Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Wolfgang Zeller

Experte für ressourceneffiziente Automatisierungs- und Steuerungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Durch seine frühere Tätigkeit als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt und legt bei seinen Forschungsaufträgen und studentischen Arbeiten großen Wert auf praxisnahe Arbeiten und den Nutzen für die Kooperationspartner. Prof. Zeller ist Mitglied der PLCopen, einer internationalen sowie herstellerübergreifenden Organisation zur Steigerung der Effizienz in der Automatisierung von Produktionsanlagen durch Standardisierung.

Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei? Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

Wir vom Fachbereich Automatisierungstechnik entwickeln Produktionsanlagen so weiter, dass der Ressourceneinsatz sinkt. Unter den Begriff „Ressourcen“ fallen dabei jegliche Form von Energie, Material und Personalkosten. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Anlagen wirtschaftlicher einzusetzen und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, die Maschine so weiterzuentwickeln, dass sie so wenig Energie, Material, Zeit und Arbeitskraft wie möglich benötigt und dabei möglichst effizient arbeitet.

Wir kooperieren auch eng mit dem Cluster Mechatronik & Automation und arbeiten gemeinsam über studentische Arbeiten an Forschungsthemen wie auch sehr praxisbezogenen Aufgabenstellungen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kunden oder Kooperationspartner suchen Sie?

Wir haben bereits erfolgreich mit verscheidenden Partnern aus der Region zusammengearbeitet: Maschinen- und Anlagenbauer, Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, Roboterhersteller und -anwender, Druckmaschinenhersteller und weitere. Im Idealfall platzieren wir bereits bei der Anlagenplanung und der Beschaffung Effizienzthemen und garantieren dadurch von Anfang an eine ressourceneffiziente Anlage. Hierbei gehen wir meist in zwei Schritten vor. Im ersten Schritt erfassen wir den Ressourcenbedarf der Anlage. Diesen kann man aus den Protokollen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik herauslesen, nachdem geeignete Aufzeichnungsmechanismen integriert wurden. Wir betrachten dabei jegliche Daten, die mit dem Einsatz und Aufwand von Energie und Material aber auch dem Aspekt Zeit zu tun haben. Mithilfe dieser Daten analysieren wir die Machbarkeit von technischen Lösungen für einen effizienteren Ressourcenbedarf. Im anschließenden zweiten Schritt führen wir die überlegten Maßnahmen durch, schaffen die technischen Voraussetzungen und realisieren die Lösung. Wir greifen dabei auf einen großen Erfahrungsschatz zurück und gehen individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Durch seine frühere Tätigkeit als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt und legt bei seinen Forschungsaufträgen und studentischen Arbeiten großen Wert auf praxisnahe Arbeiten und den Nutzen für die Kooperationspartner. Prof. Zeller ist Mitglied der PLCopen, einer internationalen sowie herstellerübergreifenden Organisation zur Steigerung der Effizienz in der Automatisierung von Produktionsanlagen durch Standardisierung.

Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei? Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

Wir vom Fachbereich Automatisierungstechnik entwickeln Produktionsanlagen so weiter, dass der Ressourceneinsatz sinkt. Unter den Begriff „Ressourcen“ fallen dabei jegliche Form von Energie, Material und Personalkosten. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Anlagen wirtschaftlicher einzusetzen und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, die Maschine so weiterzuentwickeln, dass sie so wenig Energie, Material, Zeit und Arbeitskraft wie möglich benötigt und dabei möglichst effizient arbeitet.

Wir kooperieren auch eng mit dem Cluster Mechatronik & Automation und arbeiten gemeinsam über studentische Arbeiten an Forschungsthemen wie auch sehr praxisbezogenen Aufgabenstellungen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kunden oder Kooperationspartner suchen Sie?

Wir haben bereits erfolgreich mit verscheidenden Partnern aus der Region zusammengearbeitet: Maschinen- und Anlagenbauer, Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, Roboterhersteller und -anwender, Druckmaschinenhersteller und weitere. Im Idealfall platzieren wir bereits bei der Anlagenplanung und der Beschaffung Effizienzthemen und garantieren dadurch von Anfang an eine ressourceneffiziente Anlage. Hierbei gehen wir meist in zwei Schritten vor. Im ersten Schritt erfassen wir den Ressourcenbedarf der Anlage. Diesen kann man aus den Protokollen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik herauslesen, nachdem geeignete Aufzeichnungsmechanismen integriert wurden. Wir betrachten dabei jegliche Daten, die mit dem Einsatz und Aufwand von Energie und Material aber auch dem Aspekt Zeit zu tun haben. Mithilfe dieser Daten analysieren wir die Machbarkeit von technischen Lösungen für einen effizienteren Ressourcenbedarf. Im anschließenden zweiten Schritt führen wir die überlegten Maßnahmen durch, schaffen die technischen Voraussetzungen und realisieren die Lösung. Wir greifen dabei auf einen großen Erfahrungsschatz zurück und gehen individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein.

Kernkompetenzen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller:

  • Automatisierungstechnik und Mechatronik
  • Antriebs,- Steuerungstechnik und Produktsicherheit
  • Machbarkeitsstudien für ressourceneffiziente Weiterentwicklung von Anlagen

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

In meiner vorherigen Tätigkeit war ich als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie tätig. Ressourceneffizienz ist in diesem Fachbereich Bestandteil des täglichen Arbeitens. Ich bin also schon seit mehr als 15 Jahre in diesem Thema tätig.

Warum sollten sich Unternehmen für Ressourceneffizienz interessieren?

Im Grunde gibt es zwei mögliche Motivationen für Unternehmen, sich dem Thema Ressourceneffizienz zu nähern. Zum einen können Unternehmen durch gezielte Effizienz-Maßnahmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit steigern. Zum anderen haben Unternehmen wie auch jeder andere Bürger eine moralische Verantwortung gegenüber der Umwelt und damit für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell (oder zukünftig) wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Eine grundlegende Herausforderung ist es, die detaillierte Kenntnis über den Ressourcenverbrauch einer Anlage zu erlangen. Erst wenn diese bekannt sind, kann der Verbrauch richtig bewertet und anschließend optimiert werden. Viele der notwendigen Informationen liegen bereits in den Steuerungssystemen vor. Diese Informationen müssen in Bezug zueinander gesetzt, verdichtet, gespeichert und richtig ausgewertet werden.

 
 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller
Dekan, Fakultät für Elektrotechnik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3342
+49 821 5586-3360
wolfgang.zeller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen