Angebot Innovation THA_innolab

Technische Hochschule Augsburg

Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das THA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) koordiniert dabei die Innovationslabore und unterstützt bei der Vernetzung mit Unternehmen und anderen Hochschulen.

 

Für Studierende 

Im THA_innolab haben Studierende die Möglichkeit, an innovativen Projekten mit externen Partnern zu arbeiten. Dabei kommen agile Software- und Systementwicklungsmethoden zum Einsatz. Gemeinsam mit den Partnern werden Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung entwickelt. Die Projektideen können dabei aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise Unternehmen, beteiligte Studierende oder Anfragen aus der Augsburger Region.

Studierende aller Informatikstudiengänge sowie der Studiengänge Interaktiven Medien und Interaktive Mediensysteme können das THA_innolab in verschiedenen Modulen nutzen:

  • im Rahmen der Semesterprojekte (4./6. Semester, Masterprojekte)
  • im Rahmen von Studienarbeiten, die in Gruppen durchgeführt werden
  • im Rahmen von Forschungsprojekten

Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das THA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) koordiniert dabei die Innovationslabore und unterstützt bei der Vernetzung mit Unternehmen und anderen Hochschulen.

 

Für Studierende 

Im THA_innolab haben Studierende die Möglichkeit, an innovativen Projekten mit externen Partnern zu arbeiten. Dabei kommen agile Software- und Systementwicklungsmethoden zum Einsatz. Gemeinsam mit den Partnern werden Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung entwickelt. Die Projektideen können dabei aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise Unternehmen, beteiligte Studierende oder Anfragen aus der Augsburger Region.

Studierende aller Informatikstudiengänge sowie der Studiengänge Interaktiven Medien und Interaktive Mediensysteme können das THA_innolab in verschiedenen Modulen nutzen:

  • im Rahmen der Semesterprojekte (4./6. Semester, Masterprojekte)
  • im Rahmen von Studienarbeiten, die in Gruppen durchgeführt werden
  • im Rahmen von Forschungsprojekten

Für Innovationspartner 

Agiles Prototyping ist eine Methode, die in der Softwareentwicklung angewendet wird, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen, indem Auftraggeber und Kunden aktiv eingebunden werden. Durch diese Methode können Prototypen in frühen Entwicklungsphasen auf ihre Anwendbarkeit überprüft, Feedback von Benutzern eingeholt und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen werden.

Das THA_innolab steht als Anlaufstelle für Wirtschaftsakteure, Innovatoren, Forschungseinrichtungen und regionale Impulsgeber zur Verfügung. Es werden innovative Fragestellungen untersucht und im Rahmen von studentischen Projektarbeiten innerhalb eines Semesters prototypische Lösungen entwickelt.

Die Themen, die im THA_innolab behandelt werden, umfassen beispielsweise die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Sicherheit, Mobilität, Robotik, Netzwerke und E-Health. Das THA_innolab prüft die Machbarkeit dieser Themen und unterstützt bei der Entwicklung entsprechender Lösungen

Für Innovationspartner 

Agiles Prototyping ist eine Methode, die in der Softwareentwicklung angewendet wird, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen, indem Auftraggeber und Kunden aktiv eingebunden werden. Durch diese Methode können Prototypen in frühen Entwicklungsphasen auf ihre Anwendbarkeit überprüft, Feedback von Benutzern eingeholt und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen werden.

Das THA_innolab steht als Anlaufstelle für Wirtschaftsakteure, Innovatoren, Forschungseinrichtungen und regionale Impulsgeber zur Verfügung. Es werden innovative Fragestellungen untersucht und im Rahmen von studentischen Projektarbeiten innerhalb eines Semesters prototypische Lösungen entwickelt.

Die Themen, die im THA_innolab behandelt werden, umfassen beispielsweise die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Sicherheit, Mobilität, Robotik, Netzwerke und E-Health. Das THA_innolab prüft die Machbarkeit dieser Themen und unterstützt bei der Entwicklung entsprechender Lösungen

Für Gründer

Das THA_innolab legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) und der Initiative THA_funkenwerk. Gründer, die an der Entwicklung ihres Geschäftsmodells oder innovativer Software arbeiten, können sich an das THA_innolab wenden und von den vorhandenen Ressourcen profitieren.

Im Gegenzug haben die Studierenden die Möglichkeit, die entwickelten Prototypen und Ideen gemeinsam mit dem DZ.S oder THA_funkenwerk weiterzuentwickeln und so Start-ups zu gründen.

Das DZ.S übernimmt eine Vermittlerrolle zwischen dem THA_innolab und der regionalen Wirtschaft. Es fördert den Austausch von potenziellen Projektideen von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit dem THA_innolab und ermöglicht den Transfer von Entwicklungsresultaten und Prototypen in die regionale Wirtschaft.

Für Gründer

Das THA_innolab legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) und der Initiative THA_funkenwerk. Gründer, die an der Entwicklung ihres Geschäftsmodells oder innovativer Software arbeiten, können sich an das THA_innolab wenden und von den vorhandenen Ressourcen profitieren.

Im Gegenzug haben die Studierenden die Möglichkeit, die entwickelten Prototypen und Ideen gemeinsam mit dem DZ.S oder THA_funkenwerk weiterzuentwickeln und so Start-ups zu gründen.

Das DZ.S übernimmt eine Vermittlerrolle zwischen dem THA_innolab und der regionalen Wirtschaft. Es fördert den Austausch von potenziellen Projektideen von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit dem THA_innolab und ermöglicht den Transfer von Entwicklungsresultaten und Prototypen in die regionale Wirtschaft.

Kontakt zum Innolab

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Alexandra Teynor
Mitglied im Fakultätsrat Informatik, Stellvertretende Frauenbeauftragte Informatik, Informatik, HSA_ias, HSA_innolab

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3512
+49 821 5586-3499
alexandra.teynor@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen