Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. André Baeten

Experte für Leichtbau- und Faserverbundtechnologien

Professor Baeten ist ein renommierter Forschungsprofessor auf dem Gebiet des Leichtbaus und der Faserverbundtechnologie. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Luftfahrtindustrie und einer engagierten Forschungsgruppe hat er sich zu einem führenden Experten auf diesem Gebiet entwickelt. Professor Baeten und sein Team bestehen aus vier Promovenden und weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die gemeinsam an wichtigen Forschungsprojekten arbeiten. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf drei zentralen Themenschwerpunkten:

  • Innovative Hybridbauweise Faserverbund / Metall: Diese Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Materialkombinationen aus Faserverbundstoffen und Metallen, um leichte, aber dennoch äußerst strapazierfähige Strukturen zu schaffen. Dies ist besonders relevant für die Luft- und Raumfahrtindustrie, in welcher jedes Gramm zählt.
  • Lastpfadgerechte Fertigungstechnik: Hier geht es darum, Herstellungsverfahren zu entwickeln, die die Belastungen, denen die Strukturen ausgesetzt sind, optimal zu berücksichtigen. Dies führt zu einer effizienteren Produktion und langlebigeren Produkten.
  • Innovative Simulationsverfahren für den Dauerfestigkeitsnachweis von Leichtbaustrukturen: Die Entwicklung von fortschrittlichen Simulationsverfahren ermöglicht es, die Lebensdauer von Leichtbaustrukturen genauer vorherzusagen und somit die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten zu gewährleisten.

 

Eine weitere beeindruckende Facette von Professor Baetens Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit einer breiten Palette von Partnern, darunter kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Industriegiganten aus dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt. Diese Kooperationen ermöglichen es, die Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und innovative Lösungen in die Welt zu bringen. In Bezug auf die Laborausstattung verfügt Professor Baetens Team über hochmoderne High-Tech-Geräte und Anlagen. Dies ermöglicht nicht nur die schnelle Prototypenentwicklung in Faserverbundbauweise und additiver Fertigung, sondern auch einen reibungslosen Übergang zur Serienfertigung. Diese Infrastruktur ist von nicht zu unterschätzendem Wert, um die Forschungsergebnisse in realen Produkten umzusetzen.

Was die Zusammenarbeit mit Professor Baeten besonders attraktiv macht, ist sein offenes Interesse an neuen Lösungen. Er ist stets darauf bedacht, Produkte leichter, effektiver und besser zu machen. Wenn Sie als Unternehmen daran interessiert sind, Funktionen wie Health Monitoring, einstellbare Steifigkeit oder Freiformflächen in Ihre Produkte zu integrieren, bietet Professor Baeten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Produktportfolio zu analysieren und Konzepte zu entwickeln, um das volle Leichtbaupotential auszuschöpfen.

Professor Baeten ist ein renommierter Forschungsprofessor auf dem Gebiet des Leichtbaus und der Faserverbundtechnologie. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Luftfahrtindustrie und einer engagierten Forschungsgruppe hat er sich zu einem führenden Experten auf diesem Gebiet entwickelt. Professor Baeten und sein Team bestehen aus vier Promovenden und weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die gemeinsam an wichtigen Forschungsprojekten arbeiten. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf drei zentralen Themenschwerpunkten:

  • Innovative Hybridbauweise Faserverbund / Metall: Diese Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Materialkombinationen aus Faserverbundstoffen und Metallen, um leichte, aber dennoch äußerst strapazierfähige Strukturen zu schaffen. Dies ist besonders relevant für die Luft- und Raumfahrtindustrie, in welcher jedes Gramm zählt.
  • Lastpfadgerechte Fertigungstechnik: Hier geht es darum, Herstellungsverfahren zu entwickeln, die die Belastungen, denen die Strukturen ausgesetzt sind, optimal zu berücksichtigen. Dies führt zu einer effizienteren Produktion und langlebigeren Produkten.
  • Innovative Simulationsverfahren für den Dauerfestigkeitsnachweis von Leichtbaustrukturen: Die Entwicklung von fortschrittlichen Simulationsverfahren ermöglicht es, die Lebensdauer von Leichtbaustrukturen genauer vorherzusagen und somit die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten zu gewährleisten.

 

Eine weitere beeindruckende Facette von Professor Baetens Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit einer breiten Palette von Partnern, darunter kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Industriegiganten aus dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt. Diese Kooperationen ermöglichen es, die Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und innovative Lösungen in die Welt zu bringen. In Bezug auf die Laborausstattung verfügt Professor Baetens Team über hochmoderne High-Tech-Geräte und Anlagen. Dies ermöglicht nicht nur die schnelle Prototypenentwicklung in Faserverbundbauweise und additiver Fertigung, sondern auch einen reibungslosen Übergang zur Serienfertigung. Diese Infrastruktur ist von nicht zu unterschätzendem Wert, um die Forschungsergebnisse in realen Produkten umzusetzen.

Was die Zusammenarbeit mit Professor Baeten besonders attraktiv macht, ist sein offenes Interesse an neuen Lösungen. Er ist stets darauf bedacht, Produkte leichter, effektiver und besser zu machen. Wenn Sie als Unternehmen daran interessiert sind, Funktionen wie Health Monitoring, einstellbare Steifigkeit oder Freiformflächen in Ihre Produkte zu integrieren, bietet Professor Baeten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Produktportfolio zu analysieren und Konzepte zu entwickeln, um das volle Leichtbaupotential auszuschöpfen.

Kompetenzen von Professor Baeten:

  • Bauweisenkonzepte und Fertigungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe
  • Berechnung und Simulation von Leichtbaustrukturen
  • Hybridbauweise Faserverbund / Metall
  • Fluid-Struktur Interaktion: Simulation und experimenteller Nachweis
  • Auslegung von Leichtbau-Tankstrukturen

 

 

 

Hier engagiert sich Professor Baeten aktuell:

  • Composites United e.V. (CU)
  • Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
  • Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)
  • American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA)
  • International Society of Offshore and Polar Engineers (ISOPE):
    Board of Directors Member

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. André Baeten
Forschungsprofessor für Leichtbau- und Faserverbundtechnologien

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3176
+49 821 5586-3160
andre.baeten@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen