Stadt Augsburg in A³ Augsburg ist eine Stadt mit Geschichte und Zukunft

Augsburg ist bayerisch-schwäbische Metropole, UNESCO-Welterbestadt mit Staatstheater, Universität, Uniklinik, Hochschule, Forschungs- und Wissenschaftszentren. Rund 300.000 Einwohner - Tendenz steigend - leben in einer modernen Stadt mit einer enormen Dynamik an Innovationen, gepaart mit familiärem Flair und dem Charme einer Renaissance-Stadt.

Erfolgsstory A³ Standortkampagne Aufsehenerregende Architektur in A³

Standorte mit herausragender Architektur gewinnen zunehmend an Attraktivität. Die Region A3 führt erfolgreich vor, wie zeitgemäße Architekturkonzepte zum echten Standortvorteil für den Wirtschaftsraum avancieren.
Standorte mit herausragender Architektur gewinnen zunehmend an Attraktivität. Die Region A3 führt erfolgreich vor, wie zeitgemäße Architekturkonzepte zum echten Standortvorteil für den Wirtschaftsraum avancieren.
Mehr lesen

Erfolgsstory MINT-Region A³ Für die Berufe von morgen begeistern – Die MINT-Region A³

Der Wirtschaftsraum Augsburg bietet mit seinen ansässigen Unternehmen diverser Branchen viele spannende Berufsmöglichkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Daher haben es sich mehrere regionale Partner zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für Mathematik, Informatik, ... mehr
Der Wirtschaftsraum Augsburg bietet mit seinen ansässigen Unternehmen diverser Branchen viele spannende Berufsmöglichkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Daher haben es sich mehrere regionale Partner zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Mit gebündelten Bildungs- und Beratungsangeboten wird eine durchgängige MINT-Förderung des Nachwuchses verfolgt – und so langfristig zur regionalen Fachkräftesicherung beigetragen.
Mehr lesen

Erfolgsstory Holzbau Innovative Holzbauweisen

Nirgendwo in Bayern gibt es eine größere Dichte an großen Holzbaubetrieben und mehr Expertise rund um den Baustoff Holz als im Wirtschaftsraum Augsburg. Mit einem Holzvorrat im Wert von über 1 Milliarde Euro – 28 Millionen Quadratmeter – verfügt der Wirtschaftsraum außerdem über einen der vorratsreichsten und umsatzstärksten Waldbestände Mitteleuropas. Ideale Bedingungen für Holzbauinnovationen und nachhaltiges Bauen von Morgen. ... mehr
Nirgendwo in Bayern gibt es eine größere Dichte an großen Holzbaubetrieben und mehr Expertise rund um den Baustoff Holz als im Wirtschaftsraum Augsburg. Mit einem Holzvorrat im Wert von über 1 Milliarde Euro – 28 Millionen Quadratmeter – verfügt der Wirtschaftsraum außerdem über einen der vorratsreichsten und umsatzstärksten Waldbestände Mitteleuropas. Ideale Bedingungen für Holzbauinnovationen und nachhaltiges Bauen von Morgen.
Mehr lesen

Statement

Eva Weber, Oberbürgermeisterin

"Die Stadt Augsburg bietet eine umfangreiche Wissensinfrastruktur mit Hochschulen und Forschungsinstituten, attraktiven Gewerbeflächen und eine hohe Lebensqualität, die die Akquirierung von Fachkräften einfach macht. Machen Sie sich ein Bild davon."

Exzellente Zukunftsaussichten Wichtiges in Kürze

Zentrale Lage in Europa

Die Metropole liegt verkehrlich zentral in Europa an einem Knoten der europäischen Schienengüterverkehrsachsen Skandinavien-Mittelmeer und Frankreich – Ungarn. In nur fünf Stunden erreicht man von Augsburg aus jede wichtige europäische Metropole (Berlin, Paris, Wien, Mailand...). In nur 20 Minuten die Metropole München. Im Straßenverkehr bilden diesen Knoten die A8, die autobahnähnlich ausgebauten B2 und B17, und B10, B300, sowie die Anbindung via B17 an die A 96 in Richtung Österreich, Italien und der Schweiz. Im Schienenverkehr sind die Bahnstrecken auf der "Magistrale für Europa" (TEN-T 17 / Korridor 9 Rhein- Donau) Paris - Strasbourg - Stuttgart - Wien - Bratislava/Budapest, sowie dem Skandinavien - Mittelmeer- Korridor (Europäisches Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERMTS) Korridor B und Schienengüterverkehrskorridor 3). Multimodal ermöglicht das Güterverkehrszentrum mit eigenem Bahnanschluss (in Umsetzung) eine hochmoderne Produktions- und Verteilungslogistik. Der City Airport Augsburg ist ein moderner internationaler Business-Flughafen und wird bei Geschäftsfliegern und bei der Stückgutluftfracht immer beliebter.

Stark, nachhaltig und innovativ

Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Leichtbau sowie Mechatronik und Automation sind die bewährten Kompetenzfelder des Produktionsstandorts Augsburg mit einer einzigartigen Ballung an Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Wissen. In den vergangenen Jahren haben sich zwischen und innerhalb dieser Kompetenzfelder Synergien entwickelt, wodurch sich neue Zukunftsfelder herausbilden konnten mit Schwerpunkten in den Bereichen neue Materialien, neue Produktionstechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und adaptive Produktion. Die Kooperation zwischen Unternehmen und Forschung ist dabei ein Steckenpferd Augsburg. Deutlich wird dies unter anderem im Technologiezentrum Augsburg, das Wirtschaft und Wissenschaft Raum für intensiven Technologietransfer und Wissensaustausch bietet. Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Stetige Innovation ist ein wichtiger Faktor zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Stadt Augsburg trägt dem bei der Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen Rechnung, zum Beispiel beim neuen Stadtquartier Haunstetten Südwest und dem Innovationspark. Auch bei der Ausschreibung der letzten freien Bauflächen im SheridanPark geht sie mit dem Konzeptvergabeverfahren ganz neue Wege. Hier sollen zukunftsfähige Ideen zum Zug kommen.

Perfekter Zugang garantiert

Eine moderne Verkehrsinfrastruktur mit Augsburg als Knotenpunkt garantiert den Zugang zu den Märkten der Welt. Mit ihrer hochmodernen infrastrukturellen Erschließung in der Luft, auf der Schiene und der Straße glänzt Augsburg mit mehr Flexibilität und einer äußerst komfortablen Erreichbarkeit. So auch mit flexiblen innerstädtischen Moilitätsmöglichkeiten, hochmoderner Produktions- und Verteilungslogistik und Inner-City-Logistik.  Auch in den kommenden Jahren werden Milliarden öffentlicher Gelder in den weiteren Infrastrukturausbau der Region fließen. Die Wirtschaftsregion ist zudem führend im Bereich der digitalen Infrastruktur mit Breitbandkapazitäten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde, wobei der Glasfaserausbau weiter vorangetrieben wird.

Wissen als Grundstein für den Erfolg

Augsburger Schüler können wählen zwischen 11 Gymnasien (davon einer internationalen Schule), 9 Realschulen, 42 Grund- und Hauptschulen, 13 Förderschulen und vielen Freien Schulen. Die Universität und die Hochschule Augsburg bieten auf ihrem jeweiligen modernen Campus sämtliche Fachbereiche an, die für die Kompetenzfelder Augsburgs von Bedeutung sind. Fraunhofer-Institute und die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sich bewusst für den Standort Augsburg entschieden. Die Stadt Augsburg arbeitet mit den Kammern und dem Bayerischen Bildungsministerium zusammen, damit der Nachwuchs frühzeitig an die Arbeitswelt herangeführt wird. Die Agentur für Arbeit kümmert sich um qualifizierte Arbeitskräfte für die Augsburger Firmen und kooperiert zum Thema "Fachkräfte" mit der Stadt.

Wohlfühlen in der Großstadt im Grünen

Schwäbischer Fleiß gepaart mit bayerischer Gemütlichkeit und italienischer Lebensfreude - das ist Augsburg. Die lebendige, moderne Metropole bietet beste Voraussetzungenzum Wohlfühlen in der Großstadt im Grünen. Nur zehn Minuten vom Herzen der City entfernt findet man den Kuhsee oder man kann am Lechstrand die Füsse ins Wasser baumeln lassen. Insgesamt durchzieht das Stadtgebiet eine Flusslänge von genau 174,1 Kilometern. Weitläufige Parkanlagen wie der Wittelsbacher Park wechseln sich ab mit idyllischen Ruheoasen wie dem Hofgarten und ausgedehnten Naherholungsgebieten wie dem Siebentischwald und den Wertachauen. Die Renaissancebauten in der City tun ihr Übriges, um südliches Flair auszustrahlen,  gemütliches Flanieren auf den Prachtstraßen oder einen Plausch im Straßencafé zu einem Kürzesturlaub zu machen.  Sportbegeisterte können aktiv in einem der vielen Vereine mitmachen und dort vom Rad- bis zum Kanufahren - auf der Kanustrecke der Olympischen Spiele von 1972 - fast mitten in der Stadt die verschiedensten Sportarten ausprobieren. Oder sie bejubeln von den Rängen aus die Augsburger Panther (AEV), den FC Augsburg oder die heimischen Wildwassersportler. Last, but not least: Ein Besuch in der Augsburger Puppenkiste und ihrem Museum ist für alteingesessene Augsburger ebenso wie für Neubürger und Gäste ein unvergessliches Erlebnis.

Unsere Services Angebote der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg

Video Gründungslandkarte Augsburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zentrale Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene

Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Von der Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Auch thematisch wenden sich die Angebote der Initiative an die ganze Branchen-Bandbreite, mit Schwerpunkten in der Umwelttechnologie, der Digitalisierung und KI. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Gründungslandkarte Augsburg, der zentralen Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene. Das Herzstück der Online-Plattform/Website bildet die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die regionale Gründungsszene selbst mit den Unterrubriken: Community, Informationen und Initiative Augsburg gründet!. Mit der zugehörige LinkedIn Seite: LinkedIn Gründungslandkarte besteht auch eine eigene Social Media Präsenz – gerne folgen um nichts zu verpassen!

Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Von der Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Auch thematisch wenden sich die Angebote der Initiative an die ganze Branchen-Bandbreite, mit Schwerpunkten in der Umwelttechnologie, der Digitalisierung und KI. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Gründungslandkarte Augsburg, der zentralen Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene. Das Herzstück der Online-Plattform/Website bildet die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die regionale Gründungsszene selbst mit den Unterrubriken: Community, Informationen und Initiative Augsburg gründet!. Mit der zugehörige LinkedIn Seite: LinkedIn Gründungslandkarte besteht auch eine eigene Social Media Präsenz – gerne folgen um nichts zu verpassen!

Zahlen Daten Fakten

Bevölkerungsstruktur Stadt Augsburg

Aktuell beläuft sich die Bevölkerungszahl auf knapp unter 296.500 Einwohner. Ausschlaggebend für die positive Einwohnerentwicklung sind seit vielen Jahren zunehmend Wanderungsgewinne. Als Bildungsstandort und Universitätsstadt zog die Stadt in den vergangenen Jahren insbesondere eine Vielzahl junger Menschen an. In Folge der Corona-Pandemie wurde das Wachstum im Jahr 2020 gebremst. Zusätzlich zeigte ein Teil der Bevölkerung Tendenzen weg vom Stadtleben hin zum Landleben. Die positive Bevölkerungsentwicklung wird sich wieder fortsetzen. Bis 2035 wird davon ausgegangen, dass insgesamt rd. 308.000 Bewohner in Augsburg leben werden. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von +4,1 % im Betrachtungszeitraum beziehungsweise +0,3 % pro Jahr.

Aktuell beläuft sich die Bevölkerungszahl auf knapp unter 296.500 Einwohner. Ausschlaggebend für die positive Einwohnerentwicklung sind seit vielen Jahren zunehmend Wanderungsgewinne. Als Bildungsstandort und Universitätsstadt zog die Stadt in den vergangenen Jahren insbesondere eine Vielzahl junger Menschen an. In Folge der Corona-Pandemie wurde das Wachstum im Jahr 2020 gebremst. Zusätzlich zeigte ein Teil der Bevölkerung Tendenzen weg vom Stadtleben hin zum Landleben. Die positive Bevölkerungsentwicklung wird sich wieder fortsetzen. Bis 2035 wird davon ausgegangen, dass insgesamt rd. 308.000 Bewohner in Augsburg leben werden. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von +4,1 % im Betrachtungszeitraum beziehungsweise +0,3 % pro Jahr.

Zahlen Daten Fakten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stadt Augsburg

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Augsburg im dargestellten Zeitraum moderat an. So nahm bis 2019 die Entwicklung um 19.000 Beschäftigte (+14,7 %) zu. Aufgrund der Pandemie erfuhr der Trend einen kleinen Dämpfer in 2020, stieg in den beiden Folgejahren jedoch wieder an. Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Für die Stadt Augsburg wird bis 2027 mit einem Plus von ca. 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt unterhalb des Durchschnittsniveaus der C-Städte, aber über dem Durchschnitt in Bayern (3,1 %).

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Augsburg im dargestellten Zeitraum moderat an. So nahm bis 2019 die Entwicklung um 19.000 Beschäftigte (+14,7 %) zu. Aufgrund der Pandemie erfuhr der Trend einen kleinen Dämpfer in 2020, stieg in den beiden Folgejahren jedoch wieder an. Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Für die Stadt Augsburg wird bis 2027 mit einem Plus von ca. 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt unterhalb des Durchschnittsniveaus der C-Städte, aber über dem Durchschnitt in Bayern (3,1 %).

Newsblog News aus A³

News Immobilien Immobilienmarktreport: Vorbereitungen für Auflage 2024/2025 gestartet

Im kommenden Jahr wird der 9. Immobilien­marktreport erscheinen. Zusammen mit dem A³ Immo­bilienkongress, der A³ Standort­kampagne und dem neuen A³ Immo­bilien Award bildet er ein wichtiges Element des Standortmarketings der Region Augsburg. Wie jedes Jahr suchen wir Sponsoren für die Herausgabe. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neue Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung ab 1. März 2024

Die neuen Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes tritt am 01.03.2024 in Kraft und erleichtert die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, gleichzeitig muss Bauen und Sanieren klimafreundlicher werden, und das am besten noch kostengünstiger: Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sucht daher in seiner zweiten Ausgabe zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Der Startschuss für die zweite Runde fiel am 04.06.2024. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken. Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

Flexible und effizient gestaltbare Büroflächen sind ein wichtiges Element moderner zukünftiger Gewerbestandorte. Das GVZ bietet Investoren und Projektentwicklern optimale Bedingungen für den Bau von Büroflächen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen, in einem logistisch optimal angebundenen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.03.2024 ÖKOPROFIT®-Runde 2024 startet

In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sie relevante Umweltthemen. In Vorträgen und mit Erfahrungsaustausch, auch zu konkreten Beispielen, wird das erforderliche Wissen vermittelt. Vier betriebsspezifische Beratungen bilden das Herzstück von ÖKOPROFIT®. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studienbefragung zu Nachhaltigkeitsverhalten in Unternehmen

Die Studierenden forschen derzeit an der Frage, welche organisatorischen Rahmenbedingungen auf das Nachhaltigkeitsverhalten von Unternehmen wirken und wollen dazu einen Überblick über den aktuellen Zustand der regionalen Unternehmen erheben. Dazu haben wir einen Fragebogen entwickelt, der unter dem unten folgenden Link aufgerufen werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³

Kostenfreie Onlineveranstaltung: Wie bewirbt man sich erfolgreich?- Perfekte Bewerbungsunterlagen und ein gelungenes Vorstellungsgespräch

09.01.2025–25.06.2025 | 16:00–17:30 Uhr
Bewerbungsratgeber gibt es viele und dennoch bleibt die Frage oft nur teilweise beantwortet, wie erstelle ich eine perfekte und zeitgemäße Bewerbung? Besuchen Sie diesen Online-Workshop und erfahren Sie, wie Sie für Sie perfekte schriftliche Bewerbungsunterlagen erstellen nach aktuellen ...

Kollaborative Robotik

14.01.2025 | 10:30–12:00 Uhr
Online
Grundlagen, Endeffektortechnik und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)​ ...

Lernfabrik – das Lernspiel „von papiergebundener zu digitalisierter Produktion“

Die Teilnehmer:innen des Lernspiels erwarten kurze Wissenseinheiten, Hands-on und Reflexionsrunden zu verschiedenen Technologien....

TECH TALK: Datenschutz-konforme KI-Nutzung durch lokal ausgeführte Sprachmodelle (LLMs)

16.01.2025 | 17:00–19:00 Uhr
Die Präsentation demonstriert, wie lokal ausgeführte Large Language Models (LLMs) eine datenschutzkonforme Alternative darstellen und Unternehmensprozesse durch den Einsatz von KI effizienter gestaltet werden können....

Pflegende Angehörige im Job: Sich selbst nicht vergessen

16.01.2025 | 13:00–16:00 Uhr
Online
Lernen Sie in diesem interaktiven, themenspezifischen Online-Workshop hilfreiche Methoden kennen, um Ihre eigenen und beruflichen Ressourcen zu stärken, neue Kraft für den Spagat zwischen Beruf und Pflege zu tanken und Ihre Gesundheitskompetenz auszubauen. Nutzen Sie auch den Austausch untereinander....

Keine Angst vor der Veränderung – Passgenaue Weiterbildung finden

17.01.2025 | 14:30–15:30 Uhr
Online
Keine Angst vor der Veränderung – Passgenaue Weiterbildung finden     Die Anforderungen, die im Beruf, in der Familie und in der Freizeit an uns gestellt werden, verändern sich. Gleichzeitig kann auch der Wunsch entstehen, sich selbst zu verändern und noch einmal ganz neue berufliche ...

4. Wasserstofftag Süddeutschland

21.01.2025–22.01.2025
Die DVGW-Landesgruppen Bayern und Baden-Württemberg veranstalten am 21. – 22. Januar 2025 den 4. Wasserstoff-Tag Süddeutschland im Kloster Holzen Hotel in Allmannshofen. Den Teilnehmenden wird ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich Wasserstoff geboten und ...

4. Virtual Engine-Konferenz 2025 (DLR)

21.01.2025–22.01.2025 | 12:00–13:30 Uhr
DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen
4. Virtual Engine-Kolloquium 2025 des Instituts für Test- und Simulation für Gasturbinen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V....

Kostenfreie Präsenzveranstaltung: Die innere Widerstandsfähigkeit stärken und Kraft schöpfen für Beruf und Alltag

21.01.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Zeit- und Leistungsdruck, hohe psychische Belastungen, sowie ständige Veränderungen bestimmen unseren Arbeits- und Familienalltag. Jeder von uns geht unterschiedlich damit um. Es kann aber auch sein, dass diese ständigen Herausforderungen an uns zerren, uns Kraft kosten, uns hemmen oder gar ...

Onlinevortrag: Photovoltaik-Gebäudeanlagen über 40 kWp im aktuellen EEG 2023

22.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Online
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG) und das im Mai 2024 in Kraft getretene Solarpaket 1 bringen zahlreiche Verbesserungen für Photovoltaik-Anlagen (PV) über 40 kWp. Diese werden im kostenfreien Vortrag mit Photovoltaikexperte Michael Vogtmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, DGS) beleuchtet....

Ausbildung von Drittstaatler/innen über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und für junge Menschen mit Fluchthintergrund

23.01.2025 | 16:00–18:00 Uhr
Agentur für Arbeit Augsburg
Informationsveranstaltung zum Thema „Ausbildung von Drittstaatler/innen und jungen Menschen mit Fluchthintergrund“. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die freie Ausbildungsplätze für das Jahr 2025 haben und Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern oder junge Geflüchtete für eine Ausbildung in Betracht ziehen....

A³ HR Connect: Mehr Sichtbarkeit erreichen als Arbeitgeber - das neue regionale Stellenportal A³

23.01.2025 | 11:30–12:30 Uhr
von A³
Sie sind das Rückgrat unserer Region! Ob leistungsfähiger Mittelstand, Start-Up oder global agierender Konzern, es sind Unternehmen wie Ihres, die unsere Region zu dem attraktiven Wirtschaftsstandort machen, der er ist. Sie sorgen für Aufschwung, sichern und schaffen Arbeitsplätze und leisten ...

Weitere Erfolgsstorys aus A³ Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskalender Rückblick

Zirkulär planen – so funktioniert's!

10.12.2024 | 13:00–17:30 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung des Netzwerks zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg stehen die Architekten und Planer im Fokus: Was ist bei der Planung von Gebäuden zu beachten und wie können Prinzipien des zirkulären Bauens bereits in der Entwurfsphase Berücksichtigung finden? Diese für den 23. Juli geplante Veranstaltung musste auf den 10. Dezember verschoben werden....

Umsetzung der CSRD: 5 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie Sie diese meistern können

Im Workshop zur Umsetzung der CSRD wurden die fünf größten Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse praxisnah beleuchtet....

Speednetworking 2024 bei RIEGA

28.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
In schönem und anregendem Ambiente treffen sich beim jährlichen Speednetworking Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg, um sich kennenzulernen und gemeinsam innovative Ideen zu diskutieren. Zehn Minuten haben je vier Teilnehmende Zeit, um ...

A³ Werkstattgespräch: Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen und Ansätze für den Wirtschaftsraum Augsburg

27.11.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Pop-Up-Store von A³
Die Forschungsaktivitäten an der neuen Universitätsmedizin bieten Potenzial für Innovationen und Ausgründungen im Bereich Medizin, Gesundheit und Biotechnologie. Welche Chancen und Ansätze ergeben sich daraus für den Wirtschaftsraum Augsburg? Kann sich aus dem Innovationstransfer ein neues ...

Recruiting mit einem guten Gefühl! – Wie KI und WhatsApp das Recruiting in A³ revolutionieren

27.11.2024 | 17:30–19:00 Uhr
Am 27. November 2024 findet im Autohaus Reisacher in Augsburg eine Veranstaltung statt, die zeigt, wie Künstliche Intelligenz und WhatsApp das Recruiting in der Region A3 verändern....

A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor - Impulsvorträge zu Einflussgrößen aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem

26.11.2024 | 16:00–18:00 Uhr
Rückblick auf den Wirtschaftsdialog A³, bei dem gemeinsam die Perspektiven von nachhaltigem Management, Green IT, Barrierefreiheit und sozialer Nachhaltigkeit diskutiert wurden....

Holzbau Kompakt 2024: Schallschutz im Holzbau – Zwischen Quantenphysik und Bauphysik: Zufall oder berechenbar?

25.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Luftschall, Trittschall, Körperschall – alles (eigentlich) eine Frage der Physik! Doch in der Bauakustik im Holzbau belehrt uns die Physik ein ums andere Mal des Besseren: während es in der Physik doch (eigentlich) keine Zufälle gibt, scheint es im Schallschutz im Holzbau viele Zufälle und Unberechenbarkeiten zu geben....

Angekommen!- Langfristige Integration von Global Talents

20.11.2024 | 16:00–20:00 Uhr
HWK Schwaben „Atrium“
Ausländische Fachkräfte sind ein wichtiger Aspekt zur Fachkräftesicherung in der Region und in nicht wenigen Branchen und  Berufsgruppen ein fester Bestandteil der vorhandenen Teams wie auch bei der Personalsuche. Vor allem bei Mitarbeiter:innen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union ...

Holzbau Kompakt 2024: Fortschreibung und Weiterentwicklung des Eurocode 5

18.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
In diesem Vortrag wurden die wichtigsten Neuerungen des neuen Eurocode 5, der Holzbaubemessungsnorm, vorgestellt. Die Eurocodes beeinflussen das Bauwesen erheblich und sind entscheidend für den europäischen Bausektor, der etwa 7 % des BIP ausmacht und Millionen von Arbeitsplätzen bietet....

Holzbau Kompakt 2024: Die Feldfabrik – Wohnraum aus Holzmodulen schnell und effizient vor Ort produziert

11.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Der Vortrag "Die Feldfabrik – Wohnraum aus Holzmodulen schnell und effizient vor Ort produziert" thematisiert die wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in deutschen Ballungszentren und stellt eine innovative Lösung vor: den Bau von Wohnraum mittels Holzmodulbauweise....

Holzbau Kompakt 2024: Serielle Sanierung – (mittlerweile) eine Standardanwendung

04.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Um die Ziele des Green Deal’s zu erreichen, muss die aktuelle Sanierungssrate von 1 Prozent auf 3–4 Prozent jährlich erhöht werden (DENA 2024). Dies bietet gleichzeitig eine Chance für die Holzbaubranche mit serieller Sanierung einen wesentlichen Teil dazu beizutragen....

Think Tank Klimaresilienz in Unternehmen

Der Wirtschaftsraum Augsburg steht in Sachen Klimarisikomanagement noch am Anfang - das wollen wir ändern! Gemeinsam mit Unternehmen und Experten der Region haben wir bei dieser Veranstaltung eine Bestandsaufnahme gemacht, um ein besseres Verständnis für die aktuelle Situation und die Bedarfe der regionalen Wirtschaft zu gewinnen....

Downloads Infos zum herunterladen

Download A³ Flächenkarte

Herunterladen

Download Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg 2022/2023

Hier können Sie den Marktbericht als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download Das Wirtschaftsmagazin der Stadt Augsburg: Gründer und Kreative

In ihrer über 2000-jährigen Geschichte hat die Stadt Augsburg Gründungen verschiedenster Art erlebt. Von weltumspannenden Handelshäusern und Banken über das Textilgewerbe und den Maschinenbau bis hin zu den heutigen innovativen Start-ups. (Ausgabe 01.2020)

Herunterladen

Kontakt Stadt Augsburg

Stadt Augsburg Wirtschaftsförderung

Karolinenstraße 21
86150 Augsburg

+49 821 324-1570
standortberatung@augsburg.de
https://www.augsburg.de/wirtschaft

Serviceangebote der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg:

  • Unternehmerservice
  • Investitions- und Ansiedlungsservice
  • Service zur Crowdfunding-Förderung
  • Service bei Gründung und Unternehmensnachfolge
  • Service für die Kreativwirtschaft

Informationen zur Region A³ Serviceangebote der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Angebot für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren Standortberatung

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau ... mehr
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau von Branchennetzwerken. Die Regio arbeitet im Auftrag der A³ Gebietskörperschaften: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Standort Das könnte Sie auch interessieren

Raum mit Mehrwert A³ Immobilien Award

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert Mediengalerie Immobilien und Standort

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne 2.0: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Regionale Identität Kreativprojekt Kurzfilme

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung