Expertise Innovation THA_ias – Institut für agile Softwareentwicklung

Technische Hochschule Augsburg

In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (THA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). Die entstehenden Projekte decken eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ab, wie beispielsweise digitale Gesundheit, Produktionstechnik und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Eine zentrale Aufgabe des Instituts ist die Aus- und Weiterbildung von Softwareingenieuren, um sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Agile Softwareentwicklung

Agile Projekttechniken wurden seit über 20 Jahren als Lösung für eine verbesserte Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten, insbesondere im Softwarebereich, angepriesen. Sie wurden zeitweise als Allheilmittel für alle möglichen Projektkatastrophen betrachtet. Nach einer Phase der Ernüchterung ist jedoch klar geworden, dass auch hier Fehler auftreten können. Unser Ziel ist es, agile Softwareentwicklungstechniken zu untersuchen, in einigen unserer Projekte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, diese Methoden und Techniken in verschiedenen Kontexten erfolgreich einzusetzen.

In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (THA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). Die entstehenden Projekte decken eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ab, wie beispielsweise digitale Gesundheit, Produktionstechnik und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Eine zentrale Aufgabe des Instituts ist die Aus- und Weiterbildung von Softwareingenieuren, um sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Agile Softwareentwicklung

Agile Projekttechniken wurden seit über 20 Jahren als Lösung für eine verbesserte Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten, insbesondere im Softwarebereich, angepriesen. Sie wurden zeitweise als Allheilmittel für alle möglichen Projektkatastrophen betrachtet. Nach einer Phase der Ernüchterung ist jedoch klar geworden, dass auch hier Fehler auftreten können. Unser Ziel ist es, agile Softwareentwicklungstechniken zu untersuchen, in einigen unserer Projekte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, diese Methoden und Techniken in verschiedenen Kontexten erfolgreich einzusetzen.

Anwendungen der KI

Der Einsatz von KI-basierten Softwarelösungen, insbesondere des maschinellen Lernens, birgt ein großes Potenzial, aber es ist nicht immer klar, welche Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten erforderlich sind. Im Augsburger KI-Netzwerk Produktionstechnik bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen eine einfache Möglichkeit, im Rahmen von Studierendenprojekten Konzepte für KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, diese in Prototypen umzusetzen und zu evaluieren.

Prozessdigitalisierung im Gesundheitswesen

Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des menschlichen Lebens, und auch das Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, die Möglichkeiten der Digitalisierung verstärkt zu nutzen. Das Hauptziel besteht darin, administrative Abläufe zu vereinfachen und zu automatisieren, um Pflegekräften und Ärzten mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung zu ermöglichen. Die Frage für Gesundheitsdienstleister lautet jedoch: Wo sollten sie mit der Digitalisierung beginnen? Welche Technologien sind geeignet? BPMN, CMMN, DMN, Process Engines oder doch Robot Process Automation? Und vor allem: Kann die Digitalisierung wirklich das Versprechen einer Zeitersparnis einlösen? In Zusammenarbeit mit unseren Partnern arbeiten wir daran, Lösungen für die Digitalisierung von Prozessen zu entwickeln und Antworten auf diese Fragen zu finden.

 

Programmiersprachen und Sicherheit

Um den Herausforderungen der Digitalisierung von Arbeitsabläufen und der Interaktion im privaten Umfeld gerecht zu werden, benötigen Softwareentwickler und Informatiker effektive Werkzeuge, um mit den stetig steigenden Anforderungen Schritt halten zu können. Eine zentrale Frage dabei lautet: Wie kann eine effiziente Softwareentwicklung realisiert werden, die den Zeitbedarf, die Qualität und die Sicherheitsanforderungen erfüllt? Eine mögliche Herangehensweise besteht darin, bereits verwendete Hilfsmittel wie Programmiersprachen und Tools effizienter einzusetzen. Darüber hinaus spielt auch die Analyse von Architekturmustern und die Entscheidung über Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, Antworten auf diese Herausforderungen zu finden.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Alexandra Teynor
Mitglied im Fakultätsrat Informatik, Stellvertretende Frauenbeauftragte Informatik, Informatik, HSA_ias, HSA_innolab

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3512
+49 821 5586-3499
alexandra.teynor@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen