Expertise Innovation Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard

Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und des Operations Managements an der Technischen Hochschule Augsburg

Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und des Operations Managements, hat sich an der Hochschule Augsburg einen Namen gemacht. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen, denen der Mittelstand in Zeiten der Digitalisierung gegenübersteht, setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Die Digitalisierung ist zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft, aber für viele KMUs bleibt sie eine immense Herausforderung. Einer der Hauptgründe dafür ist der Mangel an erfahrenen Experten, die notwendiges Fachwissen und Erfahrung in der Digitalisierung besitzen. Oftmals können sich diese Unternehmen auch die Kosten für solche Experten nicht leisten. Genau hier setzt Prof. Dr. Peter Richard an.

Seine Expertise in der Digitalisierung umfasst eine Vielzahl von Aspekten:

  • Definierte, nachvollziehbare Prozesse: Prof. Richard legt großen Wert darauf, dass Unternehmen ihre Prozesse klar definieren und nachvollziehbar gestalten. Nur so können sie den Übergang zur Digitalisierung erfolgreich bewältigen.
  • Ein ständig optimiertes ERP-System: Die kontinuierliche Verbesserung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen ist ein entscheidender Schritt in Richtung Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Korrekte Stammdaten: Die Qualität von Stammdaten ist von entscheidender Bedeutung, um präzise und zuverlässige digitale Prozesse zu gewährleisten.
  • Kenntnisse über IT-Sicherheit: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Gewährleistung der IT-Sicherheit von größter Bedeutung. Prof. Richard vermittelt Unternehmen das erforderliche Wissen, um ihre digitalen Aktivitäten abzusichern.

Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und des Operations Managements, hat sich an der Hochschule Augsburg einen Namen gemacht. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen, denen der Mittelstand in Zeiten der Digitalisierung gegenübersteht, setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Die Digitalisierung ist zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft, aber für viele KMUs bleibt sie eine immense Herausforderung. Einer der Hauptgründe dafür ist der Mangel an erfahrenen Experten, die notwendiges Fachwissen und Erfahrung in der Digitalisierung besitzen. Oftmals können sich diese Unternehmen auch die Kosten für solche Experten nicht leisten. Genau hier setzt Prof. Dr. Peter Richard an.

Seine Expertise in der Digitalisierung umfasst eine Vielzahl von Aspekten:

  • Definierte, nachvollziehbare Prozesse: Prof. Richard legt großen Wert darauf, dass Unternehmen ihre Prozesse klar definieren und nachvollziehbar gestalten. Nur so können sie den Übergang zur Digitalisierung erfolgreich bewältigen.
  • Ein ständig optimiertes ERP-System: Die kontinuierliche Verbesserung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen ist ein entscheidender Schritt in Richtung Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Korrekte Stammdaten: Die Qualität von Stammdaten ist von entscheidender Bedeutung, um präzise und zuverlässige digitale Prozesse zu gewährleisten.
  • Kenntnisse über IT-Sicherheit: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Gewährleistung der IT-Sicherheit von größter Bedeutung. Prof. Richard vermittelt Unternehmen das erforderliche Wissen, um ihre digitalen Aktivitäten abzusichern.

Kompetenzen von Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard

  • Enterprise Resource Planning
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  • Prozess- /Wertschöpfungsmanagement
  • Process Mining
  • Change Management

Ganzheitliche Prozessoptimierung: Das Fundament der Digitalisierung

Ein besonderes Merkmal seiner Herangehensweise an die Digitalisierung ist die ganzheitliche Sichtweise. Prof. Richard betont die Bedeutung der Prozessoptimierung vor der Digitalisierung. Sein Leitprinzip lautet: "Die Digitalisierung eines schlechten Prozesses führt zu einem schlechten digitalen Prozess." Daher ist es sein Ziel, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Prozesse zuerst zu verbessern, bevor sie digitalisiert werden. Eine seiner Hauptmotivationen besteht darin, Unternehmen zu befähigen, ihre Wertschöpfung zu optimieren. Dabei legt er großen Wert darauf, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den erforderlichen Methoden zu coachen, um sich selbst im Unternehmen überflüssig zu machen. Diese langfristige Perspektive zeichnet seine Arbeit aus.

Gemeinschaftliche Forschung und Zukunftsperspektiven

Prof. Richard ist auch maßgeblich an der Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung, HSA_ops, an der Hochschule Augsburg beteiligt. Hier arbeitet er eng mit Kolleginnen, Studierenden und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung von Prozessen aktiv zu entwickeln. In seiner zukünftigen Arbeit freut sich Prof. Dr. Peter Richard auf weitere Zusammenarbeiten, insbesondere im Bereich der Digitalisierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen. Er vertritt die Ansicht, dass die Präzisionsarbeit bei der Gestaltung dieser Prozesse entscheidend ist und dass eine durchdachte Abstimmung zwischen IT- und Produktionssystemen unerlässlich ist. Seine Philosophie beruht auf der gemeinsamen Suche nach der besten machbaren Lösung, und er lädt Unternehmen herzlich ein, sich dieser Suche anzuschließen.

Eine führende Stimme für den Mittelstand

Insgesamt ist Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard eine herausragende Persönlichkeit, die mit ihrer Expertise und Leidenschaft maßgeblich dazu beiträgt, den Mittelstand in der digitalen Ära zu stärken und zu unterstützen. Sein Engagement bei HSA_ops und sein Engagement für die Digitalisierung von KMUs machen ihn zu einem wichtigen Akteur in der Welt der Wirtschaftsinformatik und des Operations Managements.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Wirtschaft

Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard
HSA_ops

Friedberger Straße 4
86161 Augsburg

+49 821 5586-2931
+49 821 598-2902
peter.richard@hs-augsburg.de
https://www.tha.de

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen