Bevölkerungszahl auf knapp unter 296.500 Einwohner. Ausschlaggebend für die positive Einwohnerentwicklung sind seit vielen Jahren zunehmend Wanderungsgewinne. Als Bildungsstandort und Universitätsstadt zog die Stadt in den vergangenen Jahren insbesondere eine Vielzahl junger Menschen an. In Folge der Corona-Pandemie wurde das Wachstum im Jahr 2020 gebremst. Zusätzlich zeigte ein Teil der Bevölkerung Tendenzen weg vom Stadtleben hin zum Landleben. Die positive Bevölkerungsentwicklung wird sich wieder fortsetzen. Bis 2035 wird davon ausgegangen, dass insgesamt rd. 308.000 Bewohner in Augsburg leben werden. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von +4,1 % im Betrachtungszeitraum beziehungsweise +0,3 % pro Jahr.

Aktuell beläuft sich die Bevölkerungszahl auf knapp unter 296.500 Einwohner. Ausschlaggebend für die positive Einwohnerentwicklung sind seit vielen Jahren zunehmend Wanderungsgewinne. Als Bildungsstandort und Universitätsstadt zog die Stadt in den vergangenen Jahren insbesondere eine Vielzahl junger Menschen an. In Folge der Corona-Pandemie wurde das Wachstum im Jahr 2020 gebremst. Zusätzlich zeigte ein Teil der Bevölkerung Tendenzen weg vom Stadtleben hin zum Landleben. Die positive Bevölkerungsentwicklung wird sich wieder fortsetzen. Bis 2035 wird davon ausgegangen, dass insgesamt rd. 308.000 Bewohner in Augsburg leben werden. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von +4,1 % im Betrachtungszeitraum beziehungsweise +0,3 % pro Jahr.

Zahlen Daten Fakten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stadt Augsburg

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Augsburg im dargestellten Zeitraum moderat an. So nahm bis 2019 die Entwicklung um 19.000 Beschäftigte (+14,7 %) zu. Aufgrund der Pandemie erfuhr der Trend einen kleinen Dämpfer in 2020, stieg in den beiden Folgejahren jedoch wieder an. Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Für die Stadt Augsburg wird bis 2027 mit einem Plus von ca. 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt unterhalb des Durchschnittsniveaus der C-Städte, aber über dem Durchschnitt in Bayern (3,1 %).

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Augsburg im dargestellten Zeitraum moderat an. So nahm bis 2019 die Entwicklung um 19.000 Beschäftigte (+14,7 %) zu. Aufgrund der Pandemie erfuhr der Trend einen kleinen Dämpfer in 2020, stieg in den beiden Folgejahren jedoch wieder an. Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Für die Stadt Augsburg wird bis 2027 mit einem Plus von ca. 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt unterhalb des Durchschnittsniveaus der C-Städte, aber über dem Durchschnitt in Bayern (3,1 %).

Newsblog News aus A³

News Immobilien Spatenstich für die „Urmelstraße“

Am 12.07.2024 erfolgte der Spatenstich für den Bau der Wohnanlage „Urmelstraße“ im Stadtteil Lechhausen. Bis Sommer 2026 entstehen im sogenannten Puppenkisten-Viertel 47 dauerhaft bezahlbare Wohnungen, die im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF) errichtet werden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Großer Neubau im Wolframviertel

In der Wolframstraße in Augsburg startete Ende 2024 der dritte Bauabschnitt eines großen Wohnbauprojekts. Auf dem Areal zwischen der Friedberger- und der Wolframstraße, nahe dem Spickelbad, entstehen 52 barrierefreie 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber TEAM23 erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit

Die Digitalagentur TEAM23, mit Sitz in Augsburg und Ulm, wurde als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Aktueller Stand der A³ Fachkräftekampagne

Das Netzwerk unserer Kampagne gegen den Fachkräftemangel in der Region Augsburg wächst kontinuierlich. Immer mehr Unternehmen und Institutionen schließen sich an, um die Region gemeinsam als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 3D-Druck von kreislauffähigen, aufbereiteten Baureststoffen

In einem ersten Proof of Concept hat das Friedberger Innovationsunternehmen voxeljet erfolgreich die Verarbeitung recycelter, biogener und mineralischer Reststoffe aus der Bauindustrie mittels Binder Jetting 3D-Druck untersucht. Voxeljet feiert 2024 sein 25-jähriges Bestehen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wertachkliniken: Neue Investitionen in Technologie und Bildung

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³

Kostenfreie Onlineveranstaltung: Ausbildung in Teilzeit- geht das?

24.02.2025–02.06.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Sie möchten in den Beruf zurückkehren, haben es aber nie geschafft, eine Ausbildung abzuschließen oder diese mit Ihren Familienpflichten zu vereinbaren? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen, wie Sie in Teilzeit eine Berufsausbildung nachholen können. Sie erhalten Informationen zu ...

IHK Spezial: Unternehmensbewertung

25.03.2025 | 10:00–12:30 Uhr
In dem IHK Spezial werden die wichtigsten Methoden der Bewertung dargestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Methoden gegenübergestellt....

Freedom to Operate – Navigation in der Patentlandschaft

25.03.2025 | 14:00–15:00 Uhr
Online
Das Webinar zeigt auf, wie durch rechtzeitige Maßnahmen und eine implementierte IP-Strategie die Schutzrechtssituation beurteilt und das Risiko deutlich verringert werden kann....

26. Bayerische Abfall- und Deponietage 2025

26.03.2025–27.03.2025 | 09:00–16:45 Uhr
Das KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. lädt zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, bifa Umweltinstitut GmbH und AU Consult GmbH ganz herzlich zur bedeutendsten Fachtagung im Themenbereich Abfall- und Deponiewirtschaft im süddeutschen Raum ein!...

Best Practices für Entwicklung und Verwaltung von KI-Projekten

26.03.2025 | 10:00–11:30 Uhr
Online
Im Webinar gibt Ihnen Alexandros Tsakpinis von der fortiss GmbH eine Einführung in KI-Engineering – weg von der prototypischen Umgebung innerhalb eines Jupyter Notebooks – und zeigt wie die genannten Bestandteile von KI-Systemen systematisch versioniert und konfiguriert werden können. ​​...

KI für die Bildverarbeitung in der Intralogistik

27.03.2025 | 10:00–11:30 Uhr
Online
In diesem Webinar vermittelt Ihnen Korbinian Zöls vom Lehrstuhl fml der Technischen Universität München einen Überblick über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz bei der Bildverarbeitung, insbesondere für Anwendungen in Intralogistiksystemen....

Aux Industry Insights "Cybersecurity"

27.03.2025 | 17:30–20:00 Uhr
Cybersecurity ist essenzieller Bestandteil jeder IT-Strategie. Besonders im Kontext des steigenden Interesses an IoT-Applikationen und Cloud-Services, wird der Schutz vor Cyberangriffen immer wichtiger. Trotz wachsender Bedrohung und enormem Marktpotential von 7,2 Milliarden Euro allein in Deutschland, wird Cybersecurity oft hinter anderen Entwicklungen und Investitionen zurückgestellt....

Exklusive Tour durch die Raketenproduktion

29.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Rocket Factory Augsburg
Tauche ein in die Welt der Raumfahrttechnologie und erlebe hautnah, wie die RFA ONE entsteht und Satelliten kostengünstig, präzise und flexibel in den erdnahen Orbit bringen wird....

Pflegende Angehörige im Job: Gut schlafen, besser pflegen

01.04.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Online
Lernen Sie in diesem interaktiven, themenspezifischen Online-Workshop hilfreiche Methoden kennen, wie sie trotz der hohen körperlichen und emotionalen Belastungen einen gesunden Schlaf fördern können....

Wie Transformation gelingt: KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen

01.04.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Im Rahmen eines integralen Workshops wurde direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. In diesem Webinar stellen wir sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen. ...

Kostenfreier Präsenz- Workshop: Ziele umsetzen leicht gemacht- und das auch noch mit Freude!

02.04.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Haben Sie auch schon die Erfahrung gemacht, dass es weitaus einfacher ist, ein Ziel zu formulieren, als es dann auch wirklich umzusetzen? Die Neujahrsvorsätze sind da ein gutes Beispiel. Unsere Ziele kennen wir meist, aber wir brauchen so lange, um ins Tun zu kommen. Wünsche Sie sich, dass Sie ...

1. Netzwerktreffen A³ Fachkräftekampagne

Wir laden alle beteiligten Unternehmen der A³ Fachkräftekampagne zu einem ersten Netzwerktreffen ein.  Das Netzwerk zur A³ Fachkräftekampagne ist ein wichtiges Instrument und Gremium. Es soll einerseits dem Austausch und der Vernetzung der beteiligten Partnerunternehmen und insbesondere ...

Weitere Erfolgsstorys aus A³ Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskalender Rückblick

A³ Marktgespräch Immobilien 2025

07.03.2025 | 14:00–16:30 Uhr
Das A³ Marktgespräch ist ein jährliches Angebot für die Mitglieder im Aktivkreis Immobilien / die regionale Immobilienbranche im Wirtschaftsraum Augsburg. Immobilienexperten aus dem Wirtschaftsraum Augsburg geben ihre Einschätzung zum Marktgeschehen und einen Ausblick auf das neue Jahr....

Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten

11.02.2025 | 13:00–19:30 Uhr
Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen des Klimas? Bei einem interaktiven Planspiel entwickelten Teilnehmende Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz....

3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025

05.02.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg nimmt Fahrt auf! Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und eine große Chance für die Wirtschaft. Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff machte deutlich: Bayerisch-Schwaben nimmt eine führende Rolle in der Wasserstofftechnologie ein....

BECAUSE WE CARE ‒ Pflege- & Gesundheitskongress in Bayern

30.01.2025–31.01.2025 | 09:00–19:30 Uhr
Gute Pflege geht nur gemeinsam. Zusammen mit allen Fachkräften, Führungskräften, mit der Politik, den Talenten von heute und Pflegefachpersonen von morgen. Mit diesem Fachkongress stärken wir die Beschäftigten in der Pflege sowie Einrichtungen und setzen uns für die positive Entwicklung der ...

GEZIAL 2025 – Karrieremesse für Gesundheit und Soziales

30.01.2025–31.01.2025
Die GEZIAL ist eine branchenfokussierte Berufsinformationsmesse, speziell für Ausbildungswege, Studiengänge, Weiterbildungsangebote und Jobs der Gesundheit- und Sozialwirtschaft....

Zirkulär planen – so funktioniert's!

10.12.2024 | 13:00–17:30 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung des Netzwerks zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg stehen die Architekten und Planer im Fokus: Was ist bei der Planung von Gebäuden zu beachten und wie können Prinzipien des zirkulären Bauens bereits in der Entwurfsphase Berücksichtigung finden? Diese für den 23. Juli geplante Veranstaltung musste auf den 10. Dezember verschoben werden....

Umsetzung der CSRD: 5 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie Sie diese meistern können

Im Workshop zur Umsetzung der CSRD wurden die fünf größten Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse praxisnah beleuchtet....

Speednetworking 2024 bei RIEGA

28.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
In schönem und anregendem Ambiente treffen sich beim jährlichen Speednetworking Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg, um sich kennenzulernen und gemeinsam innovative Ideen zu diskutieren. Zehn Minuten haben je vier Teilnehmende Zeit, um ...

A³ Werkstattgespräch: Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen und Ansätze für den Wirtschaftsraum Augsburg

27.11.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Pop-Up-Store von A³
Die Forschungsaktivitäten an der neuen Universitätsmedizin bieten Potenzial für Innovationen und Ausgründungen im Bereich Medizin, Gesundheit und Biotechnologie. Welche Chancen und Ansätze ergeben sich daraus für den Wirtschaftsraum Augsburg? Kann sich aus dem Innovationstransfer ein neues ...

Recruiting mit einem guten Gefühl! – Wie KI und WhatsApp das Recruiting in A³ revolutionieren

27.11.2024 | 17:30–19:00 Uhr
Am 27. November 2024 fand im Autohaus Reisacher in Augsburg eine Veranstaltung statt, die zeigt, wie Künstliche Intelligenz und WhatsApp das Recruiting in der Region A3 verändern....

A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor - Impulsvorträge zu Einflussgrößen aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem

26.11.2024 | 16:00–18:00 Uhr
Rückblick auf den Wirtschaftsdialog A³, bei dem gemeinsam die Perspektiven von nachhaltigem Management, Green IT, Barrierefreiheit und sozialer Nachhaltigkeit diskutiert wurden....

Holzbau Kompakt 2024: Schallschutz im Holzbau – Zwischen Quantenphysik und Bauphysik: Zufall oder berechenbar?

25.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Luftschall, Trittschall, Körperschall – alles (eigentlich) eine Frage der Physik! Doch in der Bauakustik im Holzbau belehrt uns die Physik ein ums andere Mal des Besseren: während es in der Physik doch (eigentlich) keine Zufälle gibt, scheint es im Schallschutz im Holzbau viele Zufälle und Unberechenbarkeiten zu geben....

Downloads Infos zum herunterladen

Download A³ Flächenkarte

Herunterladen

Download Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg 2022/2023

Hier können Sie den Marktbericht als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download Das Wirtschaftsmagazin der Stadt Augsburg: Gründer und Kreative

In ihrer über 2000-jährigen Geschichte hat die Stadt Augsburg Gründungen verschiedenster Art erlebt. Von weltumspannenden Handelshäusern und Banken über das Textilgewerbe und den Maschinenbau bis hin zu den heutigen innovativen Start-ups. (Ausgabe 01.2020)

Herunterladen

Kontakt Stadt Augsburg

Stadt Augsburg Wirtschaftsförderung

Karolinenstraße 21
86150 Augsburg

+49 821 324-1570
standortberatung@augsburg.de
https://www.augsburg.de/wirtschaft

Serviceangebote der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg:

  • Unternehmerservice
  • Investitions- und Ansiedlungsservice
  • Service zur Crowdfunding-Förderung
  • Service bei Gründung und Unternehmensnachfolge
  • Service für die Kreativwirtschaft

Informationen zur Region A³ Serviceangebote der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Angebot für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren Standortberatung

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau ... mehr
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau von Branchennetzwerken. Die Regio arbeitet im Auftrag der A³ Gebietskörperschaften: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Standort Das könnte Sie auch interessieren

Raum mit Mehrwert A³ Immobilien Award

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert Mediengalerie Immobilien und Standort

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne 2.0: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Regionale Identität Kreativprojekt Kurzfilme

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Hier geht's zur Anmeldung