Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Wolfgang Zeller

Experte für ressourceneffiziente Automatisierungs- und Steuerungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Durch seine frühere Tätigkeit als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt und legt bei seinen Forschungsaufträgen und studentischen Arbeiten großen Wert auf praxisnahe Arbeiten und den Nutzen für die Kooperationspartner. Prof. Zeller ist Mitglied der PLCopen, einer internationalen sowie herstellerübergreifenden Organisation zur Steigerung der Effizienz in der Automatisierung von Produktionsanlagen durch Standardisierung.

Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei? Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

Wir vom Fachbereich Automatisierungstechnik entwickeln Produktionsanlagen so weiter, dass der Ressourceneinsatz sinkt. Unter den Begriff „Ressourcen“ fallen dabei jegliche Form von Energie, Material und Personalkosten. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Anlagen wirtschaftlicher einzusetzen und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, die Maschine so weiterzuentwickeln, dass sie so wenig Energie, Material, Zeit und Arbeitskraft wie möglich benötigt und dabei möglichst effizient arbeitet.

Wir kooperieren auch eng mit dem Cluster Mechatronik & Automation und arbeiten gemeinsam über studentische Arbeiten an Forschungsthemen wie auch sehr praxisbezogenen Aufgabenstellungen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kunden oder Kooperationspartner suchen Sie?

Wir haben bereits erfolgreich mit verscheidenden Partnern aus der Region zusammengearbeitet: Maschinen- und Anlagenbauer, Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, Roboterhersteller und -anwender, Druckmaschinenhersteller und weitere. Im Idealfall platzieren wir bereits bei der Anlagenplanung und der Beschaffung Effizienzthemen und garantieren dadurch von Anfang an eine ressourceneffiziente Anlage. Hierbei gehen wir meist in zwei Schritten vor. Im ersten Schritt erfassen wir den Ressourcenbedarf der Anlage. Diesen kann man aus den Protokollen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik herauslesen, nachdem geeignete Aufzeichnungsmechanismen integriert wurden. Wir betrachten dabei jegliche Daten, die mit dem Einsatz und Aufwand von Energie und Material aber auch dem Aspekt Zeit zu tun haben. Mithilfe dieser Daten analysieren wir die Machbarkeit von technischen Lösungen für einen effizienteren Ressourcenbedarf. Im anschließenden zweiten Schritt führen wir die überlegten Maßnahmen durch, schaffen die technischen Voraussetzungen und realisieren die Lösung. Wir greifen dabei auf einen großen Erfahrungsschatz zurück und gehen individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Durch seine frühere Tätigkeit als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt und legt bei seinen Forschungsaufträgen und studentischen Arbeiten großen Wert auf praxisnahe Arbeiten und den Nutzen für die Kooperationspartner. Prof. Zeller ist Mitglied der PLCopen, einer internationalen sowie herstellerübergreifenden Organisation zur Steigerung der Effizienz in der Automatisierung von Produktionsanlagen durch Standardisierung.

Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei? Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern?

Wir vom Fachbereich Automatisierungstechnik entwickeln Produktionsanlagen so weiter, dass der Ressourceneinsatz sinkt. Unter den Begriff „Ressourcen“ fallen dabei jegliche Form von Energie, Material und Personalkosten. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Anlagen wirtschaftlicher einzusetzen und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, die Maschine so weiterzuentwickeln, dass sie so wenig Energie, Material, Zeit und Arbeitskraft wie möglich benötigt und dabei möglichst effizient arbeitet.

Wir kooperieren auch eng mit dem Cluster Mechatronik & Automation und arbeiten gemeinsam über studentische Arbeiten an Forschungsthemen wie auch sehr praxisbezogenen Aufgabenstellungen.

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Kunde oder Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kunden oder Kooperationspartner suchen Sie?

Wir haben bereits erfolgreich mit verscheidenden Partnern aus der Region zusammengearbeitet: Maschinen- und Anlagenbauer, Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, Roboterhersteller und -anwender, Druckmaschinenhersteller und weitere. Im Idealfall platzieren wir bereits bei der Anlagenplanung und der Beschaffung Effizienzthemen und garantieren dadurch von Anfang an eine ressourceneffiziente Anlage. Hierbei gehen wir meist in zwei Schritten vor. Im ersten Schritt erfassen wir den Ressourcenbedarf der Anlage. Diesen kann man aus den Protokollen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik herauslesen, nachdem geeignete Aufzeichnungsmechanismen integriert wurden. Wir betrachten dabei jegliche Daten, die mit dem Einsatz und Aufwand von Energie und Material aber auch dem Aspekt Zeit zu tun haben. Mithilfe dieser Daten analysieren wir die Machbarkeit von technischen Lösungen für einen effizienteren Ressourcenbedarf. Im anschließenden zweiten Schritt führen wir die überlegten Maßnahmen durch, schaffen die technischen Voraussetzungen und realisieren die Lösung. Wir greifen dabei auf einen großen Erfahrungsschatz zurück und gehen individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein.

Kernkompetenzen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller:

  • Automatisierungstechnik und Mechatronik
  • Antriebs,- Steuerungstechnik und Produktsicherheit
  • Machbarkeitsstudien für ressourceneffiziente Weiterentwicklung von Anlagen

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

In meiner vorherigen Tätigkeit war ich als Automatisierungstechniker und Mechatroniker in der Industrie tätig. Ressourceneffizienz ist in diesem Fachbereich Bestandteil des täglichen Arbeitens. Ich bin also schon seit mehr als 15 Jahre in diesem Thema tätig.

Warum sollten sich Unternehmen für Ressourceneffizienz interessieren?

Im Grunde gibt es zwei mögliche Motivationen für Unternehmen, sich dem Thema Ressourceneffizienz zu nähern. Zum einen können Unternehmen durch gezielte Effizienz-Maßnahmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit steigern. Zum anderen haben Unternehmen wie auch jeder andere Bürger eine moralische Verantwortung gegenüber der Umwelt und damit für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.

Was sind Ihrer Meinung nach die aktuell (oder zukünftig) wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Eine grundlegende Herausforderung ist es, die detaillierte Kenntnis über den Ressourcenverbrauch einer Anlage zu erlangen. Erst wenn diese bekannt sind, kann der Verbrauch richtig bewertet und anschließend optimiert werden. Viele der notwendigen Informationen liegen bereits in den Steuerungssystemen vor. Diese Informationen müssen in Bezug zueinander gesetzt, verdichtet, gespeichert und richtig ausgewertet werden.

 
 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller
Dekan, Fakultät für Elektrotechnik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3342
+49 821 5586-3360
wolfgang.zeller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor